• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

IR Geheimtinte

ovular

Geonewbie
Hallo zusammen,

ich muss gestehen ich war noch nicht wirklich oft cachen und bin auch neu hier im Forum.
Aber ich hatte eine Idee und wollte sie an euch cacher loswerden.

Ich habe dazu einfach mal ein Video gemacht:
http://youtu.be/OdrL1ou7SRw

Man kann mit der Methode beispielsweise eine Karte schreiben die mehr Information enthält als nötig. Jedoch kann mit der IR-Geheimtinte und der passenden Kamera die wichtigsten Infos herausgefiltert werden.

Womöglich ist eine bereits vorhandene Nightcach-Cam oder ein Nachtsichtgerät dafür auch nutzbar.


Was meint Ihr dazu?

Gruß
Ovu
 

radioscout

Geoking
Du machst daß, was man macht, wenn man den Aufbau von Gemälden untersucht, um z.B. Skizzen unter der Farbe zu betrachten.

Nachteil: billig in der Herstellung aber aufwendig zu "dekodieren".
 
OP
O

ovular

Geonewbie
Danke für Deine Antwort!

Ich glaube zur Gemäldeuntersuchung gibt es viel mächtigere Möglichkeiten.Wie z.B. die Röntgenspektroskopie mit der man sogar Korrekturen des Künstlers erfassen kann.

Eine solche IR-Kamera arbeitet nicht als Spektrometer, sondern gibt einfach je nach einen gemittelten Wert über viele Wellenlängen im IR-Bereich. Soll heißen, dass man mit ihr nicht gut durch etwas hindurchsehen kann, wobei es schon besser ist als im VIS-Bereich.

radioscout schrieb:
Nachteil: billig in der Herstellung aber aufwendig zu "dekodieren".
Meinst Du die Kosten der Kamera? Oder den Aufwand eine zu basteln?

Zudem kann man eine solche IR-Kamera auch verwenden um nach einen IR-Cach zu suchen. Dabei denke ich an ein Blink-Cach mit IR-LED...

Gruß
Ovu
 

Börkumer

Geoguru
jetzt meine Frage als Laie, wie bekomme ich den Sperrfilter ausgebaut, ohne die Kamera zu vernichten?
 
OP
O

ovular

Geonewbie
Hallo Börkumer,

falls Du es nicht ertragen kannst, wenn sie danach doch nichtmehr funktioniert, würde ich dir davon abraten.
Noch ein Hinweis vorab: Ich habe den Sperrfilter ausgebaut, aber ein Infrarotfiler eingebaut, damit kein sichtbares Licht in die Kamera kommt. Aber man kann die Schrift auch ohne den IR-Filter lesen. Man kann sogar beides lesen bzw. unterscheiden... (der Stabilo erscheint als grau)
Es empfielt sich auch eine Lichtquelle zu verwenden die viel IR-Licht abstrahlt, also Glühlampe, Sonne...

Also wenn Du es versuchen willst, kann ich Dir gerne helfen. Wäre gut wenn Du immer mal wieder ein Bild machen würdest.
Der Sperrfilter ist logischerweise irgendwo im Objektiv. Welche Kamera hast Du denn?

Also für die Suche nach dem Sperrfilter:
- Beim aufschrauben merken (mithilfe von Zettel und/oder Tüten) wo welche Schraube hingehört
- Der IR-Sperrfilter schimmert rot-grünlich und ist somit recht leicht zu finden.
- meistens ist der IR-Sperrfilter das letzte Glas vor dem Bildsensor, also musst Du das Objektiv erstmal ausbauen. (Bei so einer Kamera, die ich verwendet habe, also ohne Optischen Zoom ist das ganze relativ einfach, da es nicht viele Linsen gibt und kaum bis keine Mechanik)

Wenn weitere Fragen sind, gerne melden...

Gruß Ovu
 

Börkumer

Geoguru
also ich habe hier 3 Stück HP Photosmart M307 rum liegen, dienten als Wegwerfkameraersatz auf unserer Hochzeit. Ich hatte mal vor eine als TB auf die Reise zu schicken, nur noch keine sichere Möglichkeit gefunden die Speicherkarte zu sichern.

