• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GSAK Verwaltung von Mysteries

Hallo zusammen,

ich habe einige Fragen:

Wie verwaltet Ihr die Mysteries in GSAK?
Wie bekomme Mysteries (gelöst mit den richtigen Koords) aus GSAK auf das GPS-Gerät?

Ihr könnte auch gerne auf einen älteren Beitrag oder eine andere Quelle verweisen.

Vielen Dank schon mal.

Grüße
Die Schatzforscher
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Man kann in GSAK eine Menge nützlicher Dinge tun. Die Folien 19 und 20 in dieser Präsentation könnten eine erste Anregung sein.

Ich notiere mir den Lösungsweg in einer Note und korrigiere im Erfolgsfall von dort die Koordinaten. Meine Datenbank "Gelöste Mysteries" lädt beim Öffnen ein Makro, das mir nur die gelösten, aber noch nicht gefundenen Mysteries anzeigt. Mit dem Garmin-Export-Makro markiere ich gelöste Mysteries für mein GPSMap 62s.

Das war es eigentlich auch schon. Schließlich löse ich nur alle paar Jahre einmal einen Mystery-Cache...
 

massafranz

Geocacher
Ich habe einen Filter, der mir alle Cachetypen mit Ausnahme der ungelösten Rätselhaken - soweit der Name nicht das Wort 'Bonus' enthält - anzeigt.
Zu Kompliziert geschrieben? ;) OK
Alle Cachetypen, ohne 'Unknown'.
Dazu alle 'blauen Haken', die im Namen das Wort 'Bonus' haben.
Plus aller 'blauen Haken', bei denen die Koordinaten über das Menü BEARBEITEN geändert wurde und somit das gelbe Dreieck sichtbar ist.

Dazu legt man einen neuen Filter an, klickt auf den Tabreiter 'Where' und kopiert folgenden Code in das Textfeld:
Code:
not found and (Status='A') and ((not g_Contains(CacheType,'U')) or hasCorrected or (name LIKE "%bonus%"))
Meine Hauptdatenbank enthält auch die Funde, daher das 'not found' am Anfang...

Grüßle

franz
 

Mtn

Geocacher
Ich ändere auch einfach die Koordinaten (siehe hier: http://blog.flwrs-and-mtn.de/2014/03/gsak-workshop-teil-8-wegpunkte-modifizieren-gc-vote/) und schiebe dann nur relevante Caches aufs GPS.

Meine Filter für den Export (etwas ausführlicher als bei massafranz, da ich auch Challenges und Boni trotz ungelöster Koordinaten drauf haben möchte; ich habe verschiedene Datenbanken für Funde und Nicht-Funde):
Code:
((g_contains('Bonus',name)) OR (g_contains('Challenge',name) and g_Contains(CacheType,'U')) OR (HasCorrected and g_Contains(CacheType,'LUO')) OR (g_Contains(CacheType,'TMBCELVWGORAZXIYFHDP'))) AND (Status = 'A')
 

UF aus LD

Geowizard
Ich mache es im Grunde wie meine Vorschreiber:
Vorweg, ich habe alle Caches (gefunden/eigen/nicht gefundene..) in einer Datenbank.

Wenn ich mir mal einen Ratehaken antue (oder mir mal eine Lösung zugeflogen ist), wird der
- Lösungsweg und die Lösung in den "User Notes" so notiert, dass ich auch später noch was verstehe.
- die ermittelten Finalkords (ggf. nach Prüfung durch Checker) in den "Corrected Coordinates" gespeichert.
- auf das GPS übertrage ich nur gelöste Ratehaken und Bonus-Caches; Challenges sind eh nicht in meiner Datenbank sondern auf der Ignore-Liste.
 

massafranz

Geocacher
Dann haben wir Beide die selben Voraussetzungen, und wollen auch das selbe Ergebnis. :D

Von meinem Rasenmäher gesendet
 

dbox

Geomaster
Ich überschreibe noch zusätzlich bei erfüllten Challenges die Originalkoordinaten durch sich selbst, damit der Cache ein gelbes Ausrfuezeichen bekommt und in den FIlter "has corrected coordinates" passt.
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Wäre es da nicht sauberer, ein weiteres Nutzer-Feld "Challenge accepted" (Wegpunkt =>Bearbeiten => Angepasst) anzulegen und darauf zu filtern? Färben kann man auch wunderbar mit colorize.gsk. ;)
 

8812

Geoguru
RSKBerlin schrieb:
Wäre es da nicht sauberer, ein weiteres Nutzer-Feld "Challenge accepted" (Wegpunkt =>Bearbeiten => Angepasst) anzulegen und darauf zu filtern? Färben kann man auch wunderbar mit colorize.gsk. ;)
Das halte ich für überflüssig, denn Challenges sind ja schon am Namen erkenntlich und das CC-Flag heißt dann eben einfach zusätzlich "Bedingung erfüllt = kann geloggt werden".
Ein zusätzlich Datenfeld kommt bei mir nur ins Spiel, wenn die errechneten CCs lediglich den Beginn des Mysterys anzeigen. Das wird auch mit einem zusätzlichen Attribute-Poi auf der Karte ausgewiesen. Das sieht dann so aus (die rote Farbe signalisiert: Achtung KEIN Final - nur Start):

CCisStart%20only.PNG


Hans
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Kann man machen. Mein Workflow ist einfach anders, weil ich eine eigene Datenbank nur für Challenges habe, die beim Öffnen auf "Cache ist aktiv und seine Bedingungen sind erfüllt" filtert. So ähnlich wie weiter oben für gelöste Mysteries beschrieben.

