• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mammut Smart

darkstain

Geocacher
Tag,

da es noch recht wenig dazu gibt, mach ich mal einen Thread zum Smart auf.
ich hab mir das gekauft, da ich mit der 8 am Einzelstrang nicht zuerchtkam, das war ein schieres Ding der Unmöglichkeit. Und anscheinend auch nicht wirklich so gedacht.
Hab mich dann nach einem Tuber umgesehen und bin dabei auf das Smart gestoßen. Mich hat der Hebel fasziniert, mit dem lässt sich sehr gut steuern, wie schnell man runtergeht.

mammut_smart.jpg


Im Kletterkurs am Wochenende jetzt (ich war doch da, mein Arm war wieder ok und nur ab und an hab ich etwas zuppel verpürt ;) konnte ich mal aus 5m unter Anleitung abseilen und das war echt ne Freude. Auch der Einbau, wenn man im Seil ist, ist mit viel sympathischer als die 8.

Für mich blieb bisher aber die Frage offen, ob das Ding von selbst blockiert, ohne Hintersicherung. Schaut man sich diverse Tests oder Videos an, so wird da immer von gesprochen, und im Test (Bremshand am Seil, griffbereit) schien das auch so zu sein. Sobald man drinsitzt, rutscht der Karabiner nach vorne in diesem Kanalweg, den das Gerät hat und macht dann zu. Auch ohne dass man das Bremsseil noch halten muss.

Bevor ich mich aber drauf verlasse will ich das bestätigt wissen..
Weiß das jemand von euch erfahrenen Hasen? :D


Quelle hier z.b.

http://www.mountain-unlimited.com/blog/detailansicht/article/sicherungsgeraet-smart-von-mammut//161.html

da steht weiter unten .. "Das Gerät blockiert von alleine. Ähnlich dem Cinch oder Grigri."
 

oje

Geocacher
darkstain schrieb:
Tag,

da es noch recht wenig dazu gibt, mach ich mal einen Thread zum Smart auf.
ich hab mir das gekauft, da ich mit der 8 am Einzelstrang nicht zuerchtkam, das war ein schieres Ding der Unmöglichkeit. Und anscheinend auch nicht wirklich so gedacht.
Hab mich dann nach einem Tuber umgesehen und bin dabei auf das Smart gestoßen. Mich hat der Hebel fasziniert, mit dem lässt sich sehr gut steuern, wie schnell man runtergeht.

mammut_smart.jpg


Im Kletterkurs am Wochenende jetzt (ich war doch da, mein Arm war wieder ok und nur ab und an hab ich etwas zuppel verpürt ;) konnte ich mal aus 5m unter Anleitung abseilen und das war echt ne Freude. Auch der Einbau, wenn man im Seil ist, ist mit viel sympathischer als die 8.

Für mich blieb bisher aber die Frage offen, ob das Ding von selbst blockiert, ohne Hintersicherung. Schaut man sich diverse Tests oder Videos an, so wird da immer von gesprochen, und im Test (Bremshand am Seil, griffbereit) schien das auch so zu sein. Sobald man drinsitzt, rutscht der Karabiner nach vorne in diesem Kanalweg, den das Gerät hat und macht dann zu. Auch ohne dass man das Bremsseil noch halten muss.

Bevor ich mich aber drauf verlasse will ich das bestätigt wissen..
Weiß das jemand von euch erfahrenen Hasen? :D

Quelle hier z.b.

http://www.mountain-unlimited.com/blog/detailansicht/article/sicherungsgeraet-smart-von-mammut//161.html

da steht weiter unten .. "Das Gerät blockiert von alleine. Ähnlich dem Cinch oder Grigri."

niemand kann dir das bestätigen. denn vielleicht bist du der erste, bei dem es dann nicht zu macht, weil irgendwas unvorhergesehenes passiert.

