• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPS für Motorrad & Wandern

Quadfahrer

Geonewbie
Servus!

Also, ums vorweg zu nehmen: ich bin kein Experte. In diesem Forum gibt es eine erschlagende Fülle von super Infos zum Thema GPS Geräte, aber mich überfordert dies noch ein wenig.

Was ich suche ist ein GPS Empfänger mit topo - Kartendarstellung für den Einsatz am Motorrad und beim Wandern. Beides ausschließlich in der BRD. Da ich öfter im Wald unterwegs bin, ist guter Empfang von Vorteil :wink:

Am Motorrad besteht die Möglichkeit eine externe Antenne anzuschließen - habe gelesen, dass das u. U. durchaus Sinn macht.

Ein Farbdisplay wäre Klasse. Die topo Karte Dtl. komplett kostet bei Garmin 160.-€uronen, korrekt? Und bei Magellan? Habt ihr einen guten Händler Tipp für den süden Münchens?


Vielen Dank für Eure sicherlich sehr hilfreichen Kommentare!!


Gruß Alex
 
Hallo Alex,
für die Nutzung auf dem Motorrad bietet sich eigendlich das Garmin GPSmap 276c an. Vorallem wegen dem großen Display.
Lies mal hier nach.
http://www.naviboard.de/index.php?showforum=57
Da gubts reichlich infos darüber.

Gruß Andre
 
A

Anonymous

Guest
Steffi & Andre HH schrieb:
Hallo Alex,
für die Nutzung auf dem Motorrad bietet sich eigendlich das Garmin GPSmap 276c an. Vorallem wegen dem großen Display.

Gruß Andre

Das 276 ist meines erachtens zu groß, da kann es beim Motorrad Platzprobleme geben (ist natürlich auch immer vom Bike abhängig). Ich würde das nirgends verbaut bekommen.

Außerdem ist das fürs Wandern wohl ziemlich unhandlich. Auch die Akkulaufzeit dürfe eher für KFZ- und/oder Boot-Einbau ausgelegt sein (also mit fester Stromversorgung). Was auch fürs Moped dann erforderlich wäre.

Ich denke, ein GPSmap60, 60c oder 60cs mit der Touratech-Halterung wäre für die beiden Einsatzzwecke besser geeignet.

Greetz Sandman633
 

Cornix

Geowizard
Wenn du gleichzeitig Topo-Informationen (zum Wandern und Cachen) und Routing-Informationen (zum Motorradfahren) auf einem Gerät haben willst, dann kommst du um ein Magellan mit SD-Karte nicht herum (oder wartest noch etwas, bis Garmin das endlich gebacken bekommt :D ).

In Frage kommen folgende Geräte der Meridian-Serie: Gold, Platinum, Color und von der Explorist-Serie: 400, 500, 600.

Die Meridian-Modelle sind schon etwas älter und ziemlich klobig, aber sehr zuverlässig. Die Explorist-Modelle sind neu auf dem Markt, handlicher, mit besserer Hardware, haben aber teilweise noch ein paar Kinderkrankheiten in der Firmware.

Ich würde im Moment zu einem Explorist 500 tendieren. Die Dinger kosten in der europäischen Version um die 400 Euro, US-Importgeräte sind günstiger.

Karten:
MapSend TOPO 3D Germany (120,- bis 150,- Euro)
MapSend DirectRoute Europe (150,- bis 170,- Euro)

Man kann Detail-Karten von verschiedenen MapSend-Produkten auf eine SD-Karte packen, und diejenige, die man gerade braucht per Menü aktivieren (z.B. TOPO zum Wandern, DirectRoute zum Navigieren).

Das wär's fürs erste von der anderen Fraktion. Wenn du noch Fragen zu Magellan-Produkten hast, dann stellst du die besser im Magellan-Forum.

Cornix
 
Zu groß?!
Sorry, aber das gute Stück läßt sich sogar noch an einem Fahrrad gut montieren. Ich benutze das 276c selber auch zum Cachen und es ist sogar dafür (meinermeinung nach) nicht zu unhandlich oder zu groß. Das 276c ist übrigens eigendlich ein Marinegerät, das nur aus einem Grund von Garmin für die Straßennavigation mit optimiert wurde, weil eine erstaunlich große Zahl von Mororratfahrern eben dieses Gerät als Motoradnavi gekauft haben. Das nur mal so am Rande. Desweiteren nutzt das 276c SPEICHERKARTEN für die Speicherung der Kartendate, soviel zu dem Argument das Garmin keine Speicherkartenfähigen Geräte baut........ Die Nutzung von Speicherkarten wird auch (laut einem GPS GmbH Mitarbeiter) bei den Geräten der Nachfolgeserie der 60er und 70er Serie möglich sein die im Frühjahr erscheinen sollen. Die Darstellung der Karten auf dem "76c Display ist im vergleich zu den kleineren Handgeräten (bedingt durch das große Display) wesendlich übersichtlicher und auch detailreicher. Zur Stromversorgung, Das Gerät läßt sich sehr gut ohne externe Stromquelle sinvoll benutzen, der Accu hält "etwa" realistisch 12-13h die Accus von meinem 76cs haben gerade mal 1-2 Stunden länger durchgehalten. Am sinvollsten ist es aber sicher einige infragekommende Geräte mal live zu testen. Ich kann so einen Test gerne anbieten (im Großraum Hamburg oder Kiel) zur Verfügung stehen ein GPSmap 276c, ein GPSmap 76CS sowie ein SportTrak Color.

