• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Funktionsunterwäsche

heuchler

Geocacher
Moin zusammen,

sagt mal, wer trägt hier was drunter? :???:

Ich habe eine Motorrad-MuFu Hose und ein Odlo Shirt langärmlig "Light". Hat bis jetzt fast immer gereicht.

Nur befürchte ich fast, dass es diesen Winter nochmal knackiger wird und man nach einem Tag stinkt wie Hulle wenn man sich Abends auf dem Campingplatz aus der Synthetik pellt.
Ein zweites/drittes Odlo Shirt wäre zwar eine Möglichkeit, aber dann sind nochmal 100-150 Euro weg.

Würde mich wirklich interessieren ob ihr gute Erfahrungen gemacht habt mit günstigerer Ware.

Grüße und vielen Dank,

Daniel
 

medwed

Geocacher
Also, bei Kälte benutze ich die schwedische Woolpower-Unterwäsche. Das Merion-Synthetik-Mischgewebe ist wirklich genial, stinkt nicht und hält gut warm. Außerdem wird die Wäsche tatsächlich in Schweden produziert und kommt nicht aus iregendeinem Billiglohnland. Dementsprechend ist allerdings auch der Preis.

medwed
 

NelliOWL

Geocacher
Es gibt Produkte, deren Textilien mit Silberionen ausgestattet sind. Diese wirken töten Keime und hemmen so die Geruchsentwicklung. Ewig anhalten soll dieser Effekt aber wohl nicht. Ob es günstige Produkte gibt, die diese Technik verwenden, müsste man ergooglen.

Ebenso sind Produkte mit Merino-Wolle geruchshemmend, für die kalte Jahreszeit kann ich die empfehlen - vorausgesetzt, man kann Wolle auf der Haut vertragen. Ich habe Icebreaker-Produkte, die aber auch nicht gerade günstig waren und sehr gepflegt und gehegt werden ;)

Ich habe inzwischen aufgegeben, günstige Funktionswäsche anzuprobieren. Warum auch immer, habe ich bei denen immer Probleme mit der Passform (bin wohl zu unförmig). Mit Falke und Odlo habe ich hier die besten Erfahrungen gemacht und besitze Sommer- wie Winterausführungen...

Sportscheck bietet bpsw. günstige Wäsche an, vllt ist das ja was für dich. Tchibo bietet momentan auch günstige Unterwäsche an.

Auf Funktionswäsche verzichten möchte ich nie wieder, nicht beim Cachen und erst recht nicht beim Motorradfahren.
 

Griffin

Geowizard
Woolpower!
=> Genial, warm, schnell trocknend und 60° waschbar!

Der Frotteestoff bildet ein herrlich wärmendes Luftpolster.

Da ist für jede Frostbeule was dabei:
200 - normal
400 - angenehm warm
600 - für den schnell frierenden Typ Mensch
800 - wer wollte schon mal in Sibirien schwitzen?

Die Klamotten gibt es von 200 - 600. Socken gehen bis 800.

Ich habe hier 400er und 600er Socken liegen. Wirklich geniale Dinger!
Seit ich Woolpower kenne, kommen mir nur noch diese Socken in den Wander- und Winterschuh!

http://www.woolpower.se/en/default.asp

OK, ja, der Preis. Outdoorklamotten aus Schweden waren aber noch nie wirklich billig. ;)
 
OP
H

heuchler

Geocacher
Okay... ich finde die Mercedes G-Klasse auch schön, wahrscheinlich hält sie auch 2 Mal länger als ein Jeep Cherokee. Aber dennoch habe ich wenig davon weil ich kein Geld dafür ausgeben möchte bzw. Geld dafür habe :roll:

Also.. Wir haben nun von 50 Euro (Odlo) bis 100 Euro (Merino) alles durch. Darunter hat niemand eine Idee, oder?
 

argus1972

Geowizard
Nichts einfacher als das, wenn man auf den Campingplatz geht: Wie wäre es mit irgendeiner preiswerten Sportunterwäsche, die schlicht und einfach auf dem Campingplatz in Dusche oder Waschbecken am Abend nach der Tour gewaschen wird? ;) Derweil zieht man die 2. listig mitgebrachte Garnitur an und lässt die 1. über den nächsten Tag trocknen.
So mache ich es zumindest auf meinen Tekkingtouren und es funktioniert blendend. ;)

Zur Not klappt die Waschaktion auch unter rudimentäreren Umständen in freier Wildbahn mit der biologisch abbaubaren und unbedenklichen Outdoorseife.
Vollkommen sauber bekommt man die Kleidung so garantiert nicht, aber so lange man nicht gerade wie ein Iltis stinkt, ist das auch mal zu ertragen.
 
