• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Konsequenzen der Nord- und Süd-Teilung der OSM-Freizeitkarte

Anhust

Geonewbie
Hallo,
mit Verwunderung entdeckte ich jetzt gerade, dass die OSM-Freizeitkarte "Sommer 2024" (Ausgabe 24.06) für Deutschland aus einem Nord- und einem Süd-Teil besteht.

Unsicher wegen meiner Unkenntnis bewegen mich dabei jetzt folgende Fragen:

1. Wie geht die Software BaseCamp mit diesen beiden Teilen einer Karte um?

2. Ich plane viele Fotoreisen quer durch Deutschland. Muss ich da bei einer Reiseplanung, die von beiden Kartenbestandteilen überdeckt wird, in BaseCamp die jeweilige Nord- oder Südkarte aktivieren, wenn ich den Bereich der einen Karte verlasse und in den Bereich der anderen mit meiner geplanten Route gelange, also beispielsweise eine Reise von München nach Hamburg plane?

3. Ich plane meine Fotoreisen als Route mit Hilfe von BaseCamp auf einem MacBookPro, exortiere von da aus die geplante Route als gpx-Datei, die ich in ein BaseCamp auf einem Windows-11-Rechner importiere, um dann von dort die Übertragung auf mein Garmin-Camper-780-Navigationsgerät vorzunehmen. Das Garmin-Camper 780-Navi arbeitet auf Android-Basis, was vom Mac aus nicht bzw. zu kompliziert angesteuert werden kann.

Um den Neuberechnungen der ursprünglich auf meinem MacBookPro geplanten Route auf dem Windows-Rechner und dann vor allem dem Garmin-Navigationsgerät Camper 780 zu entgehen würde ich gern auf allen drei Stationen meiner Routenplanung (MacBook Pro, Windows-11-Laptop und Garmin Navigationsgerät Camper 780) ein und die selbe Version der OSM-Freizeitkarte installieren.

Ist das jetzt auch bei der in Nord- und Süd geteilten OSM-Karte Deutschland möglich?

Wie reagiert vor allem das Navigationsgerät Garmin Camper 780 auf die geteilten OSM-Karten?


Anhand meiner Fragestellung merkt Ihr bestimmt, dass ich kaum bis gar nicht über Kenntnisse der digitalen Kartografie und Navigation verfüge. Insofern würden mich sehr praxisorientierte Antworten ohne technisch und theoretisch großem Hintergrund sehr erfreuen.

Besten Dank schon im Voraus für die Antwort(en).

Anhust
 

SwissPoPo

Geocacher
1.
Es sind zwei verschiedene Karten, welche nicht gemeinsam angezeigt werden können.
Solange deine Planung innerhalb der Karte ist, ist alles wie gewohnt.

2.
Das ist mit Einschränkungen möglich.
Beginne mit der ersten Teilstecke. Wähle ein Zwischenziel, welches auf beiden Karten vorhanden ist. Aktiviere die zweite Karten und beende die Route.
Ein Neuberechnen macht die Route kaputt und du musst alles nochmals machen. Höheninformationen werden nur angezeigt, wenn du Karten vom Routenanfang aktiv hast und nur für die erste Hälfte. Ist die zweite Karte aktiv hast gar keine Höheninformationen.

3.
Solange auf diesem Weg keine Routenneuberechnung erfolgt, sollte es gehen.

Das Garmin Gerät selbst hat keine Problem mit Routen über mehre Karten.
In Basecamp ist es schlicht nicht brauchbar.
 
OP
A

Anhust

Geonewbie
Hallo SwissPoPo,
wow, das ging ja schnell! Hab herzlichen Dank für Deine profunde Antworten!
Anhust
 

MacNoname

Geonewbie
Schade. Mir geht es ähnlich "Anhust". So sind für mich (und anderen Motorradfahrer) die sehr guten OSM Karten höchstwahrscheinlich raus - leider. Da ich in ganz Europa unterwegs bin, hat mich das Kartenwechseln bei der Planung ein wenig gestört, konnte aber ländertechnisch mit den deutlich besseren Karten als die von Garmin gut planen (vor allem mit den +Plus-Karten). Da ich ziemlich genau an der Trennlinie zwischen Nord und Süd lebe, ist das jetzt für mich eher das Aus mit den OSM Karten - das dauernde Überlegen, bis wo auf der Nord- ab wann auf der Südkarte (oder umgekehrt) zu planen macht einfach keinen Spass (genauso wie bei länderübergreifenden Touren). Bei der Übertragung ins Navigationsgerät brauche immer die selbe Karte, die ich in Basecamp benutze, somit ist eine einigermaßen zusammenhängende Planung in Deutschland auf ZWEI Karten nicht unmöglich, auf EINER Karte aber einfach besser.