Grundsätzlich kann ich sagen: (selbst getestet mit Hintersichrung) macht das smart von alleine zu, allerdings gibt es leichten seildurchlauf. ich persönlich würde es nicht zum abseilen verwenden, da ich entweder einen tuber nehme oder, am einfachseil nach aufstieg das grigri verwenden würde, da es meiner meinung nach einfach verlässlicher zumacht.
das abseilhandling vom smart finde ich hingegen nicht wirklich einfach. (um ein gleichmäßiges abseilen zu ermöglichen)
 

satanklaus

Geomaster
Da Fragen zu Halbautomaten ja immer wieder kommen
hier mal eine Zusammenfassung aus einer Quelle, der ich zumindest vertraue.

Der Smart ist zwar explizit nicht drin.
Aber wenn ich lese
"Das Gerät blockiert von alleine. Ähnlich dem Cinch oder Grigri."
dann sollten zumindest Möglichkeiten und Grenzen dieser Geräte bekannt sein, um sie als Vergleichskriterium zu benutzen.

Zum Smart:
Das ist für mich ein Gerät zum Toprope-Sichern mit sehr begrenztem Einsatzspektrum (Halle). Wusste gar nicht, dass man damit abseilen kann.

Mich würde am meisten der lange Rüssel stören/beunruhigen. Der kann leicht im Ausrüstungs-Gewühl hängenbleiben, so dass ich in Kombination mit der richtigen Portion Rumturnen unbemerkt die Blockierung lösen kann. Also mein Fall wär's nicht, ich sehe keinen Vorteil gegenüber Achter und klassischem Tube.

@darkstain:
Was hattest du denn für Probleme mit dem Achter? Ich hätte ein paar Tipps, wenn du ihm noch mal eine Chance geben willst...
 
OP
darkstain

darkstain

Geocacher
Hi,

dass man mit abseilen kann, hab ich explizit bei mehreren Quellen in Erfahrung gebracht, das geht ohne Frage. (Kletterfachladen, Klettertrainer, entsprechende Seiten im Internet, Hersteller)

Bitte keine Halbautomatendiskussion - ich möchte mir keinen anschaffen im Moment.

Klar, mir kann keiner *garantieren* dass das Gerät in jeder Situation von selbst blockiert. Darum gehts mir nicht, es geht mir darum ob das dafür gedacht ist ! (und ohne Hintersicherung)
Dann könnte man es nämlich auch sehr schön für Aufstieg nutzen, und es hätte einen großen Vorteil gegenüber dem normalen Tuber. Gesichert wäre man ja immer noch mal an der Handsteigklemme. Oben könnte man dann einfach die Klemme ausbauen und es ginge wieder abwärts ^^


Es gibt 2 Versionen, das Smart und das Smart Alpine. Das Alpine ist wohl wirklich ehr zum reinen Sichern des Anderen. (Das ist auch für 2 Seile ausgelegt)

Der Achter war für mich umständlich im Einbau und ich konnte mich am Einzelstrang nicht wirklich halten damit. Am Doppelstrang wäre der Achter aber nach wie vor meine erste Wahl.
 

satanklaus

Geomaster
Hier noch was, diesmal mit Smart (war letztes Jahr im DAV Panorama) Click und Click (S.16-19)

Unter dem 2. Link findest du "Haltekraft ohne Bremshand ca. 80kg/daN"
Das wäre mir zu wenig.
 

de_Bade

Geowizard
das prinzip des "automatisch" zumachens ist einfach erklärt: er macht automatisch zu, sobald auch nur annähernd etwas gewicht auf dem "hebel" ist und ihn leicht runter drückt. in der halle sind die 1m seil bis zum boden zu wenig. da macht er definitiv nicht immer von alleine zu.

beim abseilen könntest du sogar glück haben. da hat man ja einige meter seil runter hängen. das sollte ausreichend gewicht sein um den roten griff nach unten zu ziehen. aber verlassen würd ich mich da nicht drauf.

wir haben das die tage mal folgendes getestet: wenn das seil nicht 100% in dem kanal zum ausleger liegt, sonder seitlich runter springt (und das geht sehr schnell, denn die führung ist nicht sehr groß) macht er gar nicht mehr von alleine zu!

so oder so kommst du um eine bremshand nicht drum herum. und wenn du der nicht traust, musst du auch den smart hintersichern.
(das hab ich allerdings noch nie gesehen und das wird handling her auch schwierig werden.)

