Naja, was willste machen, irgendwie musst Du die Dinger ja zusammenbringen, sonst hast Du zwar Schnur, aber die hält nix, weil sie nirgends fest ist....bazzanowitz schrieb:Hm, aber gerade Dyneemaschlingen verlieren durch Knoten bis zu 75% ihrer Festigeit...
Naja, Ankerstich hält nicht bei einseitiger Belastung! Du meinst sicher einen Mastwurf, oder?bazzanowitz schrieb:Ankerstich geht noch bei Dyneema. Und für mehr werden die auch nicht verwendet bei mir.
Oder für einen Bandschlingenknoten
Ich wollte eine Dynemma-Schnur so knoten, dass ich eine Öse für einen Karabiner bekommt und ich die Schnur belasten kann.bazzanowitz schrieb:Ich meine schon einen Ankerstich.
Aber wir haben vielleicht unterschiedliche Auffassungen für was wir die Teile benutzen wollen![]()
"Paketknoten" mit vier Windungen geht auch nicht: rutscht, auch mit 4 Windungen ist er nicht wirklich stabil.DerTonLebt schrieb:Den Artikel gab's hier im Unterforum zwar schon einmal, aber das passt hier ganz gut:
Das der Bandschlingenknoten aber öfter mal von selber aufgeht und deshalb besser gar nicht mehr verwendet werden sollte ist bekannt?bazzanowitz schrieb:Ankerstich geht noch bei Dyneema. Und für mehr werden die auch nicht verwendet bei mir.
Oder für einen Bandschlingenknoten
Gibt es eigentlich irgendwo eine Seite im Netz oder einen Forum-Thread, in dem bei Erwähnung von "Bandschlingenknoten" das nicht ausführlich erwähnt wird?SabrinaM schrieb:Das der Bandschlingenknoten aber öfter mal von selber aufgeht und deshalb besser gar nicht mehr verwendet werden sollte ist bekannt?
...und Du lebst noch?! :schockiert:Lariel schrieb:[...] die beiden Baumschlingen bei meiner Slackline aus Schlauchband bestehen, dass ich mit dem Schlauchbandknoten zu Ringen verbunden habe und dass ich ein KS-Set habe, dass ich mir a) selbst aus einer Klettersteigbremse selbst gebaut habe, das b) geknotet ist und c) auch noch mit einem Bandschlingenring, der mittels Bandschlingenknoten erstellt wurde, per Ankerstich an meinem Klettergurt befestigt wird
Ich habe eine dünne Dyneema-Reepschnur, die ich als Pilotleine nutzen möchte und stellte fest, dass das Zeug so glatt ist, dass alles, was ich bisher an Kletterknoten kannte einfach nicht hält weil das Material viel zu glatt ist.Zai-Ba schrieb:@ - jha -:
WAS genau hast du denn jetzt nioch mal machen wollen?
In deinem Eingangsposting hört es sich so an, als ob du dir eine Rundschllinge aus Dyneemarundmaterial knoten wolltest und dafür einen Achter in Tropfenform verwendet hast.
Nein, ich wollte DIR das nicht unterstellen, sondern dem Herrn bazzanowitz, der dies erwähnte. Ob ER Dir das unterstellte, weiss ich aber nicht-jha- schrieb:Dass mir hier fortwährend unterstellt wird, ich wolle mir aus Schnur BANDschlingen knoten und dass der Bandschlingenknoten sehr gefährlich ist und nicht mehr angewendet werden sollte: Nein, das hatte ich WIRKLICH NICHT gefragt, aber wirklich schön, so viel von Euch zu lesen.
(Und nein, ich möchte hier auch keine Pilotleinen-Durchmesser-Diskussion starten.)
Naja, für die Flugphase schon, aber als es dann mal etwas fester hing im Geäst habe ich gezogen. Die Schnur kam runter, der Sack ist auf der anderen Seite runtergefallen... und nein, nicht gerissen, da sind ca. 15cm Schnur durch den Ankerstich mit leichtem Zug aus der Hand durchgelaufen... Ich konnte es ja nicht glauben, aber selbst der Achterknoten rollt, wenn auch erst bei "zweihändigem Ziehen".SabrinaM schrieb:Du willst an der Pilotleine eine Schlinge anbringen, an der Du den Wurfsack anbringst? Einfacher Ankerstich durch den Ring des Wurfsacks mit ausreichender Reserve am losen Ende reicht nicht?