• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

c:geo Datenbank und Offline-Logs

alex8012

Geocacher
Hallo,

weiß jemand was in der c:geo-Datenbank alles für Informationen gespeichert ist?

Konkret geht es darum herauszufinden, ob irgendwelche Offline-Loginformationen darin gespeichert sind.
Dazu zähle ich den offline Logstatus (Field-Log?), den geplanten Logtext, ob der Cache beim loggen als Favorit gekennzeichnet werden soll und evtl. angehängte Bilder.

Hintergrund ist es, ob es möglich ist auf dem einen (kleinen) Handy die Logs zu speichern und mit einem anderen (großen) Handy (z.B. Tablet) in Ruhe die Texte zu verfassen und den Log abzuschicken.

Grüße Alex
 

schatzi-s

Geowizard
sqlite mit einem Editor? Ich weiss nicht ...
Da schon eher:
https://sqlitebrowser.org/

zur eigentlichen Frage:
https://cgeo.droescher.eu/de/replacedevice

"wenn du den Schritten unten folgt, werden alle gespeicherten Caches (inklusive deren Status, Notizen und Offline-Logs), der Cache-Verlauf und alle Programmeinstellungen zu 100% identisch zwischen dem alten und neuen Gerät sein. Das sind normalerweise die Hauptpunkte für einen reibungslosen Gerätewechsel.


Der beschriebene Migrationsprozess enthält allerdings nicht Offline-Karten/Designs und exportierte GPX- und FieldNote-Dateien. Du kannst diese einfach selbst erledigen, in dem du sie aus dem entsprechenden Ordner unterhalb des c:geo Basisordners vom alten Gerät auf das neue Gerät kopierst.


Bilder aus Cache-Logbüchern und Bilder aus den Cache-Beschreibungen gespeicherter Caches sind in dieser Migration nicht enthalten, da sie in einem für Nutzer unzugänglichen Systemordner abgelegt sind. Diese Daten können aber einfach durch Aktualisierung der entsprechenden Caches auf dem neuen Gerät wiederhergestellt werden."

Als ich neulich eine Sicherung eingespielt hatte, waren zuvor gluecklicherweise alle Daten bis auf die App noch vorhanden. Nach der Neuinstallation von c:geo wurde das Backup eingespielt und es war alles wieder da. Aber ich kann nicht fuer alle Dinge sagen, ob sie Teil der Sicherung waren oder nicht (wie z. B. die Karten/ Designs).
 
OP
A

alex8012

Geocacher
Ahh. Das ist mal eine ausführliche Antwort.

Um es noch mal klarzustellen. Ich möchte auf zwei Geräten abwechselnd arbeiten!
Ein Gerätewechsel ist für mich nur zweitrangig.

Ich entnehme der Antwort, das die Offllinelogs enthalten sind.
Was ich nicht gelesen habe ob die Bilder zu Offlinelogs nur als Verweis oder direkt eingebunden sind.
 

schatzi-s

Geowizard
Ein abwechselndes Arbeiten ist doch ein mehrfacher Geratewechsel?
Oder geht es dir nur darum, einmalig den gleichen Datenbestand auf beiden Geräten zu haben?
Ansonsten:

Probiere es doch einfach aus:
Sicherung auf handy 1 machen. Dateien mit handy 2 teilen und einspielen. Gucken, was bei handy 2 angekommen ist. Ggf Dateien nachkopieren, mit handy 2 suchen gehen und das Ganze beim nächsten Mal umgekehrt wiederholen
 
OP
A

alex8012

Geocacher
So zu sagen ein ständiger Gerätewechsel.

Ausprobieren würde ich es ja gerne. Aber dazu müsste ich mir erstmal ein 2. Gerät kaufen :giggle:
Vielleicht kann das zufällig mal ein anderer berichten, der das schon mal probiert hat. ;)

Wenn ich die Möglichkeit hätte. hätte ich das auch mal ausprobiert. Aber bevor ich viel Geld für meine Idee ausgebe, dachte ich mal hier zu fragen.
 

schatzi-s

Geowizard
Das Erzeugen einer Spiegelung von c:geo ist garantiert möglich. Zur Not müssen halt zusätzlich zu den beiden Dateien noch weitere manuell kopiert werden.
In all den Jahren, in denen ich mit Computern gearbeitet habe, habe ich aber gelernt, dass es unmöglich ist, zwei aktiv genutzte Datenbestände identisch zu halten.
Ich weiß ja nicht, was du vor hast, aber irgendwann wirst du mit beiden Handys gleichzeitig etwas machen, ohne sie vorher synchronisiert zu haben.

Was das Ausprobieren anbelangt: das kannst du auch mit einem Handy. Dazu musst du nur die relevanten Daten löschen nachdem du sie kopiert/ gesichert hast und bevor du das Backup ein spielst.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Naja, du musst ja nicht viel Geld ausgeben. Es hat doch sicherlich in deinem Familien oder Bekanntenkreis jemand ein altes Handy liegen. Dss kann man ja mal zum testen nehmen

Bei mir läuft c:geo auch noch auf einem alten S7.
 

schatzi-s

Geowizard
Ich habe gerade mal kurz geguckt: Bei mir ist die Sicherungs DB zwar ca. 250 MBytes lang, enthaelt aber auf den ersten Blick keine meiner Fotos. Die sind im GeocachePhotos Ordner und muessen - wenn ich nichts uebersehen habe - manuell kopiert werden.
 

Anbeku

Geocacher
Seit ich etwas ambitioniertere Sachen mit c:geo mache, wünsche ich mir auch ständig die Möglichkeit, Dinge zu Hause an einem Gerät mit größerem Display und Tastatur machen zu können. Dafür ständig quasi einen manuellen Gerätewechsel zu machen, scheint mir wenig praktikabel. Zwar gibt es für vieles ein Austauschformat mit dem man z.B. Formeln und Wegpunkte über die Cachenotizen austauschen kann, aber so richtig hat sich auch das bei mir nicht bewährt, das manuell zu schreiben. Ich denke letztendlich wäre es ein erster Schritt, wenn man mit c:geo ein automatisches Cloudbackup und Wiederherstellung machen könnte. Am besten wäre natürlich eine Cloud-Synchronisation am besten auch noch mit Web-Frontend. Das ist wahrscheinlich beides alles andere als trivial, aber man wird ja noch träumen dürfen.
 
OP
A

alex8012

Geocacher
Träumen darf man.
Aber für große Sachen empfehle ich GSAK.
GSAK habe ich schon vor langer Zeit aufgegeben.
Am heimischen PC kann ich nur noch selten arbeiten, weil ich nur unregelmäßig zuhause bin und mache daher alles fast ausschließlich übers Handy .
Außerdem läuft GSAK auf meinem BS nur widerwillig.
Nix gegen den Entwickler, aber nicht jeder nutzt ein BS aus dem Hause M$.
 
Oben