• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Genervt vom schlechten Empfang, Abhilfe durch externe Antenn

robbi_kl

Geowizard
Ich habe ein GPS 60 und bin beim Geocachen immer wieder erstaunt und enttäuscht, wie schnell sich der Empfang verabschiedet. Ein uraltes Magellan Blazer 12 hat in Tälern und in leicht bewaldeten Gebieten meist einen besseren Empfang als mein GPS 60.

Eine Neuanschaffung eines Gerätes mit Sirf-III-Empfänger kommt aus Kostengründen leider nicht in Frage. Ist es möglich, den Empfang durch die Verwendung einer externen Aktivantenne zu verbessern oder nützt das nichts?

Ich hoffe, dass diese Frage nicht schon hundertfach gestellt wurde, aber im Archiv habe ich nichts gefunden.

Danke und Gruß,
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Ich vermute schon, dass eine externe Antenne was bringt, weil:

- du diese dann so positionieren kannst, dass eine höhere Empfangswahrscheinlichkeit gegeben ist.
- diese nicht so sehr durch Gehäuse, deinen Körper usw. abgeschirmt wird, weil nun Display ablesen nicht mehr ein Kompromiss zu Antennenstandort sein muss.
- grundsätzlich eine externe Antenne einen höheren Gain in db hat, als die Interne.

Aber wie gesagt, Versuch macht klug. Es wird doch einen Laden geben, wo man das mal ausprobieren kann. Wenn du im Geschäft ohne Externe keinen oder schlechten Empfang hast, siehst du doch sofort, ob es besser wird mit der externen Antenne.

Teuer sind die auch nicht, gibts bei Navifuture für 32 Euro. (Aufpassen, dass man die Richtige nimmt!)

Solltest du dir eine externe Antenne kaufen, lass uns bitte auch an deinen Erfahrungen teilhaben.

GermanSailor
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Identisches problem (GPS 60) hatte ich auch. Habe mir dann eine externe Antenne gekauft die rein Optisch auch was bringt (Balken auf der Satellitenanzeige) - aber wirklich geholfen hat es mir nie. Wenn das GPS 60 keinen Empfang hat, habe ich auch mit der externen Antenne nie wirklich was reissen können.

Atti
 

Tonsillus

Geonewbie
Hallo

Weil ich mich auch sehr lange mit der schlechten Empfangsleistung des GPS 60 herumgeärgert habe und weiß wie das nerven kann, habe ich mich extra mal angemeldet. Ob nur mein Gerät so extrem empfangsschwach war, kann ich nicht sagen.

Mit einer externen, aktiven Antenne hat sich mein GPS60 in ein neues Gerät verwandelt. Wo vorher 2,3 oder 4 mickrige Balken standen, sind es jetzt 5,6 oder mehr in voller Länge.

Aber nicht nur die Anzeige hat sich geändert, das Einloggen geht ganz wesentlich schneller. Loggen im Wald geht problemlos, am Fahrrad habe ich keine Aussetzer mehr, auch wenn ein paar Bäume am Straßenrand stehen und selbst in der Stadt reißt der Kontakt nicht ab.

Dort allerdings kommt es öfter zu stärkeren Abweichungen in der Position, weil das Gerät jetzt logischerweise auch auf die Reflektionen der Satellitensignale von den Häuserfronten reagiert.

Weiterer Nachteil, das Ganze ist etwas sperrig durch die externe Antenne, meine hat 3m Kabel dran, allerdings dünnes.

Als Antenne verwende ich eine Standard Gilsson Aktivantenne Model: MCX-3S, geeignet für Spannungen von 2,5 - 12 Volt mit abgewinkeltem Stecker. Sie dürfte für unter 30 Euro inkl. Versand zu bekommen sein.

http://www.gilsson.de/mcx.htm

Ansonsten gibt's da noch eine andere Antenne, die trotz kleinerer Bauform sogar eine noch höhere Verstärkung (32-55dB, gegenüber 28dB) aufweisen soll, aber ich habe sie nicht erprobt, also keinerlei Erfahrung damit. Erfahrungsgemäß ist das Signal-Rausch-Verhältnis bei größerer Antennenfläche jedoch immer besser.