Dennoch mein Dank an die OSM Mapper für ein tolles Kartenmaterial - auch wenn ihr künftig u.U. jetzt einige 2-Rad Unterstützer weniger haben werdet. Vllt. überlegt Ihr Euch doch nochmal, auf das alte System zurückzukehren.

By the way: Die Karten lassen sich unter Windows bei mir nicht mehr via Installer installieren - so wie ich die Frühjahr 24 noch installieren konnte...
 
OP
A

Anhust

Geonewbie
Oha, da habe ich ja eine Diskussion entfacht!

Mir geht es bei den in Nord- und Süd-geteilten OSM-Karten so, dass ich damit nun leider aus meinem Wohnort in Sachsen viele der Fahrten in die südlichen Bundesländer nicht mehr als Ganzes in BaseCamp planen kann. Das ist für mich ziemlich schmerzhaft, da ich als Fotograf von ganz bestimmten Landschaften sehr differenzierte Routenplanungen vornehme, um die einzelnen Ziele gut anfahren zu können.

Dafür war bislang BaseCamp DIE Planungsunterlage für mich.

Deshalb auch von mir folgende Anregung: Es hat ja seine nachvollziehbaren technischen Gründe für die Aufteilung der Plus-Karte in Nord- und Südhälften. Aber es gibt auch Gründe dafür, dass es EINE DEU-Karte gibt, – dann vielleicht ohne die Plus-Zonen um die DEU-Landesgrenzen. Wäre es deshalb nicht eine lohnenswerte Sache, deshalb neben den beiden Plus-Karten-Hälften auch noch weiter die EINE DEU-Karte (ohne Plus) im Angebot zu behalten?

Wie ich den Diskussionen bis hierher entnehme, gibt es dafür auch ziemlich nachvollziehbare Gründe.

Der Dank an alle Macher der Freizeitkarte von den vielen Nutzern wäre wohl weiterhin gewiss.

Und noch eine Bemerkung zum Hinweis von AndiHeitzer, man könne sich sein Europa selber bauen: Ich habe nicht Deine Kenntnisse in der digitalen Kartografie. Ich bin Fotograf und Grafiker und eigentlich damit auch verwöhnter Apple-Macintosh-Benutzer. Insofern bin ich auf die Arbeit der Kartenersteller der OSM-Freizeitkarte angewiesen und seit 2020 gewöhnt. Und ich glaube, so wie mir aus meinen Gründen wird es vielen bislang erfolgreichen Nutzern der tollen OSM-Freizeitkarte gehen. Die fachlichen Kenntnisse reichen maximal zum Einbauen der vorhandenen Karten und Planen in BaseCamp.

Insofern bitte ich einfach ganz freundlich als Unwissender der digital weiten Welten: Geht es bitte weiter auch mit EINER OSM-Freizeitkarte? Und die dann bitte weiterhin downloadbar für Apple Macintiosh UND Windows-Rechner. – Die letzte OSM-Freizeitkarte, Version 06.2024, habe ich leider aktuell auch nur für den Macintosh als Installer-Datei im Netz gefunden. Da mein Garmin Camper 780 aber nicht (oder nur sehr schwer) vom Macintosh akzeptiert/verstanden wird, musste ich mir einen Windows-11-Rechner dafür anschaffen, dass ich die gpx-Route aus der Planung auf mein Navi bekam. DESHALB brauche ich auch auf dem Windows-Rechner noch die EINE (letzte?) OSW-Freizeitkarte Gesamt-Deutschlands (ohne Plus).
 
OP
A

Anhust

Geonewbie
Nachtrag: Parallel zum Schreiben meines Beitrages von 12:19 Uhr bekam ich von Klaus von der OSM-Freizeitkarte die Antwort auf meine Frage, woher ich die Windows-Version der „letzten“ ganzen DEU-Karte bekommen könne. Seine Antwort: Auf https://download.freizeitkarte-osm.de/garmin/latest/ mit der Datei GMAP_Installer_Freizeitkarte_DEU_de_full.zip.

