• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Liste der gefundenen Caches von GC downloaden

PumpkinEater

Geocacher
Hallo zusammen,
ich möchte meine bisher gefundenen Caches in Google Earth darstellen. Dafür benötige ich eine Liste der gefundenen Caches im gpx oder loc-Format.
Prinzipiell könnte ich ja mit dem Programm YaGcU alle Caches um meinen Heimatort herunterladen, die gefundenen herausfiltern und dann exportieren. Meine gefundenen Caches liegen aber teilweise mehrere hundert Kilometer vom Heimatort entfernt, so dass das Abrufen der Caches von GC nicht sinnvoll ist/zu lange dauert.

Gibt es eine andere Möglichkeit, eine solche Liste zusammenzustellen?

Danke schon mal für Tipps.
Gruß
Peter
 

Vater und Sohn

Geomaster
Mit dem Geocache Scanner kann man(n) sehr komfortabel seine gefunden Caches laden und exportieren.
Dazu unter Datei "Eigene Cachefunde von GC.com laden" anklicken.
Die Daten werden in die Ausschlussliste eingetragen.
Anschliessend unter Datei Export diese Ausschlussliste im gewünschten Format abspeichern.
Viel Erfolg
 
OP
PumpkinEater

PumpkinEater

Geocacher
Danke für die Info. Ich hatte zwar den Geocache Scanner schon mal installiert und ausprobiert, aber es war noch die alte Version, die diese Möglichkeit wohl noch nicht hatte.

Ich habe jetzt eine GPX-Datei erzeugen könnnen, allerdings wird die von Google Earth scheinbar nicht richtig verarbeitet, denn die Caches werden dort nicht dargestellt. Aber ich habe gerade im Geocache Scanner-Forum gelesen, dass das erzeugte GPX-Format wohl noch nicht standardkonform ist.
 

Kalli

Geowizard
Google Earth kommt auch mit .loc-Dateien zurecht, Du könntest also einfach auf der gc.com Seite bei der Cache-Suche über "found by Username" die von dir gefundenen Caches auflisten und als .loc-File runterladen, das wären bei Dir drei Dateien.
 

alex3000

Geowizard
Dann nimm doch Yagcu. Damit kannst Du Dir Deine eigene Datenbank mit den Caches anlegen. Yagcu exportiert in zahlreiche Formate, u.a. in gpx 1.0 und 1.1 und das .loc-Format.
 
OP
PumpkinEater

PumpkinEater

Geocacher
Kalli schrieb:
Google Earth kommt auch mit .loc-Dateien zurecht, Du könntest also einfach auf der gc.com Seite bei der Cache-Suche über "found by Username" die von dir gefundenen Caches auflisten und als .loc-File runterladen, das wären bei Dir drei Dateien.

Stimmt, daran hatte ich noch garnicht gedacht. Dann muss ich zwar die einzelnen .loc Files zusammenbauen, aber soviel Caches sind es ja noch nicht.

Alex3000 schrieb:
Dann nimm doch Yagcu. Damit kannst Du Dir Deine eigene Datenbank mit den Caches anlegen. Yagcu exportiert in zahlreiche Formate, u.a. in gpx 1.0 und 1.1 und das .loc-Format.

Das war auch meine erste Idee. Soweit ich Yagcu aber bisher kenne, kann ich Caches nur um eine Homekoordinate mit einem bestimmten Suchradius einlesen. Wenn die Caches aber mehrere hundert Kilometer auseinanderliegen (Deutschland/ Schweden/Österreich), dann muß ich doch alle laden, denn nach gefundenen Caches kann ich doch nur anschließend filtern, oder? Ich werde mir das heute abend nochmal ansehen.
 

alex3000

Geowizard
PumpkinEater schrieb:
Das war auch meine erste Idee. Soweit ich Yagcu aber bisher kenne, kann ich Caches nur um eine Homekoordinate mit einem bestimmten Suchradius einlesen. Wenn die Caches aber mehrere hundert Kilometer auseinanderliegen (Deutschland/ Schweden/Österreich), dann muß ich doch alle laden, denn nach gefundenen Caches kann ich doch nur anschließend filtern, oder? Ich werde mir das heute abend nochmal ansehen.

Schaus Dir mal an. Soweit ich weiß, kannst Du in YAGCU auch Regionen bilden.
Oder Du änderst die Heimat-Koordinate einfach um, falls Du in einer anderen Region öfters mal tätig bist.

Und natürlich: Du kannst die Caches auch manuell einlesen: Du gibst einfach den Waypoint an und YAGCU liest dann den/die Caches ein.
 
OP
PumpkinEater

PumpkinEater

Geocacher
Alex3000 schrieb:
Schaus Dir mal an. Soweit ich weiß, kannst Du in YAGCU auch Regionen bilden.
Oder Du änderst die Heimat-Koordinate einfach um, falls Du in einer anderen Region öfters mal tätig bist.
Das wird mit zunehmender Cache-Zahl und Regionen aber mühsam. Im Augenblick müßte ich bereits 4 bis 5 Regionen bilden (z.B. mit Radius 50 km), um alle gefundenen Caches abzudecken. Und mit jedem neuen Urlaubsgebiet und dortigem Cache (Schweden ist groß :) ) eine neue.
 

alex3000

Geowizard
Du hast doch bisher 48 Caches gefunden. Das sind jetzt nicht unmöglich viele.
Dann mach Dir doch die Mühe, und lasse sie manuell von YAGCU einlesen.
 
OP
PumpkinEater

PumpkinEater

Geocacher
Vater und Sohn schrieb:
Und genau darum soll er es mit GeocacheScanner machen - der macht keine MÜHE!
Stimmt, macht im Augenblick den besten Eindruck. Ich muß zwar das entstandene GPX-File noch durch GSAK schicken, damit danach ein GPX-Format entsteht, dass von Google-Earth/Maps & Co. verarbeitet werden kann, aber dann funktioniert es.

Danke Euch allen für die Tipps.
 
Oben