• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Knoten - Einfacher oder Doppelter Bulin / Palstek

Pooky

Geocacher
Aloha,

bitte verzeiht, falls es das Thema bereits geben sollte, aber ich hab' zumindest nichts gefunden... :???:

Mal eine kurze Frage an die kletternde Meute: Verwendet noch jemand von Euch den einfachen Bulin / Palstek? Ich wundere mich immer wieder, dass der auf so vielen Caching-, Baumkletter- Pfadfinder- und Waldpädagogenseiten erklärt und gezeigt wird. Beim Alpenverein unterrichten wir den seit Jahren nicht mehr, da er durch den Doppelten Bulin / Doppelten Palstek ersetzt wurde.
Das Problem ist imho, dass sich der Knoten auch unter Last lösen kann, wenn man in den "Ring" greift. Mir ist das konkret bei einer Übung zur Spaltenbergung passiert: Einfache Rettungsschlinge geknüpft und beim Rüberhelfen über die Kante greife ich in das Seilgerödel und ziehe - *schwupps* saß man Vater wieder unten in der Spalte, zum Glück nur vier Meter und viel weicher Schnee...
Keine Frage, der Bulin / Palstek ist nett - wenn man ihn nur am Strang und nicht im Ring belastet. Aber soo kompliziert ist der Doppelte B/P dann auch wieder nicht und der Sicherheitsvorteil ist nicht zu unterschätzen!

Wie ist Eure Meinung dazu?
Danke & viele Grüße,
Pooky
 

jrklp11

Geocacher
Ich nutze ihn ab und zu mal mit Yosemite Sicherung da man ihn schneller knüpfen kann als nen Achter. Ansonsten Nicht da er sich aufziehen kann.

Edit: Doch als Lastenknoten wenn ich etwas Hochziehe am seil was Nichts wirklich wertvolles ist ( Mein Frühstück z.b. :eek:ps: )
 

ZDW

Geocacher
Den einfachen Bulin/Palstek verwende ich überhaupt nicht. Zum Einbinden im Toprope und als Knoten für Anschläge verwende ich den Achter- bzw. Neunerknoten, weil er schnell zu knüpfen ist. Zum Einbinden im Vorstieg verwende ich den doppelten Bulin seitdem ich zweimal nach Vorstiegsstürzen über eine halbe Stunde damit verbracht habe den Achter wieder auf zu bekommen. :D

Das Problem, dass sich der einfache Bulin bei Ringbelastung löst sollte aber eigentlich bekannt sein. In meinem Anfängerkurs hatten wir das sogar demonstriert bekommen.
 

adorfer

Geoguru
Pooky schrieb:
Verwendet noch jemand von Euch den einfachen Bulin / Palstek?
Zum Klettern? Nein.
Der taugt allenfalls für griffige Naturfaserkordeln. Also weder für Kunstfaser noch für Gewebte Seile. Und für Anwendungen, wo "einfaches Lösen unter Teillast" wichtiger ist als die Sicherheit.
Also ein idealer Segler-Knoten...

Warum der immernoch so oft besprochen wird, immer mit dem Hinweis "aber bitte nicht verwenden": Musste die Leute fragen, die so einen Unfug veranstalten.
Böse Unterstellung: Buchautoren und Lehrgangsleiter sind Copycats.
 

KreuterFee

Geomaster
Zum Einbinden und Anschlagen nutze ich nen Achter.
Der ist schnell geknüpft und leicht zu kontrollieren.
Für das Ablassen von Lasten den Zimmermannsschlag.

Daher brauchte ich noch nie den Palstek.
 

SkyTrain

Geowizard
Für mich hat der keine Verwendung. Nutze daher weder den einfachen noch den doppelten Palsteck.
 
OP
P

Pooky

Geocacher
Vielen Danke für Eure Rückmeldungen! Eigentlich bestätigt sich dabei das Bild, das ich auch vorher schon hatte: Kaum jemand verwendet ihn wirklich und im Einsatz befindliche Alternativen gibt es genügend.

Ärgerlich finde ich halt: Es gibt Leute, die vorsätzlich gefährliches Halbwissen unterrichten & verbreiten. Was bin ich vielleicht von einer sog. "Waldpädagogin" angegiftet worden, nur weil ich versucht hatte ihr wirklich nett & freundlich zu erklären, dass der Bulin gewisse Probleme mit sich bringt. Schließlich würde sie so etwas schon lange (zwei Jahre oder so, *hüstel*) unterrichten und hätte zu Seiltechniken im Waldkindergarten erst kürzlich ein Buch veröffentlicht. Dabei wäre ihr *nirgends* ein Hinweis untergekommen, dass der Palstek unsicher wäre. *roll_eyes*

Aber okay, nochmal Danke für Eure Infos & ein schönes Wochenende (Sonne, Wald & Dosen!! :D ),
Pooky
 

adorfer

Geoguru
Pooky schrieb:
Dabei wäre ihr *nirgends* ein Hinweis untergekommen, dass der Palstek unsicher wäre.
Stimmt, zumal das was in der Wikipedia steht ja sowieso nur alles von Laien zusammengetragener Unfug ist, weil ja jeder Trottel mitmachen kann. Daher stimmt ja immer das Gegenteil von dem was in der Wikipedia steht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Palstek#Verwendung_beim_Klettern
Wikipedia schrieb:
Verwendung beim Klettern
Der einfache Palstek öffnet sich bei Ringbelastung. Beispielsweise, wenn er:
- an einem Kletterstand in mehrere Hakenpunkte eingebunden,
- zum Anseilen verwendet,
- oder wenn Teile des Kletter- oder Sicherheitsgurtes damit zusammengebunden würden.

