• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Entfernung zwischen zwei Koordinaten berechnen

Stefan0875

Geocacher
Hallo

ich stehe vor dem Problem, die Entfernung in m zwischen zwei Gegebenen Koordianten zu berechnen bzw brechnen zu lassen.

Die gegebenen Koordinaten liegen recht nah beieinander (unter 100m).
Ich nutze für sowas normalerweise das Excel GC Tool von Vater und Sohn.
Ich habe die Berechnung mit Fugawi überprüft und komme auf eine Abweichung zwischen beiden Tools von 1m.
Ist das ExcelGC Tool hier ungenau?
Wie würdet ihr bei einem Cache vor Ort eine solche Aufgabe lösen?
Beispiel:
Gegeben sind die Koordinaten
1) N50 54,234 E7 19,101
2) N50 54,220 E7 19,139
Bestimme die Entfernung auf 1m genau.

Entfernung laut dem ExcelGC Tool: 51m
Entfernung laut Fugawi: 52m


Es sollte auf1m genau sein, da mit diesem Wert eine weitere Rechnung durchgeführt werden soll, die dann zu ungenau werden würde.

Gruß
Stefan
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Ich komm mit meiner Tabelle auf 51,559 Meter - wobei ich mit den Nachkommastellen von wegen Signifikanz schon so meine Probleme habe. Aufgerundet also 52 und das dann auf Basis des WGS84, das soillen die Koordinaten ja sein, die Tabelle von Vater und Sohn rechnet auf einer Kugel.
 
OP
S

Stefan0875

Geocacher
Hallo

danke, 52m ist auch die Entfernung, die vor Ort ermittelt werden soll :)
Evtl. gebe ich einen hint, das die Quersumme des gesuchten Ergebnis 7 ist, dann sollte eindeutig sein :)

Gruß
Stefan
 
A

Anonymous

Guest
Stefan0875 schrieb:
Evtl. gebe ich einen hint, das die Quersumme des gesuchten Ergebnis 7 ist, dann sollte eindeutig sein :)
Mein 60CSx meint auch 52 Meter, da diesen Typ viele nutzen, ist das wohl ein Wert, der wenig Verwirrung stiften sollte. Die Gekos und Etrexe haben extra eine Funktion zum Entfernung bestimmen, wäre interessant, ob da auch 52 Meter rauskommen. Würde mich aber sehr wundern, wenn es nicht so wäre.

GermanSailor
 
OP
S

Stefan0875

Geocacher
Hallo

kann denn jemand erklären warum es Unterschiede in den Ergebnissen gibt?
Die Aufgabe/Rechnung ist doch eigentlich eindeutig.

Gruß
Stefan
 

MiK

Geoguru
Der Vollständigkeit halber: Cachewolf kommt auf 51.561m

Die Unterschiede kommen von verschiedenen Modellen. Oft wird dabei die Erde nur als Kugel genähert. Dann kommt je nach gewähltem Radius eben etwas anderes heraus, wie bei der Näherung mit einem Ellipsoid.
 

kiozen

Geomaster
Stefan0875 schrieb:
Hallo

kann denn jemand erklären warum es Unterschiede in den Ergebnissen gibt?
Die Aufgabe/Rechnung ist doch eigentlich eindeutig.

Gruß
Stefan

Die Aufgabe war leider nicht eindeutig . Du musst bei solchen Fragen auch immer angeben mit welchem Modell Du rechnen willst. Es ist ein Unterschied ob du die Entfernung auf einer Kugel berechnest oder einem WGS84 Ellipsoid.

Oliver
 
Auch ist es dumm die Minuten mit drei Nachkommastellen anzugeben und einen Fehler von 1m zu erwarten. Drei Nachkommastellen bedeuten in unseren Breiten ein ungefähren Fehler von 1.8m!

Dies bedeutet aber nicht, das beim Errechnen der Entfernung unterschiedliche Werte herauskommen.

Wie bist du auf die beiden Koordinaten denn gekommen?

KDB
 

Ruhrcacher

Geowizard
Für Berechnungen dieser Art benutze ich immer Geocalc (FizzyCalc), dieses liefert bei den genannten Koordinaten 51.561 m
 
OP
S

Stefan0875

Geocacher
@KoenigDickBauch, kiozen: Ihr habt recht das die Koodinaten nur auf 1,8m genau angegeben werden können.. Trotzdem definieren meine angegebenen Koordinaten einen Punkt millimeter genau. Und da es WGS84 Koordinaten sind ist auch das Bezugssystem klar.

Ausserdem haben wir jetzt schon mehr als zwei verschiedene Ergebnisse gelesen (wobei hier die Abweichung nur im zentmeter Bereich liegt).