Ich wünsche viel Erfolg und Freude damit und nein ... ansonsten habe ich mit Gilsson nix zu tun. ;).

Freundliche Grüße ... Tonsillus.
 
OP
robbi_kl

robbi_kl

Geowizard
GermanSailor schrieb:
Teuer sind die auch nicht, gibts bei Navifuture für 32 Euro. (Aufpassen, dass man die Richtige nimmt!)
Was ist denn die richtige Antenne? Kann man nicht jede nehmen, die einen MCX-Stecker hat? Bei E-Bucht gibt es solche Antennen schon ab 10 Euro.

Ist denn der teilweise problematische Empfang typisch für das GPS 60? Nach der Beschreibung von Garmin hat das GPS 60 einen PhaseTrac12-Empfänger wie alle anderen Geräte ohne SirfStar-III-Empfänger auch.
GermanSailor schrieb:
Solltest du dir eine externe Antenne kaufen, lass uns bitte auch an deinen Erfahrungen teilhaben.
Ja, gerne. Ich werde es wohl einfach mal ausprobieren.

Gruß, Robert
 
A

Anonymous

Guest
robbi_kl schrieb:
GermanSailor schrieb:
Teuer sind die auch nicht, gibts bei Navifuture für 32 Euro. (Aufpassen, dass man die Richtige nimmt!)
Was ist denn die richtige Antenne? Kann man nicht jede nehmen, die einen MCX-Stecker hat? Bei E-Bucht gibt es solche Antennen schon ab 10 Euro.
Bei Navifuture ist es die, wo auch dabei steht, dass sie für Garmin ist. :roll:
 

Tonsillus

Geonewbie
robbi_kl schrieb:
Nach der Beschreibung von Garmin hat das GPS 60 einen PhaseTrac12-Empfänger wie alle anderen Geräte ohne SirfStar-III-Empfänger auch.

Was ist denn die richtige Antenne? Kann man nicht jede nehmen, die einen MCX-Stecker hat? Bei E-Bucht gibt es solche Antennen schon ab 10 Euro.
Ich werde es wohl einfach mal ausprobieren.
Hallo Robert

Zu Zeiten des GPS60 gabs nix besseres, womit man vergleichen konnte. Seit es neuere Chipsätze gibt, ist halt auch die Empfangsleistung gestiegen. Danach kamen Sirf2, Sirf3 und Andere. Zur Zeit ist wohl der MTK-Chipsatz der beste. Ich habe nen Datalogger damit, der sogar noch in Betonbauten trackt. Wenn Geräte mit dem brandneuen U-Blox-5 erst mal auf dem Markt sind, wird sich die Meßlatte wohl noch mal ein ganzes Stück nach oben schieben. Das ist nun mal so.

Meine Erfahrungen mit einer bestimmten externen Antenne habe ich Dir oben ausführlich beschrieben. Ob andere Antennen als die von mir erprobte Ähnliches leisten, weiß ich nicht. Antenne ist nicht gleich Antenne. Zwischen Papas Zimmerdipol fürs Fernsehen und einer 30-Element-Yagi auf dem Dach liegen empfangsmäßig ganze Welten.

Bedenke bei Deinem Kauf auch, daß das Wirtschaftsgesetz noch immer gilt:

„Es gibt kaum etwas auf der Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte. Und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.

Es ist unklug zuviel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zuviel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas Geld zurück legen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“

John Ruskin 1819 - 1900

Freundliche Grüße ... Diethard.
 
OP
robbi_kl

robbi_kl

Geowizard
GermanSailor schrieb:
Bei Navifuture ist es die, wo auch dabei steht, dass sie für Garmin ist. :roll:
Hmm, externe Antennen werden ja nicht herstellerspezifisch angefertigt. Wenn der Stecker passt (hier: MCX), dann müsste ja eigentlich jede Antenne funktionieren.