Ich habe mir soeben diese Datei geholt und habe sie auf meinem Windows-11-Rechner (auch als verwöhnter Macianer :)!!!) problemlos installieren können.

In diesem Zusammenhang fiel mir auf, wie ich mich seit 2020 an die einfach so existierende OSW-Freizeitkarte gewöhnt habe, ohne darüber nachgedacht zu haben, wieviel Arbeit und Engagement hinter dem Erstellen und Laufendhalten dieser Kart(en) steckt.

AUS DIESEM GRUND JETZT UND HIER erst einmal HERZLICHSTEN DANK an alle, die an diesem wundervollen Projekt bislang gearbeitet haben – und hoffentlich noch lange weiterarbeiten.

Aus diesem Grund werde ich jetzt auch eine kleine Spende für dieses Projekt entrichten. Es ist eben doch keine selbstverständliche Selbstverständlichkleit, einfach so die OSM-Freizeitkarte – wofür auch immer, ob für Freizeit-Motorrad-Fahren, Geocaching oder solche Fahrten wie meinen, wenn ich für Wikipedia und Wikimedia unterwegs bin, um Landschafts- und Naturschutzgebiete zu fotografieren – nutzen zu können.

Das Stolpern, einmal nicht einfach so weiter wie bisher machen zu können, hat mit die enorme Leistung der OSM-Freizeitkarten-Macher bewusst gemacht.

DANKE deshalb hier von mir an ALLE, die das Projekt lebendig und am Laufen halten!
 

MacNoname

Geonewbie
Ich verstehe den Einwand nicht.
'www.freizeitkarte-osm.de' bietet die Möglichkeit, sich sein EUROPA selber zu bauen. -> https://www.freizeitkarte-osm.de/garmin/de/entwicklung.html
Die Aufteilung in zwei Teile ist doch nur den Navis geschuldet, weil die maximale Dateigröße im Dateisystem eine Grenze setzt.
Öha.... :) - Also: Das werde ich ausprobieren. Mein letzter Versuch mit einem OSM-Tool (vor ca. 3 Jahren) eine Karte zu bauen hat leider nicht funktioniert. Ich werde dies mal ausporbieren. Vielen Dank für den Hinweis! Gerne gebe ich dann hier auch eine Rückmeldung.

Mein Navi hat keine Probleme mit den "großen Dateien".... bis jetzt jedenfalls. Ich konnte auch praktisch die Karten von fast ganz Europa auf das Navi problemlos laden und benutzen (22 Karten, alle Pluskarten und "Raumkarten (Alpen, Skandinavien etc.)

EDIT: Wenn allerdings das mit den Dateiesystembeschränkungen auf eine selbstgenaute "EUROPA-Karte" gemünzt war, kann das naürlich irgendwann - je nach benutztem System - zutreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:

MacNoname

Geonewbie
Es gibt keine Trennlinie, die Karten überlappen sich erheblich.
Danke für den Hinweis, habe das auch nicht angeommen (obgleich das Piktogramm etwas anderes darstellt) - das ist auch nicht das Problem. Ich fahre kreuz und quer durch die Republik, und wie ich ja geschrieben habe, ist es nicht unmöglich das damit in Basecamp zu planen, aber u.U. unkommod. Mich stört die Änderung eben und sie erschwert für mich u.U. die Planung - darf man das hier nicht sagen? Frankreich (gleich 4 Karten) und Deutschland sicnd für mich im Moment die größte "Planungsherausforderungen", wenn ich bei den OSM Karten bleibe. Auch da kann ich gerne nach dem nächsten Gebrauch hier eien Rückmeldung geben, wenn gewünscht.

Ich war mit dem bisherigen Kartensystem super zufrieden - nochmals meinen Dank dafür.

Ergänzung: Leider funktioniert die Installation o.g. Downloadlinks (Danke dafür auch nochmal) ebenfalls nicht auf meinem Win11 System (wie vom Webportal). Ich suche mal nach den mgl. lokalen Ursachen....
 

jennergruhle

Geoguru
Mein Navi hat keine Probleme mit den "großen Dateien".... bis jetzt jedenfalls. Ich konnte auch praktisch die Karten von fast ganz Europa auf das Navi problemlos laden und benutzen (22 Karten, alle Pluskarten und "Raumkarten (Alpen, Skandinavien etc.)
Es ist ja auch nicht die Anzahl der Dateien das Problem, sondern die Größe einzelner Dateien. Das (V)FAT-System hat da eine harte Grenze von 4 GB - größere Dateien kann man schon am Computer gar nicht erst draufkopieren.