Dadurch eignet er sich nicht für diese Verwendungen.

Alternativen sind beispielsweise:
[..]
Aber die Dame wird sicher eine gute Berufshaftpflicht haben und zusätzlich eine Rechtschutzversicherung (bei einer anderen Gesellschaft, damit sie gegen erstere besser klagen kann), um geltend zu machen, dass sie nur fahrlässig und nicht grob fahrlässig gehandelt hat.
 

Nerre

Geowizard
ZDW schrieb:
Zum Einbinden im Vorstieg verwende ich den doppelten Bulin seitdem ich zweimal nach Vorstiegsstürzen über eine halbe Stunde damit verbracht habe den Achter wieder auf zu bekommen. :D

Übungssache. Oder halt den Neuner nutzen.

Der Achter ist in mehreren Varianten mein häufigster Knoten. Sicher, blitzschnell zu legen, halbwegs schnell zu stecken, super zu kontrollieren und wenn er leichter aufgehen soll, lernt man einfach den einen Extraschritt und hat einen Neunerknoten.

Bulin nutze ich nicht. Nicht weil ich das mit der Unsicherheit wußte, aber den einfachen kannte ich gar nicht und der Doppelte ist einfach nicht mein Ding. Einen Achter lege ich dir in einer Sekunde blind unter Wasser, der doppelte Bulin ist da mehr Gefuddel.

Mal davon ganz abgesehen: Im Bergsport heißt er Bulin, nicht Palstek. Palstek ist der Seefahrer-Name. Wundert mich daß so viel eher Palstek als Bulin schreiben. Im Threadtitel steht ja immerhin beides. :^^:
 

ZDW

Geocacher
Nerre schrieb:
Übungssache. Oder halt den Neuner nutzen.
Die gelegte Variante des Neuners ist kein Problem, die verwende ich z.B. wenn ich das Seil mit Bandschlinge und Karabiner irgendwo befestige. Die gesteckte Variante des Neuners ist mir aber zu viel Gefummel.

Wie meinst du das mit Übungssache? Wie bekommst du denn den Achter auf, wenn er mal richtig zu ist?
 

Nerre

Geowizard
ZDW schrieb:
Wie meinst du das mit Übungssache? Wie bekommst du denn den Achter auf, wenn er mal richtig zu ist?

Einige versuchen das Seil einfach herauszuziehen, am besten noch an der falschen Stelle. Andere welgen den Knoten erstmal etwas, stopfen das Seil durch den Knoten, bis man genug Spiel hat. Ich hatte schon ewig keinen Achter mehr der so zu war daß es problematisch wurde. Wobei ich auch kein besonders dünnes Seil habe, mein dünnstes ist 10 mm.

@JHA: Hätte die Zahl der Segler nicht so hoch eingeschätzt...
 

adorfer

Geoguru
Nerre schrieb:
Ich hatte schon ewig keinen Achter mehr der so zu war daß es problematisch wurde. Wobei ich auch kein besonders dünnes Seil habe, mein dünnstes ist 10 mm.

@JHA: Hätte die Zahl der Segler nicht so hoch eingeschätzt...
Selbst den Achterknoten auf meinem 8mm "Marschgepäcks-Seil" bekomme ich noch problemlos wieder auf, wenn ich dort vorher kräftig drin eingefedert bin. Handschuhe und ein fester Griff helfen natürlich beim wechselseitigen Durchwalken der Endbögen.

Segler: Ich gehe davon aus, dass Stramon und ich hier nicht die einzigen mit so einem komischen Schein sind. (Wobei bei mir nur "Binnen" draufsteht, also noch nichtmal AR. Aber mehr brauchte ich daheim nie.)
 

toffife666

Geonewbie
In den einfachen Bulin würd ich mich niemals reinhängen, der Grund dafür wurde hier ja schon mehrfach ausgeführt.

Den doppelten Bulin nutze ich regelmäßig. Bei mir ist das kein Drama wenn ich mal mit meinen 60kg nen Satz ins Seil mache, aber wenn der Kollege mit 90kg aufwärts 3m ins Seil mit Achterknoten fällt kann mir keiner erzählen dass man diesen Betonknubbel mit Übung besser aufbekommt :D

Ne, da nehmen wir den doppelten Bulin. Der Nachtei dabei ist dass ich ne kleine Kletterschlampe bin (ständig wechselnde Kletterpartner *gg*) und nicht alle den Bulin können, weshalb der Partnercheck nicht funktioniert. Da nehm ich dann also den Achter. Aber beim Vorstieg mit schweren Partnern und hoher Sturzgefahr ist der doppelte Bulin ein wahrer Segen
 
Oben