• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Beste Vorgehensweise, wenn man einen Code nicht kennt

schatzi-s

Geowizard
Moin,

so ganz (*huestel*) komme ich mit dem Gcwizard noch (*noch mehr huestel*) nicht klar.

Daher meine Frage: Wie geht man besten vor, wenn man einen verschluesselten Text hat, das Passwort evtl. kennt, aber keine Ahnung hat, was das fuer ein Code ist?

Der Mult-Decodierer geht vermutlich in die Richtung, zeigte bei mir aber nur vier Ergebnisse. Der GCW kennt doch bestimmt mehr Verschluesselungen?
 

Theseus

Geocacher
Da gibt es diesen Multi Solver von Dennis Strey, da kann man zusätzlich noch das Passwort erfassen.
 
OP
schatzi-s

schatzi-s

Geowizard
Es gibt da auch ein Spoiler Forum hier wo man fragen könnte.
Wenn ich das fuer sinnvoll gehalten haette, haette ich das auch gemacht, aber: Hier geht es nicht darum, einen bestimmten Cache zu loesen (vgl. §1 im Spoilerform: "
  1. Pro Rätsel-Cache gibt es jeweils einen eigenen Diskussionsfaden"
sondern darum, wie man grundsaetzlich mit dem GC Wizard arbeitet.

Und ich denke, genau dafuer ist dieses Unterforum gedacht.

Der GCW ist zwar sehr maechtig, entspricht von der Bedienung aber nicht unbedingt meiner Intuition. Ich habe z. B. recht lange gesucht, als ich jemandem zeigen wollte, wie man einen Waldmeisterreversecache damit loesen kann. Im Nachhinein logisch, aber da muss man erstmal drauf kommen, dass man bei der Koordinatenumrechnung (die die Suche vorschlaegt) die drei Zahlen als ein Eingangsformat auswaehlen kann (wie gesagt, logisch, da die KO linear abhaengig von den Werten sind).
 

HHL

Geowizard
Es gibt da auch ein Spoiler Forum hier wo man fragen könnte.
Thomas, hier geht um etwas komplett anderes. o_O
Fragen, wie man mit einem Programm als solchem umgeht, gehören selbstredend in das jeweilige Supportforum.
OK, das muß man als Teammitglied nicht wissen, wäre aber sicherlich hilfreich.

Hans
 

S-Man42

Geomaster
@schatzi-s

Puuh, da gibt es leider kein allgemeingültiges Rezept. Aber ein paar Sachen kann man schon standardmäßig durchprobieren. Wenn es eine Chiffre ist, kann man durchaus den Multi-Dekoder verwenden. Auch beim Multi-Dekoder kann man seit einigen Versionen Passwörter eingeben (unter "Erweitert"). Da gibts dann schon etliche Möglichkeiten zum Finden. Wenn man richtig tief einsteigen will, kann man sich den auch noch selbst konfigurieren. Aber das sollte in 99% nicht notwendig sein. Und wenn dort ein Tool aus dem Repertoire der App fehlt, gern Bescheid geben.

Handelt es sich sicher um eine 1:1-Buchstabenvertauschung (im einfachsten Fall eine Alphabetrotation, wie ROT-13, aber eben auch was ganz wildes), und ist der Text genügend lang, dann kann das Buchstabenhäufigkeitsanalyse (what a word...) oft den richtigen Text und Schlüssel ermittelt. Mit dem Wissen, dass es sich um Vigenere handelt, gibt es auch einen separaten Codeknacker, der bei ausreichend langen Texten sehr gut funktioniert.

Bleiben noch unbekannte Koordinatenformate. Da könnte man in das "Formatkonverter"-Tool gehen und einfach mal beliebige Koordinaten, wie den aktuellen Standpunkt oder so"eingeben und als Zielformat "Alle Formate" auswählen. Der listet die eingebenen in allen uns bekannten Formaten auf. Man kann dann mal schauen, was vielleicht ähnlich aussieht.