Dass meine Frage, ob eine 10-Euro-Antenne nun gleich gut wie eine Antenne für 30 Euro ist, vielleicht etwas blöd formuliert war, sehe ich schon ein. Da ich mir aber noch gar nicht sicher bin, ob eine externe Antenne überhaupt etwas bringt, möchte ich den Betrag, den ich möglicherweise sinnlos zum Fenster hinauswerfe, so gering wie möglich halten.

Meine Bedenken sind folgende:

- Der Standort der externen Antenne (z.B. oben auf dem Rucksack) wäre kaum besser als jener der integrierten Antenne

- Die Dämpfung durch Kabel und Stecker könnte einen eventuellen Antennengewinn wieder zunichte machen

- Da es sich um Aktivantennen handelt, also solche mit eigenem Verstärker, wird die Akku-Standzeit im GPSr vermutlich kürzer werden.

- Und schließlich weiß ich ja noch gar nicht, ob eine externe Antenne überhaupt einen Gewinn gegenüber der integrierten Antenne hat.

@ Tonsillus: Ich gehöre durchaus zu den Leuten, die für gute Qualität auch etwas tiefer in den Geldbeutel greifen. Wenn als Vergleichstest zu Tage bringen würde, dass es sehr gute und teure, aber auch billige, schlechte Antennen gäbe, dann würde ich wohl das teurere Produkt kaufen. Aus o.a. Gründen weiß ich das aber leider nicht.

Ich werde jetzt einfach mal ein "Billig-Modell" ausprobieren.
 

Tonsillus

Geonewbie
Wenn der Stecker passt (hier: MCX), dann müsste ja eigentlich jede Antenne funktionieren.
Richtig, fragt sich nur wie, denn es gibt eben gute und schlechte Antennen. Nicht jeder genauso aussehende Plasteklotz ist auch eine gute Antenne. :)
- Der Standort der externen Antenne (z.B. oben auf dem Rucksack) wäre kaum besser als jener der integrierten Antenne
Das wäre richtig, wenn es sich um den gleichen Antennentyp handeln würde. Ich weiß nicht welcher Marketingfuzzi Garmin die geil aussehende Helicalantene aufgeschwatzt hat. Anwendungstechnisch ist sie dämlich, denn die Antenne hat Vorzugsrichtungen. Abhängig davon wie man sie hält, bringt sie unterschiedliche Ergebnisse. Halte sie mal senkrecht (gut) oder Waagerecht (schlecht). Man kann sogar Satellitenpositionen an der Balkenhöhe festmachen! Aber was sie in der einen Richtung bringt, verliert sie in der anderen. Die Patchantenne dagegen hat fast Rundstrahlcharakteristik.
- Die Dämpfung durch Kabel und Stecker könnte einen eventuellen Antennengewinn wieder zunichte machen
Hast du 250 m Kabel dran? ;)
- Da es sich um Aktivantennen handelt, also solche mit eigenem Verstärker, wird die Akku-Standzeit im GPSr vermutlich kürzer werden.
Ja, aber bei 7mA ist der Unterschied zwischen guten (Sanyo Eneloop) und schlechten Akkus wesentlich größer
- Und schließlich weiß ich ja noch gar nicht, ob eine externe Antenne überhaupt einen Gewinn gegenüber der integrierten Antenne hat.
Was es bei mir gebracht hat und mit welcher Antenne hatte ich auf Deine Anfrage hin ausführlich geschildert.
Ich werde jetzt einfach mal ein "Billig-Modell" ausprobieren.
Mhm. Warum hast Du dann überhaupt nachgefragt? Aber mach wie Du denkst und teile uns dann das Ergebnis bitte mit.

Freundliche Grüße ... Tonsillus
 

tobbes

Geocacher
Hallo,

ich hab mal gelesen dass es zwei unterschiedliche Spannung gibt bei den externen Antennen.
Ich glaub das war in dem "GPS-Handbuch" von Ralf Schönfeld.

Hab aber die genauen Details nicht mehr im Kopf. Vielleicht hilft ja eine google-Suche vor dem Kauf.

Gruß Tobbes
 

bikeman

Geocacher
Für meinem alten Garmin eMap hatte ich mir auch eine Gilsson zugelegt und damit sehr gute Erfolge.

