• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Palm 515 für Linux?

moenk

Administrator
Teammitglied
Auf wundersame Weise hat hier grad ein Palm 515 den Weg auf den Tisch gefunden.
Gibts da irgendwas für Linux, damit ich meine Caches da drauf bekomme? Überhaupt war keine Software und auch kein Stift dabei. Letzteres ist ja nicht so das Problem, aber vielleicht hat ja jemand für die Software-Frage schon passende Tipps aus der Praxis.
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

'n m515? - Cool! Der hat ja ein ganz annehmbares Farbdisplay! - Ziemlich geiles Cachertool!

Klar. Zum einen gibt es den KPilot wenn man auf GUI-rumklickerei steht, oder die pilot-tools (pilot-link) auf der Kommandozeile. Damit kann man alles machen was man in der GUI machen kann und noch viel mehr ;-)

Dann gibts noch den gnome-pilot oder den jpilot - beide bunte Klickerein.

Im grunde brauchst du das aber alles gar nicht, wenn du eine SD-Karte benutzt.

CacheMate "fütterst" du in dem du mit cmconvert (Sourcen gibts bei SmittyWare) aus den GPX-Files die CM PDBs baust und dann auch die SD-Karte kopierst (Verzeichnis "CacheMate) - fertig iss.
Genauso kannst du einfach Programme auf die SD Karte kopieren und dann entweder gleich davon nutzen oder auf dem Palm dann von SD in den Palm Speicher übertragen (manche Programme laufen nicht von SD, ausserdem kann das je nach SD Karte und Applikation schonmal Geschwindigkeitsvorteile haben).

Dann brauchst du natürlich das geniale GeoTool.
EasyCalc hat mir auch schon sehr oft geholfen, das ist ein Taschenrechner incl. allem was man so braucht (incl. Funktionsplotter, programierbar, etc).
Wenn du die Wiki haben möchtest, dann berauchst du 1 GB Karte (je nach Wiki-Ausgabe reicht auch eine 512er).

Ich hab mir in Kmail ein Filter gebastelt der meine Querys abfängt, dann durch cmconvert schiebt und eine PDB erzeugt (und nebenbei auch gleich das POI-File für mein Navi). Wenn du's richtig rund machen willst, baust du dir eine udev-Regel die deine SD-Karte erkennt und automatisch die PDB's draufschaufelt sobald die SD-Karte eingelegt wird. (Hab ich mir noch nicht gemacht)

Bei cmconvert sind ein paar Schalte zu beachten - am besten Doku mal lesen ;-)

Ich mache es so:

gpx2pdb.sh
Code:
#!/bin/sh

FNAME=`basename $1`
~/bin/cmconvert -O -S -B -D -N 5 -C -d -H -o ${FNAME}.pdb $1

(Aus dem Kopf) - Lange Beschreibungen, Owner, Cachegrösse, Tradeitems, 5 Logs, Cache-Status soll in der PDB enthalten sein.

Wenn du eine serielle Dokingstation hast dann iss nix mehr zu machen. Für das USB-Teil gibts ein Kernel-Modul (seit Ewigkeiten im Standard-Kernel dabei - zu finden unter USB->Seriell Converter "Handspring,Palm,irgendwas") - der verpasst dir dann ein /dev/ttyUSBx device was man ganz normal als serielles nutzen kann.

Ich brauch die Dockingstation aber nur zum Laden der Akkus! ;-)

Atti
 

GeoAtti

Geomaster
Achso ...

Bevor du das Dingen nutzt, würd ich es erstmal 1-2 Tage in der Dockingstation laden und dann schauen wie lange die Akkus so halten und dann ggf. neue reinmachen (gibt für ein paar Euros bei eBay).

Atti
 
OP
moenk

moenk

Administrator
Teammitglied
Danke für den Hinweis - da Gerät wurde ewig nicht benutzt und lag wohl auch nur rum, ich lad es denn mal durch. Aber zur Sache: Mit Linux muss man das serielle Kabel verwenden oder den USB-Anschluss? Wird die Speicherkarte ganz normal gemountet wie eine USB-Stick oder wie geht das?
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

DU kannst das serielle nutzen oder das USB - wie du willst, geht beides. Für das USB brauchst du halt das Kenrel Modul. Im Linux sprichst du beide dann als serielles Gerät an.

Die SD Karte lese/schreibe ich über einen Kartenleser. Wenn du keinen hast, dann musst du das natürlich über den Cradle machen.

Dann brauchst du die "pilot-link" Utilities. Die SD Karte im Palm kannst du nur über diese Tools (oder eine GUI die das kann) ansprechen. Du kannst zwar direkt auf die Karte Daten draufpumpen, aber halt nur über diesem Umweg. So'n Kartenleser ist schon praktisch (nicht nur für dem Palm).

Atti
 
Oben