OP
H

heuchler

Geocacher
Das mit dem Iltis ist ein Problem bei der Odlo-Kleidung. Die trage ich 3-4 Stunden und könnte sie dann entsorgen... und das ist bei mir weniger extrem als bei Anderen.
Habe mir nun doch Merinowolle bestellt, entweder es ist was, oder nicht. 100%Merino mit Innenfutter damit es nicht kratzt. Kostet weniger als die Woolpower-Dinger und die Bewertungen sind wohl sehr gut.
Ansonsten schicke ich sie wieder um und schaue mich in der Stadt um.
Werde dann berichten :)

Grüße,
Daniel
 

Alzwolf

Geocacher
Also, ich habe mit Odlo und Falke in Sachen Funktionswäsche keine guten Erfahrungen gemacht. Ich trage diese Sachen ja auch bis zu 14 - 20 Stunden am Tag.
Gute Erfahrungen habe ich mit Patagonia, Smartwool, Woolpower gemacht. Nicht nur beim täglichen Gassigehen, sondern auch bei Expeditionen.
 

medwed

Geocacher
Günstige Funktionsunterwäsche gibt's auch bei Engelbert Strauß. Nicht die ganz billige, sondern die grau-schwarzen Sachen. Da habe ich recht gute Erfahrungen mit. Benutze ich allerdings vor allem im Sommer, wenn's kalt ist, hole ich doch lieber das (Woolpower-)Schaf aus dem Schrank.
 

Griffin

Geowizard
Auch der Klassiker ist immer wieder gut, wenngleich nicht extem wärmend:
=> Lange Unterhosen von Schiesser. Weiß, Doppelripp mit Eingriff. :D
In Sachen Wärme sind die zwar nicht der Hammer, besser als nix drunter sind sie aber allemal. Außerdem bekommt man sie mit der Materialstärke nahezu überall drunter und kann sie bei 95° Waschen und in den Trockner legen.
Günstiger als Woolpower sind sie auch.

Wenn es gerne mal müffelt, sollte man darauf achten, dass man die Sachen möglichst heiß waschen kann.
Woolpower mit seinem Merino-Stoff und der 60° Wäsche ist da sehr gut.
Schießer mit 95° bekommt dagegen auch den schlimmsten Mock in den Griff. ;)

Oder man behält beim Anziehen der oberen Kleidungsschicht einfach die Jogginghose an.
Diese Taktik habe ich mir bei einem sehr faulen Junggesellen-Kumpel abgeschaut. Als er sich endlich vom Sofa hochbewegen konnte, um vor die Tür zu gehen, zog er die Jeans einfach über die Jogginghose.
Kommentar: "Das ist warm und ich bin nachher wieder schneller auf dem Sofa." :D
Der gleiche Kerl hat auch mal eine Tütensuppe im Wasserkocher gemacht, als kein sauberer Topf mehr im Schrank war. Ja, da kann man was fürs Leben lernen! :D
 

NelliOWL

Geocacher
Auf die Woolpower-Produkte habt ihr mich neugierig gemacht, zumal ich bei niedrigen Temperaturen wirklich Probleme habe, geht jetzt schon los... egal was ich anhab, ich frier immer.
Werd mal zum freundlichen Outdoor-Dealer um die Ecke gehen und die Schafe anprobieren...
 
OP
H

heuchler

Geocacher
Was trägst Du denn davon und wie sehen deine schlechten Erfahrungen aus?

Das Odlo-Light-Shirt weist nun peeling auf, allerdings wird das auch so oft gewaschen weil es schnell stinkt.
Von Falke habe ich Sport/Wandersocken, die sitzen sehr gut und man hat ein sehr gutes Gefühl am Fuß.

Alzwolf schrieb:
Also, ich habe mit Odlo und Falke in Sachen Funktionswäsche keine guten Erfahrungen gemacht. Ich trage diese Sachen ja auch bis zu 14 - 20 Stunden am Tag.
Gute Erfahrungen habe ich mit Patagonia, Smartwool, Woolpower gemacht. Nicht nur beim täglichen Gassigehen, sondern auch bei Expeditionen.
 

Griffin

Geowizard
Von Falke habe ich TK1 Socken (dicke Trekkingsocke für den Wanderschuh).
Am Fuß fühlen sie sich schon klasse an. Wenn man sie eine Nummer kleiner kauft, bilden sich auch keine Würste.
Leider kann man die Socken nur bei 30° oder 40° waschen.

Wenn man da mal wirklich was rauswaschen möchte (gröberen Dreck, Gerüche, "Hygienewäsche" etc.), sind die Temperaturen leider nicht optimal.

Trotz besserer Waschmittel hat die Temperatur beim Waschen nach meiner Erfahrung noch immer einen großen Einfluss auf das Waschergebnis.

Wandersocken machen in Schuhen so einiges mit. Einen gewissen Geruch nach einiger Zeit kann man ihnen daher nicht verübeln. Um den Mock jedoch bestmöglich weg zu bekommen, hilft die Waschtemperatur. Und da kann Woolpower eben 60°. Ein klarer Vorteil.

