• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Maglite zerlegen, Schalter wechseln.

moenk

Administrator
Teammitglied
Hat jemand mal eine Maglite zerlegt und schreibt mal hier auf wie man den Schalter wechselt? Unglaublich aber wahr, meine 2C kontaktet zeitweise nicht richtig, dann funzelt das Birnchen nur etwas, nochmal schalten und denn gehts wieder. Aber wie kommt man an das Ding ran?
 

morsix

Geowizard
moenk schrieb:
Hat jemand mal eine Maglite zerlegt und schreibt mal hier auf wie man den Schalter wechselt? Unglaublich aber wahr, meine 2C kontaktet zeitweise nicht richtig, dann funzelt das Birnchen nur etwas, nochmal schalten und denn gehts wieder. Aber wie kommt man an das Ding ran?

Ist das wirklich der Schalter? Meine macht genau solche Mucken bei einer bestimmten Fokuseinstellung. Verdrehe ich da etwas, geht der Schalter wieder einwandfrei .... :shock:

Grüße
Rudi
 
Das selbe habe ich bei meine Fokus von den 3D. Auf die Seite von Maglite kann man einen bild finden mit Ersatzteile. Um den schalter zu wechseln bei dein 3D braucht man einen Imbus.
 

BlueGerbil

Geowizard
moenk schrieb:
Hat jemand mal eine Maglite zerlegt und schreibt mal hier auf wie man den Schalter wechselt? Unglaublich aber wahr, meine 2C kontaktet zeitweise nicht richtig, dann funzelt das Birnchen nur etwas, nochmal schalten und denn gehts wieder. Aber wie kommt man an das Ding ran?

Hier wirst Du geholfen: http://www.candlepowerforums.com/vb
 
OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
Da ist ein Forum - aber wo ist das die Anleitung wie man die Mag zerlegt?
 
A

Anonymous

Guest
Hatte ich vorhin auch schon entdeckt...aber eine Bastelanleitung ist das nun auch nicht....leider :cry:

Immer dieses Tuning der Lampen....wer macht schon sowas?? :lol: :lol: ??
 
OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
Genug Links getauscht - nun mal Klartext Leute: Den Lampenkopf kann man so runterdrehen, den Gumminupps kann man rausziehen. Batterien sowieso. Wie komm ich nun an den Schalter? Ich seh da nix.
 

tobbes

Geocacher
Hallo,
bei ner 4D muss man den kleinen Inbus (ca. 3mm) durch den Schalter schieben. (Erst die Gummikappe abnehmen.) Im Schalter sitzt ne Madenschraube die gelöst werden muß.
Ich weiß nur nicht mehr, in welche Richtung der Schalter dann herausgeschoben wird. Ich glaube es geht nur zum Batteriedeckel hin. Ein wenig Sprühöl im Batteriefach kann nicht schaden, vorm schieben.

Gruß Tobbes
 

Inder

Geowizard
http://www.vtunderground.com/bonus/magmod.htm
http://rivergum.net/page/48

Da gibt es passende Bildchen dazu.
 
Es gibt aber wohl einen Generationsunterschied bei den Lampen. Bei meiner 6D (19 Jahre alt) kann der Schalter nicht so ausgebaut werden. Wenn deine jünger ist (die ca. 12 Jahre alte 6D meines Bruders ist schon anders) sollte das gehen. Du kannst das an der Seriennummer der Lampen erkennen: Steht da ein D vor der Nummer (bzw. ein C bei den C-Mags)?

mit D: http://www.maglite.com/anatomy_spare_DD.asp
ohne D: http://www.maglite.com/anatomy_spare_D.asp
 

pom

Geoguru
morsix schrieb:
moenk schrieb:
Hat jemand mal eine Maglite zerlegt und schreibt mal hier auf wie man den Schalter wechselt? Unglaublich aber wahr, meine 2C kontaktet zeitweise nicht richtig, dann funzelt das Birnchen nur etwas, nochmal schalten und denn gehts wieder. Aber wie kommt man an das Ding ran?

Ist das wirklich der Schalter? Meine macht genau solche Mucken bei einer bestimmten Fokuseinstellung. Verdrehe ich da etwas, geht der Schalter wieder einwandfrei .... :shock:

Grüße
Rudi
Genau deswegen wollte ich meine 3D auch auseinanderbauen - bis gestern.
Das Flackern wurde immer mehr, und die LED fiel auch für immer längere Zeit aus.
Problemlösung: Batteriewechsel.
Ursache: Mit der Zeit haben sich die Batterien verformt. Die Anoden waren eingedrückt, dafür die Kathoden leicht gewölbt. Mit der abnehmenden Kapazität und dem erhöhten Widerstand floss mit der Zeit immer weniger Strom.

Vielleicht ein Einzelfall, aber bevor man aber das Stück ausenanderbaut, lohnt sich ein Blick auf die Batterien.
 
Oben