• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPS-Position austauschen via SMS

oliphant

Geonewbie
Ich möchte anderen meine Geoposition per SMS mitteilen und von anderen empfangen können. Diese Position auf einer Karte darzustellen wäre die Kür.

Anforderungen im Detail:
- Senden der aktuellen Position ebenso wie Wegpunkte (also weitere Orte)
- Senden der Positionsinformation per SMS in menschenlesbarem Format (z.B. "Ich bin hier: N 12°
34.567 E 12° 34.567")
- Verschiedene Koordinaten-Formate zur Wahl:
- dd.ddd°
- dd° mm.mmm
- dd° mm' ss.ss"
- Direkter Zugriff zum eingebauten GSM-Modul
- Direkter Zugriff auf meine Kontakte
- Parsen eingehender SMS nach Positionsinformation (auch mensch-geschriebene Positionsinfo)
- Konvertieren der Positionsinfo von SMS in Wegpunkte für Cachewolf, OziExplorer oder TomTom
- Darstellung der Wegpunkte in einer Karte
- Name-Tag für den Wegpunkt mit Absender und Datum/Uhrzeit
- Pop-Up für den Wegpunkt mit dem ganzen SMS-Text

Kennt jemand da ein Programm, welches das kann ?
Oder wäre es möglich den Cachewolf dahingehend zu erweitern ???

Grüße
oliphant
 

klausundelke

Geowizard
Bin zwar kein Entwickler, aber das ist schon eine sehr spezielle Funktion und
ist schon ziemlich weit vom eigentlichen Sinn des CW entfernt.
Daher fürchte ich fast, das wird nix werden im CW...
 

pfeffer

Geowizard
Ich glaube, skobbler, locify und Nokia Maps v3.0 (Ovi) haben solche Funktionen. Vielleicht auch Ö-Navi. Welche genau, musst Du selbst testen.

Gruß,
Pfeffer.
 

jhohn

Geomaster
Ich habe das noch nie genutzt und weiß nicht wieviel davon funktioniert, aber Trekbuddy hat da was eingebaut.
 
OP
O

oliphant

Geonewbie
Vielen Dank für die Antworten.
Leider haben alle genannten Proggis in meinen Augen den Nachteil, daß sie
1. über eine Datenleitung kommunizieren
2. und/oder einen Server benötigen
3. und/oder der Partner das gleiche Programm nutzen muß.

Aber gerade beim Geocachen oder anderen Outdoor-Aktivitäten habe ich eben keine Datenverbindung. In "meinem" Wald habe ich nur ab und zu GSM-Empfang, kein UMTS, kein EDGE. Aber die gute alte SMS geht immer mal raus. Im Wald nutzen mir die tollen Google-Karten auch nix, denn die zeigen nur GRÜN. Außerdem habe ich ja meine Topo50 auf dem PDA und mein Garmin mit Karten in der Tasche.

Ich will doch nur ne SMS mit dem klassischen Geocaching Positionsformat verschicken können, damit die jemand ohne Programme in sein Garmin eintippern kann. Und wenn ich ne SMS bekomme, die geparst wird und als Wegpunkt in meinem CW oder Ozi angezeigt wird und zu dem ich dann noch navigieren (per Richtung und Entfernung) kann.

Grüße
oliphant
 

MiK

Geoguru
Hast Du Dir die genannten Programme überhaupt angeschaut? Ein Teil davon kann definitiv auch Koordinaten über SMS versenden.
 
OP
O

oliphant

Geonewbie
MiK schrieb:
Hast Du Dir die genannten Programme überhaupt angeschaut? Ein Teil davon kann definitiv auch Koordinaten über SMS versenden.

Sorry wenn ich etwas säuerlich wirke. Aber: Natürlich habe ich mir die Programme angeschaut. Zum Teil sind die ja auch bekannt. Und: JA, die können zum Teil auch SMS versenden.