Außerdem trocknet die Falke TK1 nach meinem Empfinden nicht so schnell, wie die Woolpower. Das interessiert natürlich nur denjenigen, der die Socke unterwegs mal wäscht und schnellstmöglich wieder anziehen möchte oder den, der sich bei einer Mehrtagestour (Camping, etc.) einen nassen Fuß geholt hat.

Hier übrigens mal ein Link zu einem Sockenvergleich:
http://www.woolpower.se/en/files/Outdoor_Germany_May07.pdf
http://www.woolpower.se/en/files/Outdoor_Kauftipp.pdf
 

Alzwolf

Geocacher
@heuchler
Die Sachen von Odlo und Falke müssen mit einem speziellen Waschmittel für Sport-/Funktionsbekleidung gewaschen werden und trocken leider nicht so schnell.
Als ich das letzte Mal in den Bergen war, habe ich mein Merino-T-Shirt 15 Minuten in die Sonne gelegt, danach war es wieder trocken.
Das T-Shirt von Odlo und von Falke brauchten länger.
Leider habe ich auch das Gefühl, als ob die Feuchtigkeit nicht besser abgeleitet wird.
Bei den Socken hatte ich zum großen Teil Falke-Socken. Nun ja, die Füsse stinken nicht so, wie immer behauptet wird, nur wenn sie nass sind, dann sind sie unangenehm zu tragen. Ich habe auch die TK4 Strümpfe von Falke und bin mit ihnen zufrieden.

Woolpower Sachen kann man in der Waschmaschine bis 60 Grad waschen und dann in den Trockner geben. Auch trocknen die Sachen schneller an der Luft als die bekannten Outdoormarken. Naß lassen sich die Sachen auch angenehmer tragen und wärmen optimal. Die Bekleidungstücke benötigen kein spezielles Waschmittel.
Dies waren auch die Grundvoraussetzungen einiger skandinavischen Armeen.
 
OP
H

heuchler

Geocacher
Das mit dem speziellen Waschmittel war mir nicht bewusst, auch wenn man es ahnen konnte ;-) Man überlegt halt mal ob die paar Grad reichen wenn man es einen Tag beim Moppedfahren an hatte... dann ist das Shirt ja nicht mehr auszuhalten.. :eek:ps:

Zu den Falke TK Socken kann ich nichts schlechtes sagen. Vielleicht fehlt mir auch nur der Vergleich. Beim Joggen und Wandern war ich damit gut zufrieden. Egal ob Sommer oder Winter.

Nun aber weiter: ich habe mich vor dem Urlaub für Merino Wäsche von Ullmax entschieden.
Und zwar für das Supershell Soft Polo für 38 Euro. 100% Merino außen, Synthetik innen gegen eventuelles Kratzen (und da bin ich schon empfindlich).
Außerdem dachte ich daran, dass es bestimmt auch angenehmer ist ein gefüttetertes Innenleben an den Schultern zu haben wegen des Rucksackes.

Sehr genial. Es hätte locker gereicht mit dem Merino-Shirt und einer Fleecejacke drüber bei ca 4-7 Grad. Der gewünschte "Härtetest" blieb leider aus. Dennoch... wenn es trockener gewesen wäre, dann wäre die Jacke in den Rucksack gewandert und es wäre immernoch warm genug gewesen (Hätte, wäre, wenn...).
Auch bei gelegentlichen Pausen (es waren ja "immerhin" 1400 Meter Höhenmeter) wurde es nicht kühl trotz Nieselregen und Nebel.

Das Shirt könnte ich nach zwei Tagen nochmal anziehen ohne dass es großartig gerochen hat. Also, meine Empfehlung!

Gerade der Preis... für 38 Euro bekommt man ja gerade mal ein Halbes von Woolpower oder Icebreaker :roll:

Meine Holde und ich werden nochwas davon bestellen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Falls es wen interessiert: man kann die Eckerquerung (Pionierweg) bzw die "Singletrails" von Bad Harzburg bis nach Torfhaus empfehlen (Dann aber am Stausee entlang starten).
Ich rate nur JEDEM nicht in Torfhaus abzusteigen... als wir das Kaff gesehen haben ärgerte zumindest ich mich nicht direkt zum Brocken gelatscht zu sein...
Mit dem Mountainbike bestimmt genial, ansonsten festes, wasserdichtes Schuhwerk anziehen und trotzdem auf Balanceakte gefasst machen.
Mehr oder eher weniger auf dem Weg befinden sich auch zwei Caches ;-)
Mugglegefahr ist recht gering.. wir haben während der Wanderung nur 8 Personen auf über 20km gesehen.

Das war's.

Grüße,
Daenni
 
Oben