• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kondensator mit Handkurbel laden.

wischi81

Geonewbie
Hallo liebe Forengemeinde.

Erstmal muss ich sagen, das dies mein Erster Beitrag ist, und ich durch Zufall vor ein paar Tagen auf dieses Forum stieß.
Ich suchte nach Reaktivlichtern.

So, nun zu meinem Anliegen.

Wir basteln derzeit an unserem Nachtcache. Ziemlich viel ist bereits fertig.
Für eine Station haben wir folgendes im Sinn...

An einer Station wird eine Handkurbel in Form von einem Handynamo gefunden.
An dieser muss gedreht werden, damit sich ein paar Meter entfernt ein Kondensator auflädt.

An der Station selber muss nun mit Drahtbrücken versucht werden eine Led zum leuchten zu bringen.
Es gibt hier nur eine richtige Kombination mit der die LED leuchten wird.
Alle anderen Möglichkeiten sollen dafür sorgen das ein etwas lauterer Pipston aus einem Feuermelder Lautsprecher kommt.(nur kurz)

DIe Frage ist nun.
Kann das überhaupt funktionieren ?
Und wenn ja, welche Art von Kondensator würde ich hierfür benötigen ?

Ich danke euch schon jetzt für eure Hilfe.

Gruß

Sebastian
 

ka_be

Geocacher
Hallo,

hab auch schon mal so was gebastelt.

Hier ein Link zu Dynamolampen die mit einem Goldcap erweitert wurden.

Viel Spaß beim Basteln,

ka_be

http://www.ledstyles.de/ftopic6274.html
 
OP
wischi81

wischi81

Geonewbie
Hi KA_BE

vielen Dank für den wirklich sehr hilfreichen Link.
Dann werde ich mich mal ans Basteln begegen, und das Ergebnis die Tage heir zeigen.
 

chrysophylax

Geomaster
Der Herr Kainka hat sowas auch schonmal gemacht, und auch ein kleines bißchen eleganter.

Den Vorwiderstand für die LED würd ich dringend empfehlen, auch um die mögliche Leuchtdauer zu verlängern.

Wenn man bei den Dioden statt "was beliebigem" Schottky-Dioden nimmt, dann muss man nicht ganz so lange kurbeln (die SB320 aus dem LED-Frickelforum ist in der Tat etwas überdimensioniert, eine 1N5817 bis 1N5819 oder SB140 tut es genauso). Notfalls tun es aber auch Standard-Si-Dioden.

Ich hab hier noch einen größeren Überbestand 1F 5,5V Goldcaps rumfliegen, davon könnte ich beliebig viele abgeben für 2€/Stk zzgl. Porto bei Interesse. Mit denen hab ich mal in Varianten des ewigen Blinkers mit Solarzellen rumgespielt, da lebte so ein Blinker aus 1F ziemlich genau eine Winter-Nacht bis zum nächsten Morgen, an dem die Solarzelle wieder nachlud.

Wenn du Angst um deinen Goldcap hast und nicht nachmessen kannst, was aus der Kurbel so maximal rauskommt, dann würde ich noch eine Zenerdiode 5,1V über den Goldcap empfehlen. Nur so wegen der Angst.

Schwieriger wird es, das "Pieps bei falscher Kombi" zu realisieren. Das artet in Aufwand aus. Möchtest du das wirklich ?

chrysophylax.de
 
OP
wischi81

wischi81

Geonewbie
Danke nochmals für die Tipps.
Schade das es mit dem Ton nicht, bzw. nur schwer umzusetzten ist.

Wir dachten uns das so, dass nur ein Stromkreis die LED zum leuchten bringt, und alle anderen halt den Piepser
 

hcy

Geoguru
Kann mir mal jemand erklären wie diese Spannungsverdopplung genau funktioniert. Der Dynamo liefert Wechselstrom?
 

TeamAdolzfurt

Geomaster
chrysophylax schrieb:
Wenn du Angst um deinen Goldcap hast und nicht nachmessen kannst, was aus der Kurbel so maximal rauskommt, dann würde ich noch eine Zenerdiode 5,1V über den Goldcap empfehlen. Nur so wegen der Angst.

Meine Erfahrungen mit hand- und fußbetriebenen Generatoren verschiedener Bauformen sind sehr unterschiedlich. Von so gut wie nix (Reibrad-Fahrraddynamo von Hand gedreht) bis hin zu Spannungen von -zig V (Kurbelinduktor aus der Fernmeldetechnik) kommt da alles mögliche bei raus. Ich kann mich noch lebhaft an die Probleme erinnern, als wir in jungen Jahren die Bordspannung unserer Mopeds (nominell 6V) verwenden wollten, einen selbstgebauten Drehzahlmesser zu betreiben. War lehr- aber nicht erfolgreich, ist in einem Bordnetz ohne Batterie so eine Sache. Die Angst-Zenerdiode war auch dabei und meist sehr schnell hinüber.

Ohne dem Original-Poster entmutigen zu wollen: es ist nicht trivial. Bau einen Akku (oder eine inzwischen billige CR123 Li-Zelle) ein und benutze den Kurbelgenerator nur als Trigger.

MaJa
 
OP
wischi81

wischi81

Geonewbie
Ohne dem Original-Poster entmutigen zu wollen: es ist nicht trivial. Bau einen Akku (oder eine inzwischen billige CR123 Li-Zelle) ein und benutze den Kurbelgenerator nur als Trigger.

Danke Dir für Deine Anmerkung.
Aber was genau meinst Du mit "Trigger" ?
Die Li-Zelle als Erhaltungsquelle, und den Kurbelgenerator als Auslöser ?
 

jennergruhle

Geoguru
hcy schrieb:
Kann mir mal jemand erklären wie diese Spannungsverdopplung genau funktioniert. Der Dynamo liefert Wechselstrom?
Ja, Dynamos liefern meistens Wechselstrom. Schrittmotoren übrigens auch. Die Gleichrichtung mit Verdopplung geht dann so:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0604161.htm
 

Henkel1976

Geocacher
Ich habe eine Dynamotaschenlampe genommen und den Atmel mit 7Seg an Stelle der Leds der Lampe gehängt. So lange gepumpt wird laufen die Koords auf der 7Seg. Anzeige. Ein Video habe ich davon auf Youtube
 
Oben