Wie komme ich auf diese Koordinaten?
Ich habe einen Punkt mit meinem GPS vermessen.
Dann habe ich mit der Tabelle von Vater und Sohn 52m in irgendeine Richtung gepeilt.
Dann habe ich ebenfalls mit der Tabelle von Vater und Sohn nochmal gegen getestet und die Entfernung zwischen den beiden Punkten berechnen lassen. Diese war dann allerdings nur noch 51m

Warum das ganze? Ich plane einen Cache bei dem man an den Stationen ein bischen rechnen muss und zwar etwas mehr als nur die vier Grundrechenarten :p
Ausserdem sollte man eben in der Lage sein den Abstand zwischen zwei Punkten zu bestimmen

Gruß
Stefan
 
A

Anonymous

Guest
Hi Stefan,

vermutlich wird jeder mit Tools arbeiten, die es auch im Internet zu finden gibt, bzw. das Ganze mit seinem GPS machen. Dementsprechend würde ich die Aufgabe auch so stellen, dass sie mit Recherche lösbar ist. Und die Lösung der Tools / GPS-Empfänger auch weiter hilft.

Sobald man selbst etwas per GPS vor Ort messen muss, wird es Messfehler geben, das würde ich dann auch berücksichtigen.

Klar muss nicht jedes Cache von jedem gefunden / geknackt werden können, aber "unmöglich" sollte es auch nicht gerade sein.

GermanSailor
 
OP
S

Stefan0875

Geocacher
Also an dieser Sation wird man natürlich nicht vor Ort erstmal selber eine koordinate ausmessen müssen.
Ich kann wohl kaum erwarten das man auf 1m genau mißt.
Aber mit zwei gegebenen Koordinaten sollte die Entfernungsbestimmung möglich sein.
Werde einfach dazu schreiben evt. auf den nächsten vollen m zu runden, fertig.

Der Grund für die Differenzen wäre trotzdem noch interessant

Gruß
Stefan
 
Stefan0875 schrieb:
Wie komme ich auf diese Koordinaten?
Ich habe einen Punkt mit meinem GPS vermessen.
Dann habe ich mit der Tabelle von Vater und Sohn 52m in irgendeine Richtung gepeilt.
Dann habe ich ebenfalls mit der Tabelle von Vater und Sohn nochmal gegen getestet und die Entfernung zwischen den beiden Punkten berechnen lassen. Diese war dann allerdings nur noch 51m
Dies hatte ich vermutet, das du von einem Punkt ausgegangen bist und den zweiten projektiert hast. 120° 52m. Auch hat mich der Unterschied in der Entfernung bei hin und zurück interessiert und dies mit MGMcalc probiert. Ups da war ja ein Iterationsfehler. :kopfwand: Muss also mein Ergebnis von Oben berichtigen. Schnell verbessert und hier das Script:
Code:
var
   lat1, lon1, lat2, lon2, lat3, lon3, lat4, lon4,
   bear, dist;

lat1=°N 50 54.234;
lon1=°E  7 19.101;

lat2=°N 50 54.220; 
lon2=°E  7 19.139;

lat4=°N 50 54.2200;
lon4=°E  7 19.1394;

dist=52;
bear=120;

-- Projektion anwenden
cbp(lat1, lon1, bear, dist, lat3, lon3);
write 'bear: ', bear:3;
write 'dist: ', dist:3;
write;
write '1 ',wgps(lat1,lon1);
write '2 ',wgps(lat2,lon2);
write '3 ',wgps(lat3,lon3), ' errechnet';
write '3 ',wgps(lat4,lon4), ' 4 stellen eingabe';
write;

-- Projektion ermitteln
cp(lat1, lon1, lat2, lon2, dist, bear);
write;
write '1 -> 2';
write 'bear: ', bear:3;
write 'dist: ', dist:3;

-- Projektion ermitteln
cp(lat1, lon1, lat3, lon3, dist, bear);
write;
write '1 -> 3';
write 'bear: ', bear:3;
write 'dist: ', dist:3;

-- Projektion ermitteln
cp(lat1, lon1, lat4, lon4, dist, bear);
write;
write '1 -> 4';
write 'bear: ', bear:3;
write 'dist: ', dist:3;

Und das Ergebnis dazu:
Code:
bear: 120.000
dist: 52.000

1 GPS: N 50 54.2340 E 7 19.1010
2 GPS: N 50 54.2200 E 7 19.1390
3 GPS: N 50 54.2200 E 7 19.1394 errechnet
3 GPS: N 50 54.2200 E 7 19.1394 4 stellen eingabe


1 -> 2
bear: 120.227
dist: 51.561

1 -> 3
bear: 120.000
dist: 52.000

1 -> 4
bear: 119.967
dist: 51.967
Wenn man alle Stellen mitnehmen 1->3 kommt die Vorgabe heraus. Mit 4 Nachkommastellen, kommt schon ein Fehler von ~3cm heraus und bei 3 sind es dann ~40cm. Da der Ozi schon immer mit 4 Stellen arbeitet, habe ich alle Ausgaben immer mit 4 Nachkommastellen gemacht.

Schau dir mal den Cache FunKey an. Da wird man auch wie bei eine Turtle auf der Graphicebene durch die Lande geschickt und hat ein super Abschluss.

KDB
 
Oben