Ich nutze den smart sehr gern in der halle, aber ein halbautomat ersetzt er definitiv nicht.

und ein vergleich "zu machen wie ein grigri" ist es auf keinen fall!
 
OP
darkstain

darkstain

Geocacher
Danke für die Links zu den Artikeln und die Infos.

Damit scheidet das als Aufstiegsgerät auf jeden Fall aus.
Wenn ichs aber richtig verstnaden haben, müsste ich mich ja aber prima reinsetzen können, wenn ich dafür Sorge, dass die Nase nach unten zeigt.

zB ich steige auf, logge, und bau dann um. Stehe also in der Handsteigklemme, baue das Smart ein, setz mich da rein, und dann z.b. bau ich die Croll oder die Aufstiegsprusik aus. Und sitze dann im Smart, das ich vorher gelockt habe, indem ich die Nase nach unten gezogen habe. So sollte doch nichts passieren dürfen - auch ohne Hintersicherung. (die braucht es ja nciht bei dem, bzw würde gar nicht funktionieren wie bei einer Acht oder einem normalen Tube)

Reinfallen sollte man halt nicht in das Smart, das is klar.
 

satanklaus

Geomaster
darkstain schrieb:
Damit scheidet das als Aufstiegsgerät auf jeden Fall aus.
Wenn ichs aber richtig verstnaden haben, müsste ich mich ja aber prima reinsetzen können, wenn ich dafür Sorge, dass die Nase nach unten zeigt.

zB ich steige auf, logge, und bau dann um. Stehe also in der Handsteigklemme, baue das Smart ein, setz mich da rein, und dann z.b. bau ich die Croll oder die Aufstiegsprusik aus. Und sitze dann im Smart, das ich vorher gelockt habe, indem ich die Nase nach unten gezogen habe. So sollte doch nichts passieren dürfen - auch ohne Hintersicherung. (die braucht es ja nciht bei dem, bzw würde gar nicht funktionieren wie bei einer Acht oder einem normalen Tube)

Das Teil ist für das was du vorhast nicht gemacht und was anderes wird dir hier auch keiner bestätigen.
Also hör auf es dir schön zu reden und gestehe dir ein, dass es für SKT eine Fehlinvestition war.
(Sorry, ist vielleicht etwas deutlich geraten...)

Noch was: wenn ich mir deine Vorstellung von einem Umbau oben so ansehe denke ich, dass du trotz der erwähnten Kaufverweigerung mit einem Halbautomaten besser bedient wärst, weil du gar nicht umbauen musst. Wenn ich es richtig verstanden habe bist du Anfänger, da kann es nicht schaden, die Komplexität erst mal gering zu halten, es wird so schon genug schief oder nicht so gehen, wie du dir das gedacht hast.
Hast du denn schon eine Croll? Dann kannst du es ja einfach unter deiner Wendeltreppe mal ausprobieren.
 

SkyTrain

Geowizard
satanklaus schrieb:
Das Teil ist für das was du vorhast nicht gemacht und was anderes wird dir hier auch keiner bestätigen.
Also hör auf es dir schön zu reden und gestehe dir ein, dass es für SKT eine Fehlinvestition war.
(Sorry, ist vielleicht etwas deutlich geraten...)

Schön das hier mal jemand Klartext redet. Bei so manchen Freds der letzten Zeit läuft es mir kalt den Rücken runter. Ich bin mir sicher das wir dieses Jahr einige T5-Geocacher in den Medien haben werden und hoffe das die alle wieder völlig gesund aus dem Krankenhaus raus kommen.
 

de_Bade

Geowizard
mach es halt einfach so wie alle anderen auch, die keinen halbautomat haben:
nimm ne 8 oder einen tuber mit hintersicherung zum abseilen und fertig. ein tuber kostet 10,-
so groß kann die fehlinvestition also garnicht sein.

warum müssen die leute immer mit gefährlichen sachen experimentieren, wo die meisten doch nur 1 leben haben?
 