Ansonsten kann man nur sagen: Es ist nur eine Tool-Sammlung. Im Großen und Ganzen muss man schon wissen, was vor einem liegt, der GCW erledigt dann die lästige Handarbeit, aber macht keine Magie, auch wenn wir es immer mal hier und da stichpunktartig versuchen ;) Wir leben am Ende immer primär von Tipps von außen und manchmal ergeben sich ganz nützliche Tools daraus, die noch ein bisschen mehr helfen.

Aber vielleicht hilft das für den Anfang. Ansonsten kann ich nur die massen von Artikeln in unserer Online-Hilfe https://blog.gcwizard.net/manual/de/ oder auch unseren Blog unter https://blog.gcwizard.net/de/ empfehlen. Am Ende hilft es oft schon, zu wissen, was überhaupt an Tools vorhanden ist, und im Groben, wie es funktioniert.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240528_162158.jpg
    Screenshot_20240528_162158.jpg
    211 KB · Aufrufe: 6
  • Screenshot_20240528_170919.jpg
    Screenshot_20240528_170919.jpg
    504,1 KB · Aufrufe: 7
  • Screenshot_20240528_170944.jpg
    Screenshot_20240528_170944.jpg
    328,3 KB · Aufrufe: 5
  • Screenshot_20240528_165137.jpg
    Screenshot_20240528_165137.jpg
    286,8 KB · Aufrufe: 5
  • Screenshot_20240528_165321.jpg
    Screenshot_20240528_165321.jpg
    228,7 KB · Aufrufe: 4
  • Screenshot_20240528_165302.jpg
    Screenshot_20240528_165302.jpg
    184,8 KB · Aufrufe: 4
  • Screenshot_20240528_164758.jpg
    Screenshot_20240528_164758.jpg
    469,4 KB · Aufrufe: 5

JackSkysegel

Geoking
Thomas, hier geht um etwas komplett anderes. o_O
Fragen, wie man mit einem Programm als solchem umgeht, gehören selbstredend in das jeweilige Supportforum.
OK, das muß man als Teammitglied nicht wissen, wäre aber sicherlich hilfreich.

Hans
Hans, man könnte das auch einfach als mögliche Antwort auf die Frage verstehen.
Muss man natürlich nicht, wäre aber sicherlich möglich.
 

S-Man42

Geomaster
Verdammich, ich sehe gerade, irgendwie ist ein Absatz verloren gegangen:

Wenn du vor unbekannten Symbolen stehst, dann gibt es "Suche mit Beispieltext" und "Symbolersetzung". Letzteres versucht für ein Bild automatisch die richtige Symboltabelle zu ermitteln und dann die Buchstaben zu ersetzen. Das verlangt aber etwas Übung und eine wirklich gute Grafik, also kein fotografiertes Laminat von einer Multistation. Dann kann man mit etwas Glück, ein bissel Justierung in den Reglern unter Erweitert und ggf. etwas manueller Nacharbeit zu ganz guten Ergebnissen kommen. Wie gesagt, Übungssache. Ersteres ist etwas einfacher zu bedienen, und gut zu nutzen, wenn man ahnt, was sie verschlüsseln, bspw. das Wort "Nord": Man wählt als Erstes aus einer Übersicht ein paar evtl. ähnlich wirkende Tabelle aus. Im zweiten Schritt kann man dann "Nord" eingeben und das wird einem dann in den ausgewählten Schriftarten angezeigt. Man kann so schauen, ob ggf. eine Symboltabelle aussieht wie das Ding, was man sucht...
 
OP
schatzi-s

schatzi-s

Geowizard
Ich hatte ein wenig gehofft, dass der GCW so aehnlich wie der Multisolver funktioniert: Man gibt den Text und das moegliche Password ein und er probiert dann _alle_ ihm bekannten Verschluesselungen die ein Passwort benoetigen aus und zeigt die Ergebnisse an.
Ich habe das mal bei einem Cache probiert, aber wie gesagt: Das waren fuer mich zu wenig Ergebnisse (und ich habe nicht den Eindruck, dass der GCW hier z. B. nach bekannten Begriffen gefiltert hat).