Ich schreibe gerade eine kurze Anleitung für dieses Thema. Dürfte ich Deine Grafik darin verwenden? Ich kann mich nicht einmal mehr erinnern, wie man auf einem GPSMap 62s Screenshots macht :)
 

8812

Geoguru
RSKBerlin schrieb:
[...] Dürfte ich Deine Grafik darin verwenden? Ich kann mich nicht einmal mehr erinnern, wie man auf einem GPSMap 62s Screenshots macht :)
Im Rheinland sagt man: jeder Jeck ist anders.
Selbstverständlich darfst Du den Screenshot verwenden.

Hans

NB: Ich verwende seit einigen Wochen einen GSAK-basierten Poi-Index auf dem Montana.
Ein Vorteil: rund 20 Poi-DBs sind in einem GPI-File vereint (GPIs sind auf den Garmins auf 20 limitiert, und von denen verbraucht Mikes Exportmakro ja schon einige). Wenn man irgendwo in der Fremde ist, kann man recht schnell sehen wo die Fav-Caches liegen, oder einfach das nächste Bundesland oder den nächsten Cache der Wampenschleifer. ;-)

Sieht dann so aus:

Montana%20Poi%20DBs.jpg
GSAK%20Index%20%28Liste%29.jpg


Beim Suchen von der Karte drückt man auf den "More"-Button (die Shots sind von zwei verschiedenen Caches):

Index%20Search.jpg
382.jpg


Frohes Jagen
Hans
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Als Düsseldorfer weiß ich die heimische Großzügigkeit zu schätzen und danke!

Wer Lust hat, an dem Dokument (im Moment ungefähr so funktional wie der BER, aber es wird schneller fertig, versprochen) mitzuarbeiten: http://goo.gl/8qoMN5. Das Dokument ist im Vorschlagsmodus, Ihr könnt also einfach etwas hinzufügen (oder löschen). Es hat eine automatische Versionierung, es kann also nichts kaputtgehen. Die Lizenz ist eindeutig: Das Dokument kann und soll unter gleichen Bedingungen geteilt werden, man darf nur kein Geld damit verdienen.

In einer idealen Welt gäbe es hier ein Wiki - ich persönlich muss diese ganzen Dokumente nicht auf einer privaten Site hosten... ;)
 

8812

Geoguru
RSKBerlin schrieb:
[...]
In einer idealen Welt gäbe es hier ein Wiki - ich persönlich muss diese ganzen Dokumente nicht auf einer privaten Site hosten... ;)
Hihi, ich bin aber in der Wolle gefärbter Hanseat. :D
Das Wiki wäre doch ein willkommener Anlaß für Moenk, mal wieder etwas Sinnvolles auf die Beine zu stellen, oder?

Hans
 

8812

Geoguru
NB: Bei der Danksagung darfst Du gerne 8812 (aka HHL) hinzufügen. Unter HHL bin ich seit 2002 in der Cacherszene besser bekannt.

Frohes Jagen
Hans
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Das mit dem Wiki ist eine theoretisch großartige Idee. In der Praxis überfordert die Syntax fast alle Anwender. Und dabei rede ich noch nicht einmal vom Einbinden von Medien. Ja, das ist nicht wirklich schwierig, aber es ist eben auch nicht Word. Oder BBCode. Leider.

Danksagung ist drin. Und jetzt her mit den Inhalten! ;)
 

Mtn

Geocacher
dbox schrieb:
Ich überschreibe noch zusätzlich bei erfüllten Challenges die Originalkoordinaten durch sich selbst, damit der Cache ein gelbes Ausrfuezeichen bekommt und in den FIlter "has corrected coordinates" passt.

Jep, das mache ich zusätzlich auch noch
 

Mtn

Geocacher
RSKBerlin schrieb:
Kann man machen. Mein Workflow ist einfach anders, weil ich eine eigene Datenbank nur für Challenges habe, die beim Öffnen auf "Cache ist aktiv und seine Bedingungen sind erfüllt" filtert. So ähnlich wie weiter oben für gelöste Mysteries beschrieben.

Dann musst du aber mehrfach exportieren - wäre mir wiederum zu umständlich :)
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Mtn schrieb:
Dann musst du aber mehrfach exportieren - wäre mir wiederum zu umständlich :)
Das hängt sicherlich davon ab, wie viele Mysteries man in welcher Zeit löst und sucht. Ich habe in meiner "Gelöst"-Datenbank momentan ca. 125 noch nicht gefundene Mysteries, die quer über den Globus verteilt sind. Da meine Datenbanken überwiegend regional sortiert sind, passen die Mysteries nicht mein Schema.

Und, wie geht es Euren Zwangsneurosen so? ;)
 

Mtn

Geocacher
Ach, ich habe eine Homezone DB, in der einfach alles relevante drin ist, die immer aktuell gehalten wird und in der auch Lösungen hinterlegt werden. Gleichzeitig ändere ich die Koordinaten auf der Website. Andere Regionen werden dann nach Bedarf gezogen. Durch die hinterlegten Koords auf der Website sind da dann auch gleich die gelösten Koordinaten drin und ich muss nicht umständlich immer mehrere DBs exportieren :)
 
Oben