ABER:
Skobbler:
"Versenden und Empfangen von Adressen:
Versenden des aktuellen Standortes an andere Nutzer von skobbler
Empfangen von Adressen aus Web-Portalen und von anderen Nutzern von skobbler "
D.h.
- Ich benötige eine Internetverbindung (s.o. Argument 1)
- Es funktioniert über einen Server (s.o. Argument 2)
- mein Partner muß ebenfalls Skobbler benutzen. (s.o. Argument 3)

Locify:
"Now with Locify 1.5, it's possible to use new service GeoSMS. It allows you to select friend from your phonebook, type a message and send it. Your friend receives a text message and at the end will be a small location link. When he clicks the link, phone's web browser will open and he will see a map of your current location. So your friend doesn't need to have Locify, GPS etc. Just a simple phone with some kind of internet connection is enough."
D.h.
- ich benötige zwar keine Datenverbindung, aber mein Partner braucht eine, um die Karte zu laden (s.o. Argument 1)
- Ich versende keine SMS mit einer Position, sondern einen Internet-Link

Ö-Navi:
"STANDORT SENDEN
Wir empfehlen diese Minianwendung zum Austausch von Adressen. Sie ermöglicht Dir, Deine aktuelle Position an einen Freund zu schicken, damit dieser Dich schneller finden kann. Wenn Dein Freund auch Ö-NAVI verwendet, kann er die Adresse direkt zur Navigation verwenden und sich zu Deinem Standort navigieren lassen. Wenn nicht, erhält er eine Standard-SMS auf sein Handy, in der die Adresse steht."

Das ist in der Tat interessant, weil ich nur eine SMS mit der Position versende und der Partner nicht unbedingt die gleiche Software benutzen muß.
Nur... das schaffen kleine Programme ohne das ganze Drumrum auch, z.B. GPS Location (290kB) versendet SMS mit der Position.

@MiK: So, nun sage bitte nicht ich hätte mir die Programme nicht angeschaut. Was ich suche, ist viel kleiner, viel einfacher.
 

Ruhrcacher

Geowizard
1. Möglichkeit: Du benutzt die Forensuche mit dem Begriff GEOFRIEND. Möglicherweise ist dieses Gerät genau das, was du suchst.

2. Möglichkeit: Du führst einen Layer8-Workaround durch. Meint: Du tippst die Koords von deinem Navi in dein Handy und umgekehrt.
 

MiK

Geoguru
oliphant schrieb:
@MiK: So, nun sage bitte nicht ich hätte mir die Programme nicht angeschaut. Was ich suche, ist viel kleiner, viel einfacher.
Wenn Du ein Programm suchst, dass genau darauf spezielisiert ist: Warum stellst Du die Frage dann im CW-Forum?
 
OP
O

oliphant

Geonewbie
@Ruhrcacher

Das ist genau das, was ich zur Zeit mache. Aber irgendwie ärgert es mich, daß es nicht "fliessender" geht, wo ich schon alles dabei (und sogar in einem Gerät) habe. Aber Position aus SMS in Zwischenablage passt nicht in das Ozi- oder auch CW-Wegpunkteingabefeld. Das Hin-und-Herwechseln zwischen den Applikationen ist irgendwie mühselig. Deshalb wird nur der SMS-Modus benutzt und per Hand ins Garmin getippert :-(

Der Geofriend ist eine nette Spielidee. Bin gespannt, ob sich daraus was entwickelt. Für meinen Zweck leider auch nicht das Richtige, da alle die gleiche Hardware benutzen müssen und aussserdem zusätzliche Hardware genutzt werden muß.
 
OP
O

oliphant

Geonewbie
@MiK
Ich stelle die Frage deshalb im CW Forum, weil ich den eben benutze, weil er schon Karten an Bord hat, weil er auch Wegpunkte nach Ozi und TomTom exportieren kann, weil er auf meinem PDA-Telefon läuft und es die ideale Erweiterung wäre. Und weil ich hoffte, daß vielleicht irgendein programmierfähiger Mensch schreibt: Ja, das habe ich schon mal angefangen zu programmieren oder im Hinterkopf gehabt, das setzte ich jetzt mal um und erweitere den CW.