Alternativ muss kann ich natuerlich von Hand suchen. Bei dem obigen Beispiel ist es z. B. so, dass Sonderzeichen 1:1 uebernommen werden. Es gibt zwei Woerter mit vier Buchstaben bei denen der zweite ein ü ist. Klingt fuer mich wie "fünf" und wie eine Verschluesselung bei der einzelne Buchstaben ausgetauscht werden.

Aber wenn ich eine Loesung fuer einen Cache gesucht haette, haette ich im Spoilerforum nachgesehen ;-)
 

S-Man42

Geomaster
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Also der Multidekoder arbeitet exakt wie der Multisolver.xyz Man gibt was rein und er rechnet alle möglichen (und sinnvollen!) verfahren damit durch. Ob was sinnvolles dabei rauskommt, kann der GCW nicht sagen, denn wer definiert, was sinnvoll ist. Spätestens bei zwei verschachtelten Verschlüsselungen kann man das ja nicht mehr sagen, da auch Kauderwelsch nur ein neuer Kryptotext sein kann. Lediglich wenn gar nichts rauskommt, wird es nicht angezeigt. Ansonsten probiert er deutlich mehr als der Multisolver, glaube ich... Und wenn das nicht genug ist, in der erweiterten Konfiguration kannst du noch mehr einstellen.

Auch sind in dem Tool nicht alle Codes drin, das macht keinen Sinn: Es gibt so viele Codes, die deutlich mehr als nur einen Kryptotext und ein Passwort brauchen (nehmen wir bspw. Enigma als Extrembeispiel). Auch muss man bedenken, dass manche einfach aussehenden Verfahren beliebig komplex machen kann. Allein Polybios bietet 4 verschiedene Alphabete (wenn man eigen erstellte ignoriert) sowie 4 Modifikationen. Macht 16 Ergebnisse nur für dieses eine Tool. Das will keiner angezeigt haben, oder?

Wenn du jetzt eine Wunderwaffe erwartest, wo du irgendwas beliebiges reingibst und es passiert dann irgendwo anders Magie und haut dir alles raus, was du willst, da muss ich dich leider enttäuschen. Oder habe ich dich falsch verstanden?

Was du mir mit dem Ü sagen wolltest, weiß ich nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
schatzi-s

schatzi-s

Geowizard
ja, ich hatte auf die Wunderwaffe gehofft :) Ich ging davon aus, dass bei der Kombi: Text + ein PW mehr als vier Loesungen kommen wuerden. Dass ich die selber kontrollieren muss (aehnlich wie beim Multisolver rot 1-26) war mir schon klar.

Um das Ue zu erklaeren: Hier beginnen Nordkoordinaten mit Nord 5. Im verschluesselten Text steht als zweites Wort etwas wie "xüua". Da zwingt sich doch der Gedanke der buchstabenweisen Verschluesselung auf, bei der Umlaute direkt uebernommen werden.
 

S-Man42

Geomaster
Ich verstehe deinen Verweis auf den Multisolver nicht. Nur weil nur 4 Ergebnisse (bei Passworteingabe wohlgemerkt, ohne findest du sehr viel mehr, weil wir da mehr Tools intern abfragen, allein eben Rot1-25) anzeigt werden, heißt das nur, dass nur 4 Tools getestet werden. Vielmehr wird nur bei 4 Tools überhaupt etwas ausgegeben!

Ich kann mir bspw. vorstellen (ohne mir das jetzt im Detail angeschaut zu haben), dass Vigenere vorher aussteigt, weil es mit dem Ü nix anfangen kann (ist ja in dem Chiffre nicht definiert) und damit schon einfach wegen Kein Ergebnis ausgeblendet wird.

Und tatsächlich gibt es weniger Tools, die nur einen Text und nur ein Passwort haben. Entweder sie haben kein Passwort oder noch ne Reihe anderer Parameter, sodass man den Multidekoder mit Optionen überfrachten müsste, um alles anzubieten, was möglich ist. Auch wenn ich nicht ausschließe, dass da hier und da noch was übersehen wurde - Hinweise gern.

Wenn es eine Wunderwaffe gäbe, bzw. wir wüssten wie wir sie bauen können, würden wir es tun. Aber dafür gibt es einfach viel zu viele gänzlich unterschiedliche Sachen und am Ende bieten wir nur einen sehr großen Werkzeugkasten mit einigen wirklich coolen Gadgets darin, aber letztlich musst du dir selbst das Handwerk dazu beibringen.