Gruß Andre
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Ich habs zwar selber nicht, aber: Sehr überzeugend fand ich bei einem Mitcacher einen PDA mit Tom-Tom in der Innentasche und dazu einen Knopf im Ohr wie in der Fahrschule. Externe Antenne ist auf Strassen normal nicht erforderlich.
 

Cornix

Geowizard
Mit TOURATECH-QV+Pathaway kann man sich TOP25/50-Karten auf den Pocket-PC spielen. Aber zum Cachen wäre mir sowas viel zu empfindlich.

Cornix
 

disi

Geocacher
Hallo Quadfahrer,

bevor ich zu Geocaching gekommen bin, hatte ich mir auch ein GPS für´s Motorrad zugelegt - ähnlich Deinen Wünschen bezüglich Nutzung. Ich bin dann bei http://www.Touratech.de gelandet. Die haben praktischerweise gleich die passenden Halterungen und es gibt auch Gesamtpakete mit GPS-Gerät, Halterung und Karten. Ich persönlich habe ein GPSMap 60 CS mit abschliesbarer Halterung und bin mit allem sehr zu frieden :lol: ! Du kannst die Tasten am Gerät zumindest mit Sommerhandschuhen noch gut bedienen, bei Winterhandschuhen wird es etwas fummelig. :wink:

MfG
Disi
 

Dragon-Cacher

Geocacher
Hi,

Steffi & Andre HH schrieb:
Ein PDA könnte wirklich eine preiswerte Alternative sein. Wie siehts da mit TOPO Karten aus.

ich meine in der Zeitschrift MOTORRAD wäre mal ein Bericht über PDA's beim Motorradfahren gewesen. Irgendwo habe ich jedenfalls mal einen Bericht gelesen/gesehen in dem es hieß: Finger weg.
Die Teile sind nicht dafür ausgelegt im Sommer im Tankrucksack zu schmoren. Die Temperaturen die dabei entstehen, verkraften die PDA's nicht.
Hinzu kommt, dass es meist mit der Wasserdichtigkeit nicht weit her ist und wer kann schon (gerade bei einer Tour und nicht nur beim Schönwetterfahren) ausschließen dass er nicht doch mal in Regen kommt?

Viele Grüße
Mathias :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Dragon-Cacher schrieb:
Die Teile sind nicht dafür ausgelegt im Sommer im Tankrucksack zu schmoren. Die Temperaturen die dabei entstehen, verkraften die PDA's nicht.
Nun, das stimmt so nicht ganz. Meinen hatte ich z.B. im Tankrucksack, und das mehr als einmal. Wird war ganz schön war. Aber hats überlebt. Der Tankrucksack ist auch nicht die bevorzugte Position für den PDA, von wegen ablesen, bedienen und so.

Dragon-Cacher schrieb:
Hinzu kommt, dass es meist mit der Wasserdichtigkeit nicht weit her ist und wer kann schon (gerade bei einer Tour und nicht nur beim Schönwetterfahren) ausschließen dass er nicht doch mal in Regen kommt?
http://www.palmcase.de und das leben geht weiter. Die Lösungen mit Kondom, Ziplock-Beutel und ähnliches finde ich persönlich nicht so doll, aber erlaubt ist, was gefällt. Da gibt es auch gleich eine RAM-Mount-Halteung extra für Motorräder. Alles nicht ganz billig, aber wer 300 € und mehr für nen PDA ausgibt sollte am gescheiten Equipment für Befestigung nicht sparen.

So ausgerüstet macht das Ding jedem Garmin und Magellan in Sachen Outdoor-Tauglichkeit konkurenz. Nur die Stomversorgung sollte noch auf Bordspannung umgerüstet werden. BMW's haben dafür zum Teil schon eine vorgerüstete 12V-Buchse. Sollte aber auch jede Buchse aus dem KFZ-Segment gehen oder ein Ziganzünder. Alles gut wasserfest machen natürlich. Aber da finden sich Plätze, die auch im Regen nicht unter Wasser stehen. Unter der Sitzbank z.B. wo das Werkzeug liegt (ich hab das noch nie gebraucht in 13 Jahren, das taugt ja auch null,null)

Greetz Sandman633
 
Oben