Für mein csx brauche ich die Antenne nicht mehr, es sei den es liegt sicher im Rucksack und soll den Track einer Tour aufzeichnen ;-)
 
OP
robbi_kl

robbi_kl

Geowizard
Tonsillus schrieb:
Mhm. Warum hast Du dann überhaupt nachgefragt?
Naja, ich hatte gefragt, weil es ja auch möglich gewesen wäre, dass mir alle Leute, die das schon mal ausprobiert haben, davon abraten würden. Prinzipiell stehe ich nämlich sog. Aktiv-Antennen eher negativ gegenüber, denn die Verstärkerelektronik kann nur das verstärken, was die Antenne auch empfängt. Ich kenne es aus anderen Bereichen (Funkanwendungen), dass nach dem Anschließen einer Aktiv-Antenne die angezeigte Feldstärke zwar sprunghaft nach oben geht, dass aber die tatsächliche Empfangsqualität nicht wirklich besser wird, weil das Signal-Rausch-Verhältnis schlechter wird.

Insofern werde ich beim Ausprobieren darauf achten müssen, dass ich mich nicht von der Balkenanzeige beeindrucken lasse, sondern nur darauf achte, dass tatsächlich mehr Satelliten mit besserem Signal empfangen werden.
tobbes schrieb:
... ich hab mal gelesen dass es zwei unterschiedliche Spannung gibt bei den externen Antennen.
Ich glaub das war in dem "GPS-Handbuch" von Ralf Schönfeld.

Hab aber die genauen Details nicht mehr im Kopf. Vielleicht hilft ja eine google-Suche vor dem Kauf.
Hmm, ich bin kein Elektroniker, aber die Spannungsangaben, die man bei den Aktiv-Antennen findet, habe ich immer so interpretiert, dass es sich um die minimale und maximale Betriebsspannung handelt, bei der die Verstärkerelektronik zuverlässig funktioniert. Stimmt denn das nicht?
 

Moeff

Geowizard
Hi,
das Problem ist einfach der Phase-Trek-GPS-Empfänger; mein GPS 72 wurde auf EGNOS upgedatet und so konnte ich wieder neue "Testreihen" fahren.
Auffällig war, dass, wenn ich mit der Hand bei der Bedienung die Antenne kurz abschirmte, der EGNOS-Empfang sofort zusammenbrach.
Später stellte ich zudem fest, dass der Signal-Empfang nur ca. 60 % ausmachte, weil ich das Gerät in eine Astgabel eines schlanken, alleinstehenden Baumes geklemmt hatte.
Auch auf der letzten Fahrradtour wurde die Trackaufzeichnung sofort unterbrochen, wenn links und rechts des Weges eine dicht stehende Baumreihe angepflanzt war.

Eine Zusatzantenne ist nur dann erforderlich, wenn in deplazierter Stellung (Wohnmobil/Alkoven) Empfang sein soll, oder bei einem Gerät mit mickriger Antenne - Loox N 560 - der Empfang grundsätzlich aufgebessert werden soll; beim Loox bringt die Externe den Faktor 2.

Ein guter GPS-Chip und eine gute Antenne sind Voraussetzung für beste Signale, wie bei meiner iBT 737, MTK-Chip und "riesengroße" Antenne.

Gruß
Günther
 
OP
robbi_kl

robbi_kl

Geowizard
Ich krame den Thread mal wieder hervor, nachdem ich eine externe Antenne mittlerweile ausgiebig getestet habe. Das Ergebnis war ernüchternd, weil nämlich keinerlei Empfangsverbesserung möglich war. Die Balkenanzeige der Empfangsstärke stieg zwar (wie oben schon vermutet) teilweise an, aber es war nicht möglich, tatsächlich eine größere Anzahl an Satelliten zu empfangen oder eine echte Verbesserung der Signalqualität zu erreichen.

Getestet habe ich in Wäldern, zum Teil bei Regen, auf freiem Feld und auch in der Wohnung. In keinem Fall war mit der externen Antenne eine Verbesserung zu erzielen. Sinnvoll ist eine solche Antenne wohl nur im Kfz-Einsatz, wenn die eingebaute Antenne abgeschirmt ist. Einen Antennengewinn hat die externe gegenüber der internen Antenne jedenfalls nicht.