Falls neuere Garmin-Geräte mit exFAT umgehen können, haben die nicht mehr diese Beschränkung. Alle sonstigen könnten aber die zu groß gewordene Gesamt-Deutschland-Karte nicht mehr nutzen.
 
OP
A

Anhust

Geonewbie
… Das (V)FAT-System hat da eine harte Grenze von 4 GB - größere Dateien kann man schon am Computer gar nicht erst draufkopieren.
Das sehe ich ein. DA kann man nichts machen! Ich finde auch die Idee der +-Karten, also Karten mit „Fleisch“ um die jeweilige Gebietsgrenze, eine tolle Idee!

Ich habe nur mit meiner Diskussion hier aus der Sicht des „kleinen Nutzers ohne technische Kenntnisse“ darauf hinweisen wollen, dass es auch weiterhin sinnvoll ist/wäre, innerhalb der technisch gegebenen Grenzen von max. 4 GByte EINE Karte von Deutschland weiterhin zu belassen, die das Planen von Routen quer durch Deutschland weiterhin so komfortabel wie bisher ermöglicht.

Es gibt eben nicht nur technische Aspekte, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit unter bestimmten Aspekten. Letzteres möchte ich gern bewusst machen und anregen: Die EINE OSM-Freizeitkart-DEU-Karte sollte möglichst bleiben, wie auch immer die obere Grenze von GByte eingehalten werden MUSS. Die hier in mehrfacher Hinsicht schon beschriebene Benutzerfreundlichkeit der EINEN Karte wäre sinnvoll, auch weiterhin zu beizubehalten.

Die Version 06.2024 ist ja das beste Beispiel dafür. Sie wird zwar (leider) nicht mehr zu vorderst im Angebot der Karten aufgelistet, wie ich aber recherchieren konnte gibt es diese ja noch in den hier von mir (von Klaus mir mitgeteilten) mehr oder weniger versteckten Auflistungen.

Ich finde diese (versteckte) Kommunikation nicht besonders gelungen und schlage vor, auch die EINE OSM-Freizeitkarte mit „vorn“ in die Liste der Karten aufzunehmen und auch – sofern es technisch noch irgendwie machbar ist – in Zukunft weiter mit dort zu belassen.

Benutzerfreundliche Gründe dafür sind hier nun schon von mehreren Seiten aufgeführt worden.

Ich würde mich freuen, wenn meine Anregung hier konstruktiv zum weiterhin unbestritten großen Erfolg der OSM-Freizeitkarte(n) beitragen könnte.
 

AndiHeitzer

Geowizard
Und noch eine Bemerkung zum Hinweis von AndiHeitzer, man könne sich sein Europa selber bauen: Ich habe nicht Deine Kenntnisse in der digitalen Kartografie. Ich bin Fotograf und Grafiker und eigentlich damit auch verwöhnter Apple-Macintosh-Benutzer. Insofern bin ich auf die Arbeit der Kartenersteller der OSM-Freizeitkarte angewiesen und seit 2020 gewöhnt. Und ich glaube, so wie mir aus meinen Gründen wird es vielen bislang erfolgreichen Nutzern der tollen OSM-Freizeitkarte gehen. Die fachlichen Kenntnisse reichen maximal zum Einbauen der vorhandenen Karten und Planen in BaseCamp.
Alles gut.
Ich kann Deine Argumentation verstehen und nachvollziehen. Ich habe auch lange gebraucht, bis ich mich da rangetraut habe.
So kommt es halt dann doch zu Vorschlägen, die nicht oder nur schwer umzusetzen sind.
 

jennergruhle

Geoguru
Es gibt eben nicht nur technische Aspekte, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit unter bestimmten Aspekten. Letzteres möchte ich gern bewusst machen und anregen: Die EINE OSM-Freizeitkart-DEU-Karte sollte möglichst bleiben, wie auch immer die obere Grenze von GByte eingehalten werden MUSS. Die hier in mehrfacher Hinsicht schon beschriebene Benutzerfreundlichkeit der EINEN Karte wäre sinnvoll, auch weiterhin zu beizubehalten.
Das ist korrekt - aber wie schon gesagt kann man die 4 GB nicht überschreiten, ohne dass dann die Karte für viele Leute unbenutzbar wird. Man kann nur jedes Mal, wenn das Kartenmaterial durch Aufnahme neuer Details wieder angewachsen ist, das Ausschnittpolygon verkleinern. Also den Plus-Bereich in den Nachbarländern an die Staatsgrenze heran verschieben - bis irgendwann nicht einmal mehr ganz Deutschland hineinpasst.