Und weil die Annahme naheliegt, daß Leute, die den CW benutzen einen ähnlichen Wunsch hegten und schon ein Progrämmchen gefunden haben, das das Problem löst.
 

MiK

Geoguru
Naja, dass dazu Mobiltelefone benutzt werden, ist ja eher eine neuere Entwicklung. Eigentlich ist CW für PDAs gedacht.

Selbst wenn das jemand programmieren wollte, glaube ich nicht, dass man aus der EWE-VM Zugriff auf Adressbuch und SMS-Funktion bekommt. Aber ich kann mich irren.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Ich erlaub mir mal auf dieses Projekt hinzuweisen: http://code.google.com/p/geosms/
 

jennergruhle

Geoguru
Ruhrcacher schrieb:
2. Möglichkeit: Du führst einen Layer8-Workaround durch. Meint: Du tippst die Koords von deinem Navi in dein Handy und umgekehrt.
Bei einem ordnetlichen Handy kann man per Copy&Paste auch die Koordinaten herüberkopieren, notfalls in zwei Schritten (Lat und Lon), dan sollte nicht mal das Eintippen nötig sein.
 

jennergruhle

Geoguru
MiK schrieb:
Selbst wenn das jemand programmieren wollte, glaube ich nicht, dass man aus der EWE-VM Zugriff auf Adressbuch und SMS-Funktion bekommt. Aber ich kann mich irren.
Das ist wohl der Knackpunkt. Der SMS-Zugriff ist ja sicher nicht ganz plattformunabhängig. Da hat man also einfach nichts, wohin man die SMS abladen oder von wo man sie importieren könnte.
 

pfeffer

Geowizard
vielleicht nicht ganz platformunabhängig. Aber das schließt nicht aus, dass man es auf Windows Mobile hinbekommen könnte.
Wenn das das mal herausbekommst, vermute ich, dass die Chancen, dass das jemand in CW einbaut, steigen.

Gruß,
Pfeffer.
 

jennergruhle

Geoguru
Was könnte denn hier bei Ewe an möglichen Schnittstellen verfügbar sein? Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Gibt es überhaupt eine Schnittstelle zum Aufruf von externen Kommandos, oder wird das (Sandbox-gemäß) komplett außen vor gelassen (und nein, ich kenne Cachewolf gar nicht sooo auswendig, dass ich weiß ob sowas schon irgendwo benutzt wird).
Ansonsten scheint es unter ewe.io nur File-, Seriellport- und Netzwerk-I/O zu geben. RemoteCall ist es auch nicht, das dient zum Aufruf von Methoden in entfernten Ewe-Applikationen, also RPC. Unter ewe.sys bin ich auch nicht fündig geworden.

Vielleicht könnte man ja eine WindowsMobile-, Linux- und wasweißichOS-Applikation schreiben, die mit Betriebssystemmitteln SMS senden und empfangen kann und per Netzwerk (ähnlich wie beim GPSD) als Dienst für CW zur Verfügung steht.

Edit: Ich sehe gerade, es gibt Vm.exec(...) zum Ausführen von Kommandos. Darüber sollte man doch systemspezifische Kommandos aufrufen können, um die Systemmethoden für SMS zu nutzen. Keine Ahnung ob sowas unter Windows Mobile möglich wäre, aber unter Linux ginge es definitiv, da gibts (wie immer) Bordmittel für oder zur Not ein paar Shellskripte.
 

pfeffer

Geowizard
ja, wobei man im Moment CWWrapper.exec() oder so nehmen muss, weil Vm.exec() einige Bugs hat.

vielleicht gibt es in WM irgendeinen systemaufruf, dem man entsprechende Parameter übergeben kann. Das müsste man mal herausfinden.

Gruß,
Pfeffer.
 
Oben