Deine Eingangsfrage war also nicht nach wie geht man im GCW gut vor, sondern zeige mir das eine Feld, das alles für mich tut. Da muss ich dich enttäuschen. Das gibt es nicht... Ich hoffe, dass ich dir dennoch einen Einblick geben konnte und meine Tipperei jetzt nicht gänzlich sinnlos war... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
schatzi-s

schatzi-s

Geowizard
@S-Man42
Vielen Dank fuer Deine Ausfuehrungen!

Nein, Deine Tipperei war definitiv nicht sinnlos :) Weder bei mir, noch vermutlich bei aktuellen und zukuenftigen Lesern ;-)

Nach der Diskussion hier, merke ich selber, dass mein Ausgangsposting tatsaechlich in Richtung "zeigt mir das Feld, das alles fuer mich tut" ;-) ging.

Ich haette wirklich gedacht, dass es das schon gibt, aber da war ich meiner Zukunft wohl voraus, doch ich glaube an Euch :)

Gluecklicherweise (?) habe ich kaum Ehrgeiz Mysteries zu loesen. Besonders Raetsel bei denen es um Verschluesselungen geht, sind nicht mein Fall. Da waere es natuerlich schoen, wenn es ein Tool gaebe, das Einem bei Bedarf die Arbeit komplett abnimmt (aehnlich wie z. B. bei Reverse-WhereIGos (die ich jedoch lieber mit dem Schnittpunkt zweier Kreise als mit einem Solver loese)).

Vielen Dank fuer Eure Muehe und den GCW und Deinen Support hier!
 

S-Man42

Geomaster
Schnittpunkt zwei Kreise und drei Kreise gibt es als Tools natürlich auch (funzen in 99% der Fälle), schöner is natürlich der direkte Weg der Umwandlung, aber jeder wie er mag. :)
 
OP
schatzi-s

schatzi-s

Geowizard
Schoener sind kreative Raetsel, fuer die es keinen Solver gibt, aber das ist ein gaaaaanz anderes Thema ;-)

Den GCW habe ich uebrigens neulich fuer einen Multi genutzt, bei dem der Cacher eine physikalische Black-Box erhaelt, die die jeweilige Entfernung zur naechsten Station zeigt. Da haette der Solver nichts gebracht und den "normalen" Weg mochte ich auch nicht gehen ...
Aber, wie Du schon schriebst: Jeder, wie er mag ;-)
 

S-Man42

Geomaster
Schoener sind kreative Raetsel, fuer die es keinen Solver gibt, aber das ist ein gaaaaanz anderes Thema ;-)
Korrekt. Nur weil ich zu faul bin, immer die gleichen Codes per Hand auszurechnen und mir deswegen was gebastelt, heißt es nicht, dass ich die Dinger gutheißen würde. Ich kann auf das 1000. ROT-13 und das 500. Morse gut verzichten zugunsten klarer, logischer und kreativer Rätsel. Keine Frage
 
OP
schatzi-s

schatzi-s

Geowizard
@schatzi-s

Hattest Du mein Posting #8 gesehen?
ja, danke, hatte ich. Ich bin/ war allerdings auf den GCW fixiert ;-)

Nun ist meine Energie fuer Decodier-Mysteries allerdings erstmal wieder verbraucht :-|

Wobei ich einen klaren Unterschied sehe zwischen einem Mystery, den man gemuetlich auf dem Sofa beim Kaffee entschluesseln kann, wenn man Lust und Zeit dazu hat und Codierungen bei einem Multi, bei denen man zunaechst die Codierung herausbekommen muss, um dann mittem im Wald gefuehlt ganze Buecher zu uebersetzen. In der Gruppe langweilen sich dann die meisten. Die, die decodieren sind irgendwann genervt und in der kaelteren Jahreszeit sind am Ende alle durchgefroren oder gar nass ...

OCR und ein entsprechendes Tool koennen dann den Tag/ Cache retten.
 
Oben