Und mehrere verschiedene Varianten von Deutschlandkarten vorrätig zu halten bedeutet eben auch:
  • mehr (redundanten) Pflegeaufwand bei der Herstellung der Kartendateien (inkl. Webseite mit Links)
  • mehr Speicherplatz auf dem Server bei der Herstellung und beim Bereithalten für den Download
  • eine längere Laufzeit (das sind schon jetzt etliche Tage sowohl für Garmin als auch Mapsforge/Android)
Es wird immer Nutzer geben, die lieber größere Karten haben wollen, und solche die lieber kleinere haben wollen. Ich selbst z.B. habe lieber eine Norddeutschland-Karte für den täglichen Bedarf und hole mir eine für Süddeutschland dazu, falls mal für Reisen nötig. Für die Leute in der Mitte gibt es ja hinreichend Überlappung.

Bei den Android-Varianten bin ich froh, dass es nicht eine Deutschland-Karte mit zig Gigabyte Größe gibt, sondern alle Bundesländer einzeln und dazu nochmal vier Deutschland-Viertel N/S/O/W. Das lässt sich viel besser handhaben und auf Reisen auch mal unterwegs herunterladen.

Ohnehin wird es bei vielen Nutzern stark abweichende Aktionsgebiete geben - wer in Aachen wohnt, hätte vielleicht gerne eine Karte "NRW + Benelux", und wer auf Usedom wohnt, bräuchte eher MV + Brandenburg + Nordwestpolen.
 
OP
A

Anhust

Geonewbie
Auch heute sind wieder gute und kluge Gedanken hier zu meinem angerissenen Thema zu lesen. Ich finde es gut, dass es hier zu dieser freundlichen, sachlichen und sachverständigen „Unterhaltung“ kommt, wo jeder seine Aspekte zum Thema beiträgt.

Ich hoffe, dass mein kleiner Blickwinkel mit dazu beiträgt, das Ganze nicht aus den Augen zu verlieren: Nämlich, dass es bei der gesamten OSM-Gemeinschaft um tüchtige und fleißige uneigennützlich Arbeitende geht. Mir wird das von Tag zu Tag immer klarer, seitdem ich mit meinem „Wehwechen“ hier einen Thread aufmachte.

jennergruhle, Du schreibst völlig zurecht (Zitat):
„Und mehrere verschiedene Varianten von Deutschlandkarten vorrätig zu halten bedeutet eben auch:
  • mehr (redundanten) Pflegeaufwand bei der Herstellung der Kartendateien (inkl. Webseite mit Links)
  • mehr Speicherplatz auf dem Server bei der Herstellung und beim Bereithalten für den Download
  • eine längere Laufzeit (das sind schon jetzt etliche Tage sowohl für Garmin als auch Mapsforge/Android)“
Um ehrlich zu sein, an Android habe ich bislang noch gar nicht gedacht!

Mir gehen da Gedanken durch den Kopf wie: Kann nicht jeder, der sich bei der OSM-Freizeitkarte „bedient“ und Nutznießer der Arbeit aller daran ist, irgendwie automatisch um einen kleinen Unkosten-Beitrag, den es zu kalkulieren gibt, „erleichtert“ werden? Vielleicht programmiert man diesen Automatismus auch so, dass er abwählbar ist für diejenigen, die nicht so einsichtig in den immensen Aufwand sind?