Hallo darkstain,

also erstmal würde ich sagen dass die 8 mittlerweile tatsächlich beginnt zu verschwinden. Und zwar in allen Bereichen des Kletterns. Im Gegensatz zum HMS hat sie nämlich keine Vorteile gegenüber einer Tube oder anderen Sicherungsgeräten - also insofern ist es schonmal eine gute Idee die 8 im Keller verstauben zu lassen :)

Was die konkrete Frage des Umbauens nach dem Aufsteigen betrifft, so gibt es imho zwei Möglichkeiten dafür:

a) Man steigt mit einem Halbautomaten auf.
b) Man steigt mit irgendwas anderem (Klemme, oder auch Bandklemmknoten, Prusik ...) auf.

Bei a) muss man wenn man oben ist tatsächlich nur die Fußschlinge ausbauen, hängt somit im GriGri und kann durch Hebel ziehen abseilen. Wenn man hier vorsichtig vorgeht und das GriGri frei hängt so macht es auch zu. Auch wenn ich mir einbilde dass das GriGri dafür eigentlich nicht gedacht ist.
(Das GriGri ist nunmal ein Sicherungsgerät fürs Klettern - dafür ist es entwickelt worden - es ist KEIN Abseilgerät im eigentlichen Sinne)

Bei b) ist es natürlich etwas komplizierter, da muss eine Tube eingebaut werden, diese muss hintersichert werden (auch wenn der Knoten dafür eigentlich recht einfach geht) und danach kann man das Aufseilgerät ausbauen. Sobald man dann in der (hintersicherten !) Tube hängt kommt die Fußschlinge raus und man kann die Hintersicherung lösen und Abseilen.

Ich persönlich verwende ja grundsätzlich Methode b), einfach weil sie flexibler ist und es nicht schaden kann wenn man diese Methode (und die nötigen Knoten) drauf hat, kann aber durchaus verstehen dass viele Leute sich das Leben mit Methode a) gerne etwas einfacher machen (auch wenn dadurch der Aufstieg etwas schwieriger wird !).

Jedenfalls denke ich dass dir am ehesten Methode a) gefallen sollte, auch wenn du keine Halbautomaten verwenden willst (warum eigentlich nicht ?) - der deutlichen Antwort die satanklaus gegeben hat kann ich nur zustimmen. Probier nicht auf Teufel komm raus ein Gerät zu verwenden welches für den vorhergesehenen Einsatzzweck nicht gemacht ist.
Sicherlich ist das GriGri auch nicht direkt für diesen Einsatzzweck gemacht, aber es ist mittlerweile verbreitet (in Geocacher-Kreisen) es so zu verwenden, und dies lief bislang immer ohne tödliche Unfälle ab - was ein gutes Zeichen ist !

Thomas
 
OP
darkstain

darkstain

Geocacher
Leute, warum muss man denn immer gleich so heftig reagieren ..

ich als Anfänger wollte lediglich auch die Hintergründe wissen - z.b. warum ein Tube kein Problem darstellt, das Smart aber wohl. Oder das GriGri "geduldet" wird wo es doch auch nicht für SKT gedacht ist.
Oder eben warum man sich nicht in das Smart setzen sollte. (Das wurde übrigens immer noch nicht so wirklich beantwortet, ich denke aber die fehlende Möglichkeit der Hintersicherung könnte Grund sein)

Weder sollte hier etwas gerechtfertigt werden noch geht es um wilde Experimente noch die 30 Euro was das gekostet hat. Und ich stürz mich auch nicht wild wo runter ohne Nachzudenken, sonst hätte ich hier gar nicht erst angefangen mit diesem Thread.

Im Gegenteil finde ich ich ein nachhaken, wenn man noch Fragen offen hat, deutlich wichtiger als einen halb-befriedigten Wissensstand mit dem man dann loszieht. Wäre schön, wenn man dann auch Antworten bekäme, ohne immer gleich in die Ecke des unbelehrbaren Forumusers gestellt zu werden indem eigene Aussagen einfach neu und falsch interpretiert werden. Das nervt nämlich tierisch und sorgt m.E. ehr dafür dass Leute nichts mehr fragen und dann vielleicht noch ehr experimentieren.

