Ubique Terrarum
Geocacher
Hallo miteinander,
ich habe jetzt mal ein paar Versuche gestartet das Reaktive Licht mit einer IR-LED (850nm) auszustatten.
Zur Verwendung kamen probeweise die SFH 487-2 und die SFH 4550.
Die Detektierung mittels eingeschaltetem Monitor diverser Digi-Knipsen läßt dank eingebautem IR-Filter allerdings sehr zu wünschen übrig :evil:
Die SFH 487-2 nimmt bei knapp 1,5 Volt 50mA auf und ist nur bis etwa 50cm zu orten (soll angeblich bis zu 80mW/sr haben).
Die SFH 4550 schafft bei knapp 1,5 Volt und 25mA schon gut 2 Meter (und die soll 700mW/sr haben, allerdings bei 100mA - da muß ich wohl die Spannung noch etwas erhöhen
)
Allerdings glimmt diese IR-LED leicht rot im sichtbaren Bereich - warum auch immer :?:
Nun die entscheidende Frage:
Hat einer von Euch schon mal erfolgreich derartige "Experimente" mit einem IR-LED bestückten Reaktivlicht durchgeführt?
Auf welche Reichweiten (Auswertung mit Digiknipse - kein Nachtsichtgerät) seid ihr denn mit welcher Art IR-LED gekommen.
Mit neugierigen Grüßen,
Thomas
ich habe jetzt mal ein paar Versuche gestartet das Reaktive Licht mit einer IR-LED (850nm) auszustatten.
Zur Verwendung kamen probeweise die SFH 487-2 und die SFH 4550.
Die Detektierung mittels eingeschaltetem Monitor diverser Digi-Knipsen läßt dank eingebautem IR-Filter allerdings sehr zu wünschen übrig :evil:
Die SFH 487-2 nimmt bei knapp 1,5 Volt 50mA auf und ist nur bis etwa 50cm zu orten (soll angeblich bis zu 80mW/sr haben).
Die SFH 4550 schafft bei knapp 1,5 Volt und 25mA schon gut 2 Meter (und die soll 700mW/sr haben, allerdings bei 100mA - da muß ich wohl die Spannung noch etwas erhöhen
Allerdings glimmt diese IR-LED leicht rot im sichtbaren Bereich - warum auch immer :?:
Nun die entscheidende Frage:
Hat einer von Euch schon mal erfolgreich derartige "Experimente" mit einem IR-LED bestückten Reaktivlicht durchgeführt?
Auf welche Reichweiten (Auswertung mit Digiknipse - kein Nachtsichtgerät) seid ihr denn mit welcher Art IR-LED gekommen.
Mit neugierigen Grüßen,
Thomas