Wahrscheinlich gibt es da aber auch wieder massive juristische Probleme, weil ja, weil bestimmt wieder etwas dagegen spricht, es so zu handhaben … Es sind ja nur Gedanken, die ich hier äußere, um den hohen Bedienkomfort, den ich seit 2020 wegen EINER DEU-OSM-Freizeitkarte genoss, beizubehalten – und aber all die damit im Zusammenhang stehenden Probleme auch mit zu berücksichtigen.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
@Anhust

Ich tue mich schwer damit bei einem Projekt wie Wikipedia/OSM und was es noch alles für Lizenzfreie und Unkostenfreie Sachen im Netz gibt dieses jetzt in ein Zwangsspenden Format zu überführen.
Mir gehen da Gedanken durch den Kopf wie: Kann nicht jeder, der sich bei der OSM-Freizeitkarte „bedient“ und Nutznießer der Arbeit aller daran ist, irgendwie automatisch um einen kleinen Unkosten-Beitrag, den es zu kalkulieren gibt, „erleichtert“ werden
Dieses ist ein Freiwilligenprojekt und wird für den privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Wenn ich deine Texte richtig interpretiere nutzt du das ganze teilgewerblich oder gewerblich. Das ist nicht im Sinne der Community und lizenzrechte von OSM. Die Unterstützung von OSM oder anderer Projekte lebt von der Freiwilligkeit der Unterstützung.
Ich Spende an solche Projekte freiwillig und dann wenn ich es will. Dieses jetzt in ein Bezahlmodel /Zwangsspendenmodell überführen zu wollen wegen einer Spartenkarte für ein überaltertes Programm oder nicht Benutzbarkeit auf Applegeräten halte ich für etwas übertrieben.
Microsoft entwickelt auch keine Treiber mehr für NT obwohl wir in der Uni noch zwei Geräte damit am laufen haben und die angesteuerte Hardware nicht von neueren Systemen unterstützt wird.

Um ehrlich zu sein, an Android habe ich bislang noch gar nicht gedacht!
Ich behaupte Mal das Androiduser die breite Masse sind welche die Karten nutzen. Für die Masse der User wird das Kartenmaterial zusammengestellt. Wer Spartenprogramm Material braucht muss dann leider entweder sich doch mit der Entwicklungsumgebung auseinandersetzen oder ein großes Lizenzprodukt kaufen und dann sich darüber freuen das der Hersteller nach 5 oder 8 Jahren den Support dafür einstellt.

Und ehrlich wie soll das Funktionieren, soll OSM jetzt von dem kostenpflichtigen Modell Kartenprogrammierer beschäftigen. Das widerspricht dem Gedanken des Projektes und geht auch rechtlich nicht. Da freue ich mich schon auf die Klagewelle der großen Majors.
 

schatzi-s

Geowizard
Man kann nur jedes Mal, wenn das Kartenmaterial durch Aufnahme neuer Details wieder angewachsen ist, das Ausschnittpolygon verkleinern.
Oder gewisse Dinge/ Details weglassen. Aber was weggelassen werden kann, haengt stark vom Anwender und noch mehr vom Anwendungsfall ab.

@Anhust ich denke, wir haben verstanden, wie toll Du eine Karte findest und wie schoen das bei Dir seit 2o2o gepasst hat. Aber sorry, wir haben 2o24 und die Zeiten EINER (*) Karte sind vorbei. Das ist keine Frage von Fleiss/ Bezahlung, sondern von technischen Restriktionen. Ohne, dass ich mich mit der Materie auskenne, glaube ich einfach den Fachleuten, dass es nicht passt. Man bekommt einfach nicht zwei Liter in ein ein Liter Gefaess.

Ich weiss nicht, wie aufwendig die Nutzung zweier Karten fuer Dich wirklich waere und wie oft sich die Aufgabenstellung ueberhaupt ergibt. Das ist aber auch Deine Sache und daher glaube ich einfach mal, dass Du EINE Karte brauchst.

Da das mit der aktuellen nicht geht, sehe ich fuer Dich zwei Loesungsmoeglichkeiten, wie Du weiterhin mit EINER Karte arbeiten kannst: Entweder Du nutzt eine aeltere die funktioniert (mit all den verbundenen Nachteilen) oder eine eigene Karte die nach Deinen Anspruechen erzeugt wurde (von Dir oder einem Dritten, der dafuer ggf. Geld von Dir erhaelt) und dank Weglassen von Details, auf die Du verzichten kannst, wieder klein genug ist.

Ob die Karte auch fuer andere Nutzer passt, haengt dann von den Details ab, die sie noch enthaelt.