Ich hatte auch die Gelegenheit, den Empfang meines GPS 60 (ohne Zusatz, also nicht CX oder CSx) mit anderen Geräten zu vergleichen und musste feststellen, dass er keine Chance mehr im Vergleich zu modernen Geräten hat. Den Phase-track-12-Empfänger kann man als veraltet bezeichnen, und ein damit ausgerüstetes Gerät genügt mittlerweile nicht mal mehr den Ansprüchen eines Anfängers (wie ich einer bin).

Wie ja die Betreffzeile schon sagt, bin ich genervt vom miserablen Empfang des GPS 60 und bin nun auf der Suche nach einem Gerät, das folgende Eigenschaften in sich vereinigen soll:

- wesentlich besserer Empfänger als beim GPS 60
- möglichst niedriger Preis
- keine Kartendarstellung notwendig
- kein sonstiger Schnick-Schnack, sondern "Navigation pur"

Dabei hat sich das Etrex H herauskristallisiert, das man neu ab ca. 90 bis 95 Euro bekommt. Dass es sich hierbei um ein Einsteigergerät und nicht um ein Luxusgerät handelt, ist klar. Spricht etwas gegen den Erwerb eines Etrex H?

Danke und Gruß, Robert
 
A

Anonymous

Guest
robbi_kl schrieb:
Spricht etwas gegen den Erwerb eines Etrex H?
Nein!

Du hast die Kriterien ja selbst sehr schön zusammengefasst:

- wesentlich besserer Empfänger als beim GPS 60
- möglichst niedriger Preis
- keine Kartendarstellung notwendig
- kein sonstiger Schnick-Schnack, sondern "Navigation pur"

Das ist in meinen Augen eine sehr gute Beschreibung des Etrex H.

Dieses Gerät gibt es übrigens für 84,95 bei Amazon, ist also sogar noch billiger als die von dir angegebenen 90-95 Euronen.

GermanSailor
 

bikeman

Geocacher
@robbi_kl was für eine Antenne hattest du am Gerät angeschlossen?

Meine praktischen Erfahrungen mit dem eMap und einer aktiven externen Antenne haben damals deutliche Verbesserungen gebracht.

Ohne keine Empfang (z.B. dichter Wald)
Mit externer Antenne Empfang und Found :)
 

SabrinaM

Geowizard
Ich hab vor gut 2 Monaten auch genervt mein GPS60 eingemottet... ständig mieser bis nicht vorhandener Empfang, da macht Cachen keinen Spass mehr :motz:

Was Du beim Etrex H beachten (bedenken) solltest ist das es kein Datenkabel im Lieferumfang hat und auch kein normales USB-Kabel (wie beim GPS60) für die Datenübertragung verwendet werden kann. Du musst also ein Datenkabel entweder selber basteln oder für ca. 20 EUR dazu kaufen. Ansonsten spricht nichts gegen das Etrex H!
 

Tonsillus

Geonewbie
robbi_kl schrieb:
Ich krame den Thread mal wieder hervor, nachdem ich eine externe Antenne mittlerweile ausgiebig getestet habe. Das Ergebnis war ernüchternd, weil nämlich keinerlei Empfangsverbesserung möglich war.
Hallo Robert

Solche "Antennen" soll es auch geben. Nicht alles was sich Antenne nennt, ist auch eine. Eine Gilson war es bestimmt nicht, sonst sähe das Ergebnis anders aus. Ich habe das Ganze noch mal auf meinem überbauten Balkon am gleichen Platz überprüft.

- Ohne Antenne 2 Balken, keine Positionsbestimmung möglich
- Mit ext. Antenne 6 gültige Balken, Egnoskorrektur wird angezeigt.
 

Tonsillus

Geonewbie
Hallo
Heute noch mal bei wesentlich besseren Bedingungen. Damit keiner denkt ich spinne mir was zurecht, anbei ein Bild. Links ohne ext. Antenne, rechts mit.

gilsns0.jpg
 
Oben