• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Codierschalter

eric07

Geocacher
Hallo,

habe vor eine spezielle Koordinatenanzeige in einem Cache zu verwenden.
Allerdings soll nicht nach dem Muster Batterien rein <-> Koordinaten angezeigt.
Dabei bin ich auf Zweitast-Codierschalter gestoßen. Kann mir jemand sagen, ob man die wie normale Schalter einbaut (also richtige Zahl=Kontakt) :hilfe: ????

Gruß,

Eric
 

#ammensleben

Geocacher
Wenn du sowas meinst

700627_RB_00_FB.EPS.jpg


dann entspricht jeder Schalter einem einzelnen. Also ist es keine Verkettung. Die Codierung musst du selber auswerten wann was laufen soll.
 
OP
eric07

eric07

Geocacher
so was hab ich auch schon entdeckt, ich mein aber solche:

704699_LB_00_FB.EPS.jpg


Ich wollte dann 3 oder 4 nebeneinanderreihen, d.h. der Stromkreis wird nur geschlossen, wenn bei einem solchen Schalter die richtige Kombination eingestellt ist.
 

#ammensleben

Geocacher
Wie das mit diesem Schalter aussieht kann ich dir leider nicht sagen.

Ich hatte schonmal folgenden Schalter gesehen

42257183.jpg


Bei diesem werden in den unterschiedlichen Stellungen unterschiedliche Pins (muessten 5 an der unterseite sein) geschalten. wenn du da mehrere in Reihe schaltest mit verschiedenen Ein- und Ausgaengen hast du relativ leicht ne kleine Verschluesselung.
 

wenzelbub

Geocacher
Wenn ich mir die datenblätter der beiden Codierschalter angucke, dann können die genau das selbe. je nach eingestellter zahl werden bestimmt Anschlüsse miteinander verbunden und wenn man dann mehrere nebeneinander reiht und die geschickt miteinander verbindet, sollte nur eine mögliche Kombination zu einem "durchschalten" des Stroms führen.
 
OP
eric07

eric07

Geocacher
Gut, das beruhigt mich. Ziel ist ja nur, ein bisschen Atmosphäre geben (soll ein Lost-Place werden).

Vielen Dank für eure Mithilfe!
 

Windi

Geoguru
Leider sind diese Codierschalter nicht für allzu häufiges Umschalten gedacht.
Bei meinem Nachtcache Munich City Nights 2 habe ich auch ein "Mäuseklavier" verbaut. Das ist inzwischen schon zum zweiten mal defekt.
 

#ammensleben

Geocacher
Na nur gut das mein Nachtcache, in dem ich auch sowas hab, nicht so oft gesucht wird.
Mal sehn wanns der Erste kaputt bekommt.

Edit: gibts brauchbare Alternativen wenn man einfach "nur" Schalter braucht? Ich dachte da grade an die großen Wippschalter (ca. 1x2x2cm). Wird halt nur ziemlich groß das Handgerät wenns so ähnlich wird wie bei Munich City Nights 2.
 

t31

Geowizard
Die Codierschalter spucken einen BCD-Code aus, am besten ist, man fragt die Kontakte ab die 0 sein müssen, sind sie auf 1 (Strom leitend) dann ist es nicht die richtige Zahl. Dann würde ich auch auf einen mehrfach-Codierschalter (3er o. 4er Ausführung) zurückgreifen, damit das auch bezahlbar bleibt. Dein Beispiel von Conrad kostet ja schon mehr als 5 Euro.

Bedenken sollte man noch die Wetterfestigkeit.
 

Anhänge

  • !KDR10.jpg
    !KDR10.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 1.163

radioscout

Geoking
Du kannst die BCD-Kodierschalter mit den Adressleitungen eines EPROMS verbinden, welches so programmiert ist, daß jeder eingestellten Zahl Zahlen angezeigt werden, aber nur bei der richtigen eingestellten Zahl die richtige Koordinate angezeigt wird.

Je nach benötigter Zahl der anzuzeigenden Stellen kann es einfacher sein, mehrere Eproms zu verwenden oder die unteren Adressleitungen mit einem Zähler und Taktgenerator zu verbinden und die Displays zu multiplexen.

EPROMS bekommst Du am billigsten, wenn Du alte Mainboards oder sonstigen alten Computerkram ausschlachtest.
In 14k4-Modems findet man schöne 1MBit-EPROMS, in alten Festplatten oft 64 kBit.
 

Windi

Geoguru
radioscout schrieb:
Du kannst die BCD-Kodierschalter mit den Adressleitungen eines EPROMS verbinden, welches so programmiert ist, daß jeder eingestellten Zahl Zahlen angezeigt werden, aber nur bei der richtigen eingestellten Zahl die richtige Koordinate angezeigt wird.

Je nach benötigter Zahl der anzuzeigenden Stellen kann es einfacher sein, mehrere Eproms zu verwenden oder die unteren Adressleitungen mit einem Zähler und Taktgenerator zu verbinden und die Displays zu multiplexen.

EPROMS bekommst Du am billigsten, wenn Du alte Mainboards oder sonstigen alten Computerkram ausschlachtest.
In 14k4-Modems findet man schöne 1MBit-EPROMS, in alten Festplatten oft 64 kBit.
Im Zeitalter von Atmel & Co wäre mir das zu kompliziert.
 

Windi

Geoguru
eric07 schrieb:
ich meine die Ansteuerung von denen, meine haben doch 10 Kontakte...
Jedes Segment hat einen Anschlußpin macht 7, dazu der Dezimalpunkt, macht 8 und dann jeweils 2 mal Anode (oder Kathode je nachdem welchen Typ Du hast) macht insgesamt 10.
Hier mal ein Beispiel wie die 7-Segmente angeschlossen werden müssen.
 

t31

Geowizard
dafür brauchst du einen BCD-7-Segment Decoder, z.B. 4511
man kann das zwar auch per Diodenmatrix nachahmen, aber das ist in der heutigen Zeit overkill. :D

Wobei ich das jetzt sowieso nicht für sinnvoll halte, die eingestellte Zahl am Code-Schalter direkt wieder anzuzeigen. Um tiefergehende Elektronik kommst du also nicht herum wenn dazwischen noch etwas passieren soll.
 
OP
eric07

eric07

Geocacher
t31 schrieb:
Wobei ich das jetzt sowieso nicht für sinnvoll halte, die eingestellte Zahl am Code-Schalter direkt wieder anzuzeigen. Um tiefergehende Elektronik kommst du also nicht herum wenn dazwischen noch etwas passieren soll.

Nein, das habe ich nicht gemeint, also richtiger Code mit Codierschalter und richtige Zahl auf 7-Segment. Wäre schade um die Codierschalter, da sie ohnehin schon teuer genug waren...
 

t31

Geowizard
Du meinst also, das die 7 Segmentanzeige immer nur eine Zahl anzeigt, sobald sie Saft bekommt. Dann brauchst du nur die entsprechenden Kontakte der Segmente die leuchten sollen parallel schalten, aber den Vorwiderstand zur Strombegrenzung für jedes Segment nicht vergessen, ansonsten können bei Ausfall eines Segments die anderen durchbrennen. Jedes Segment ist im Prinzip eine Leuchtdiode. (Ich gehe davon aus das es kein LCD-Display ist).
 
Oben