Ich wollte das nur noch mal loswerden, die Fragen die ich eingangs hatte sind im Grunde beantwortet oder können im Rahmen des Forums nicht beantwortet werden.

Danke für die einigen konstruktiven Beiträge aber, die es durchaus gegeben hat!
 

microfrog

Geonewbie
Hi,

der GriGri (2) kann zum Abseilen benutzt werden siehe "http://www.petzl.com/en/outdoor/german/grigri-experience" Abschnitt: Abseilen.
Der Smart kann genauso zum Abseilen benutzt werden, da es nichts anderes als eine Tube mit Bremshebel ist "http://www.mammut.ch/images/Smart+Alpine+Anwendung.pdf" Abschnitt: Abseilen.

LG
Microfrog
 

adorfer

Geoguru
Ein Gerät was "automatisch zumacht" muss dieses -meiner Meinung nach- unter nahezu allen möglichen Umständen tun.
Eine Bindung an "nur wenn das Bremsseil im offenen Kanal liegen bleibt oder dort geführt wird" oder "nur wenn Bremsseil komplett frei ist": Ist für mich dann kein Halbautomat mehr, sondern nur noch ein "Viertelautomat". Und wenn man den dann wegen obig beschriebenen Handlings noch nichtmal sinnvoll hintersichern kann, dann ist das eher ein Werkzeug für Mutige.

(Vergleiche Diskussion um den Cinch, der in bestimmten Szenarien nicht zumacht oder dafür zumindest 2-3m durchrauschendes Seil braucht.)

Ich habe mit dem Cinch damals einige Falltests mit "Dummy von der Brücke" gemacht.
Versuche das doch auch mal mit dem Smart.
Wenn dabei -egal wie geworfen/getaumelt mit mehr oder weniger freiem Bremsseil- bei zwei Dutzend Stürzen das Ding jedes mal sicher zumacht, dann würde ich ihm vertrauen in diesem Aspekt.
 
OP
darkstain

darkstain

Geocacher
Danke für die Links zu den PDFs ... genau die Info hab ich gesucht. Direkt vom Hersteller.
Damit ist klar, dass man hintersichern muss und das Gerät keinen 100% Autolock hat. (und nur 100% würden mir reichen, wenn ich abseile)

Den Test mit der Dummypuppe kann man echt mal machen .. aber verlassen würd ich mich jetzt eigtl eh nicht mehr drauf.
Ich seh das auch so, dass das Gerät bei richtiger Benutzung in jeder Situation zumachen müsste. Alles andere ist mir zu gefährlich, wenn es mal mehr als 1m runtergeht. Ich werd es aber der Erfahrung halber machen. Schönes Projekt.
 
OP
darkstain

darkstain

Geocacher
ich war auf der mammut seite, und hab das pdf net gesehen :( bzw hab ich da den waschzettel vermutet, den ich ja eh in gedruckter Form habe. Blöd von mir
 
A

Anonymous

Guest
SkyTrain schrieb:
Schön das hier mal jemand Klartext redet. Bei so manchen Freds der letzten Zeit läuft es mir kalt den Rücken runter. Ich bin mir sicher das wir dieses Jahr einige T5-Geocacher in den Medien haben werden und hoffe das die alle wieder völlig gesund aus dem Krankenhaus raus kommen.

Das hab ich vor 4 Jahren schon gedacht. Ist aber weniger passiert. Obwohl man schon viele gruseliges gehört hat...
 

adorfer

Geoguru
Um die Sache ein wenig weiter zu spinnen: Hat schonmal jemand SRT mit dem "Click-up" von Climbing Technology versucht?
Ich kenne das Ding nur vom Datenblatt, aber es schaut für mich aus wie "Smart ohne Hebel".
Immerhin nichts was sich irgendwo an Kleidung oder Ausrüstung verkeilen kann.

Trotzdem überzeugt mich das (für SKT) nicht, da es für micht NICHT so ausschaut, als ob es sich nicht doch irgendwie am Karabiner verkanten (und in Folge verkeilen) könnte mit dem Effekt, dann das Seil durchrauschen zu lassen.
 
Oben