(*) Schreibweise vom TO uebernommen
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Gibt es denn eine Übersicht, welche Features/Kategorien welchen Anteil haben? Beispielsweise habe ich bei mir sämtliche Gebäude entfernt und kann sicher auch auf weitere Daten verzichten. Werden die Daten zum Routing separat gespeichert? Wenn ja, wie kann ich sie entfernen? Gibt es andere gute Kandidaten? Höhendaten sicherlich, aber die würde ich gerne behalten.
 

ThT

Geocacher
Entweder mache ich bei der Kartenerstellung etwas falsch, oder ich verstehe den Anlass der Teilung der Freizeitkarte_DEU in zwei Teile und der Freizeitkarte_FRA in vier Teile und den Anlass des Verzichts auf eine Benelux-Karte nicht ganz. Eine mit der Entwicklungsumgebung erstellte Imagedatei der Deutschlandkarte für das GPS (gmapsupp.img) hat bei mir etwa 3,1 GB. Gesamtfrankreich hat 3,15 GB. Eine technische Restriktion als Begründung für die Teilung der Karten kann ich nicht ganz nachvollziehen. Benelux ist bzgl. der Dateigröße ebenfalls kein Problem. Auch mir fehlt für Basecamp eine Europakarte, um landesgrenzenübergeifend planen zu können (Erstellung des GMAP-Dateiordners läuft gerade durch). Auf Basecamp gibt es keine technischen Beschränkungen.

Es ist natürlich großartig, dass das Team von Freizeitkarte eine Entwicklungsumgebung bereitstellt, mit der sich der gewünschte Kartenzuschnitt erstellen lässt, sofern Höhendaten auf dem Download-Server von Freizeitkarte vorliegen (ist für Region DACH bspw. nicht der Fall). Wenn ich mir aber vorstelle, wie viele User sich jetzt eine Europakarte für Basecamp erstellen und eine Gesamtdeutschlandkarte sowie eine Gesamtfrankreichkarte (inklusive Korsika) sowie eine Benelux-Karte für das GPS-Gerät, um auf dem GPS-Gerät weniger Karten verwalten zu müssen, finde ich den damit verbundenen Ressourcenverbrauch (CPU, Netzwerkverkehr, Zeit) etwas bedauerlich. Ich finde den Ansatz von openfietsmap eigentlich ganz gut: Europakarte für Basecamp und räumlich größere Image-Dateien für das GPS.

Erkenntnisse aus der Kartenerstellung:
- Auf die ausführbare .exe-Datei muss bei größeren Karten (D, F, Europa) verzichtet werden. Ist aber kein Problem. Die .GMAP-Installationsdatei ist für Basecamp völlig ausreichend.
- Die Default-Einstellung für den RAM wird als heapspace für die JVM übernommen und ist bei größeren Karten technisch zu niedrig angesetzt (1,5GB; Fehlermeldung der JVM, weil der zugewiesene Heap-Speicher nicht ausreichend ist). Der RAM sollte als Option insbesondere bei großen Karten (D, FRA, Europa) immer als Option explizit gesetzt werden.
- Im Default werden zwei CPU-Kerne verwendet. Zur Verringerung der Laufzeit sollte die Anzahl der CPU-Kerne insbesondere bei großen Karten (D, FRA, Europa) immer explizit gesetzt werden.

Folgendes Programm hat mir auf einem Notebook mit 16 GB RAM und 8 Kernen in vertretbarer Zeit eine Gesamtdeutschlandkarte für das GPS generiert:
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="de" create Freizeitkarte_DEU
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="de" fetch_osm Freizeitkarte_DEU
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="de" fetch_ele Freizeitkarte_DEU
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="de" join Freizeitkarte_DEU
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="de" split Freizeitkarte_DEU
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="de" build Freizeitkarte_DEU
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="de" gmapsupp Freizeitkarte_DEU

Wenn man das zusätzlich auch für Basecamp haben will:
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="de" gmap Freizeitkarte_DEU
 

SwissPoPo

Geocacher
ThT, ich bin ganz bei dir, es sollte grosse Karten für Basecamp geben. Also unabhängig von den Karten fürs GPS.
Weil die Planung in Basecamp mit Kartenstücken, im Gegensatz zum GPS, nicht vollständig funktioniert.

Dein Grössenvergleich passt leider nicht zum Problem. Die Karten DEU+ und FRA+ wurden zu gross. Von DEU/FRA war nie die Rede.
DEU/FRA kannst du übrigens hier runterladen: https://download.freizeitkarte-osm.de/garmin/latest/
 
Oben