• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

mehrere GPX-Dateien zusammenführen?

GPS-Harry

Geocacher
Hallo,
mit den Garmin-Geräten der "x"-Klasse werden doch automatisch die "Tagesdaten" in eine GPX-Datei auf die Karte geschieben?
OK, dann habe ich meine "mehrtägige Tour" in mehreren Dateien aufgesplittet. Aber kann ich dann auch diese GPX-Dateien zusammenführen (merge) ohne das lästige Copy&Paste verwenden zu müssen?
Danke für die Hilfe/Info!
 
G

Gelöschtes Mitglied 771

Guest
das zusammenführen geht auch mit "easy-gps" http://www.easygps.com
einfach alle gpx dateien öffnen und dann über copy/paste ein neues gpx file erzeugen.
mfg M.B.
 

Kalli

Geowizard
WerWolf schrieb:
Ich glaube man kann das z.B. in Cachewolf importieren, und dann wieder als eine exportieren...
Das geht nicht, da es sich bei der GPX um Tracks oder Routen handeln dürfte und der CacheWolf nur Waypoints verarbeiten kann. Außerdem ist GPX nicht gleich GPX, der CacheWolf kann nur mit den "Dialekten" von gc.com und oc.de umgehen.
 

kiozen

Geomaster
GPS-Harry schrieb:
Hallo,
mit den Garmin-Geräten der "x"-Klasse werden doch automatisch die "Tagesdaten" in eine GPX-Datei auf die Karte geschieben?
OK, dann habe ich meine "mehrtägige Tour" in mehreren Dateien aufgesplittet. Aber kann ich dann auch diese GPX-Dateien zusammenführen (merge) ohne das lästige Copy&Paste verwenden zu müssen?
Danke für die Hilfe/Info!

Wenn es ein wenig Linux sein darf, dann kann man das mit QLandkarte machen. N Tracks in der richtigen Reihenfolge auswählen und 'F6 Combine Tracks' im Tracks Menü drücken. Im Trackinfo Dialog (Track -> F5 Track Info) dem Ganzen einen hübschen Namen geben und fertig.

Oliver
 

Bilbowolf

Geowizard
Um welche Dialekte geht es denn?

Hier ist die offizielle GPX besschreibung: http://www.topografix.com/gpx/1/1/

CacheWolf versteht nicht alle Elelements, sondern nur die, die gebraucht werden, um eine GPX - Datei von den genannten Quellen zu laden.
 
Bilbowolf schrieb:
Um welche Dialekte geht es denn?
Hier ist die offizielle GPX besschreibung: http://www.topografix.com/gpx/1/1/
Wenn ich mir diese Beschreibung durch lese, dann denke ich mir, das die verschiedenen GPX-Dateien/Dialekte, die man so findet, nur eins gemeinsam haben und das wäre die Dateistruktur XML und ein paar Token.
Ist nicht trivial alles zu unterstützen. Da muss man sich schon auf das wesentliche beschränken.

Bilbowolf schrieb:
CacheWolf versteht nicht alle Elelements, sondern nur die, die gebraucht werden, um eine GPX - Datei von den genannten Quellen zu laden.
Das versteh ich nicht so ganz, wenn ich eine GPX lade, dann benötige ich doch keine Information eine GPX-Datein von einer Quelle zu laden.

KDB
 

Kalli

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
Bilbowolf schrieb:
CacheWolf versteht nicht alle Elelements, sondern nur die, die gebraucht werden, um eine GPX - Datei von den genannten Quellen zu laden.
Das versteh ich nicht so ganz, wenn ich eine GPX lade, dann benötige ich doch keine Information eine GPX-Datein von einer Quelle zu laden.
KDB

Es geht im Wesentlichen um die Elemente, wo man die Daten findet, die man im CacheWolf speichern will. Und da war die Herangehensweise ganz pragmatisch: Man nehme eine GPX-Datei (erst die von GC, dann kamen OC und TC dazu), schmeisse die dem XML-Parser vor, schaue, was für Daten ankommen und schreibe die in die "Datenbank". Es gibt deshalb sehr viele Stellen im Code, die einfach schauen, ob in dem Elementnamen eine bestimmte Zeichenfolge vorkommt, ziehen die Daten raus und speichern sie. Wenn jetzt also eine GPX mit Trackinformationen daherkommt, wüsste der CW wahrscheinlich noch nicht mal, wo die Daten gespeichert werden sollen, da es keinen Waypoint dafür gibt.

Es hätten also auch irgendwelche Dateien sein können, noch nicht mal XML-Dateien, wir hätten die Daten importiert.
 
Oben