Einen IR-Filter habe ich von meiner Lumix, könnte man ja einfach davor halten.
 
OP
O

ovular

Geonewbie
Naja wenn Du willst kannst mir ja eine zuschicken, dann kann ich mal reinkucken.

Gruß
Ovu
 

badnerland

Geomaster
ovular schrieb:
Aber ich hatte eine Idee und wollte sie an euch cacher loswerden.

Die Idee ist gut, aber die Notwendigkeit sehr sehr spezieller Technik zum Decodieren wie Nachtsichtgerät oder umgebaute Kamera weniger. Selbst unter engagierten Hobbyfotografen sind auf IR umgebaute Kameras selten.

Außerdem benötigt man IR-haltiges Licht. LED-Taschenlampen strahlen keines aus. IMHO ist das in der Form wie im Video gezeigt nicht sinnvoll umsetzbar.

Aber eine sinnvolle Umsetzung könnte sein, daß bei einem Nachtcache eine (verdeckte) IR-Beleuchtung installiert wird. Dann dürften die meisten normalen Digitalkameras zur Lösung der Aufgabe reichen.
 

Börkumer

Geoguru
badnerland schrieb:
ovular schrieb:
Aber ich hatte eine Idee und wollte sie an euch cacher loswerden.
Die Idee ist gut, aber die Notwendigkeit sehr sehr spezieller Technik zum Decodieren wie Nachtsichtgerät oder umgebaute Kamera weniger. Selbst unter engagierten Hobbyfotografen sind auf IR umgebaute Kameras selten.

eine umgebaute Kamera hinterlegen und eine Kerze als Tool angeben :D
 
OP
O

ovular

Geonewbie
Hallo Badnerland, da muss ich mich leider etwas wehren.

So speziell ist das, wie ich finde, nicht. Man kann froh sein, dass das notwendige Equipment keine 1000€ kostet. Ich rechne damit ja nicht, dass es alle Geocatcher nutzen, aber Interessenten können doch 30 oder 40€ investieren. Dann kann man mit so einer Kamera noch ein paar Sachen mehr machen, wie beispielsweise den IR-Blinker.

LED-Lampen (weiß) strahlen sehr wohl IR-Licht aus und das nicht gerade weinig. Zudem reicht normales Tageslicht locker aus.

Ich muss Dich leider enttäuschen, eine normale Digitalkamera hat ein Sperrfilter und sieht das Infrarotlicht so schlecht, dass eine IR-Lichtquelle, die Batteriebetrieben ist, direkt ans Blatt gehalten werden müsste. Dann ist das lesen langer Texte und großer Zeichnungen sehr mühselig.

@Börkumer
Hi,
wenn man die Kamera hat, braucht man leider keine Kerze mehr dazu.


Gruß Ovu
 

HansHafen

Geowizard
Moin,

mal eine völlig blöde Frage - die Farbe reagiert auf IR, oder?

IR kann man doch aber eh mit Handcameras oder billigen Fotoapparaten sehen, bspw. eine IR-LED einer Fernbedienung sieht man mit den Augen nicht, aber durch das Display der Handycamera recht deutlich blinken.

Jetzt meine Frage: Ginge es nicht einfacher? Wenn man ein Gerät hat, das IR sehen kann, kann man dieses dann nicht auf die Schrift richten und diese mit IR beleuchten? Bspw. mit einer Fernbedienung? Müsste das nicht gehen?

Oder ist das völlig doof? Kenne mich da nicht aus...

BG
HansHafen
 

radioscout

Geoking
Die Farbe reagiert nicht auf IR-Strahlung. Die pigmentierte Tinte reflektiert IR, die nichtpigmentierte Tinte ist für IR durchlässig.

Normale Kameras haben IR-Sperrfilter, damit IR-Strahlung das Bild nicht verfälscht. Je besser der IR-Filter desto weniger siehst Du von der Fernbedienung. Du siehst sie nur schwach, weil der IR-Filter einen großen Teil der Strahlung zurückhält.

Prinzipiell funktioniert das auch mit einer unmodifizierten Kamera im Dunklen mit einer IR-Quelle.
 
Oben