• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

PQ auf Garmin etrex Vista HCX

fabi186

Geocacher
Hallo,

wie macht Ihr eure PQ´s aus GSAK aufs Garmin etrex Vista HCX?

Ich bin bin bisher zu keiner befriedigenden Lösung gekommen :-(

Der direkte Export über die funktion GPS ----> Export erzeugt bei mir zwar jede Menge Waypoint, diese sind aber sowas von unübersichtlich angeordnet, das man eine ewigkeit suchen muss bis man den gewünschten Cache gefunden hat.

Desweiteren habe ich es über das Makro 60csxPOI versucht, aber auch diese Lösung ist nicht zufriedenstellend für mich.

Wie bekommt Ihr eure Caches aufs GPS?

Seither lade ich diese immer direkt über geocaching.com aufs GPS, wenn man jedoch 500 Caches laden möchte, ist man eine ganze weile beschäftigt.

Würde mich seht über eure Tips freuen!

Viele Grüße und Danke schonmal!

fabi186
 

Astartus

Geowizard
1. ich filtere meine GSAK Datenbank nach der Richtung in der ich suchenw erde und überprüfe mit einem Doppelklick auf die Zahl der im Filter angezeigten Caches (unterhalb des Datengitters "XXXX Shown) wieviele Wegpunkte im Filter sind. Ich filtere solange bis ich auf knapp unter 1.000 komme (da das Vista HCx ja nicht mehr als 1.000 Wegpunkte speichern kann).

2. Ich benutze "Send to GPSr" mit folgenden Sondereinstellungen:
- Use macro for symbol generation: GCSE macro damit jede Cacheart ihr entsprechendes Symbol bekommt
- Include additional waypoints: Yes / All Children
- Waypoint Name: %macro="MarkArchived.gsk"%smart %children %smart=11 %c_Prefix
Erzeugt einen Smartname (mit GCCodes komme ich nicht klar), und stellt dem Smartname ein "!" voran, falls der Cache inaktiv ist
- Max Characters: 14
- Waypoint description Format:%code %con1%typ1 D%dif/T%ter %children %c_name
GCCode, 1-Zeichen Cachetyp und Größenbeschreibung, Difficulty und Terrainwertung und bei Child-Waypoints der Name des Childwaypoints

3. Das ganze in dieser Form direkt aufs GPS, und anschließend nutze ich noch das GarminCsvPoiExport_v2 macro, um mir die Hints und Notes als POI's zu generieren und sie anschließend mit dem Garmin POI Loader aufs Gerät zu laden.
 

UF aus LD

Geowizard
Ich benutze die aus dem Bild ersichtlichen Einstellungen.
Für den Waypointnamen nutze ich folgendes (ist nicht ganz zu sehen):
%drop2 %con1 %correct=* %dif/%ter %children %drop2%c_Prefix
Dabei hat der angezeigte Name des Caches
Beispiel: 1F7TE R * 15/1
folgende Bedeutung:
%drop2 - lässt die ersten 2 Buchstaben des Codes entfallen (GC/TC/OC/OX) (Bsp.: GC1F7TE)
%con1 - gibt die Containergröße an (z.B. R=Regular, M=Micro, S = Small), (Bsp.: R=regular)
%correct=* - fügt ein "*" ein, wenn für den Cache "corrected coordinates" vorhanden sind, (Bsp.: hat "corrected coordinates)
%dif/%ter - fügt (2 stellig) die D und T-Wertung ein, (Bsp.: D=1,5/T=1)

Beispiel Childwaypoint: 1F7TES1
%children - hier beginnt die Definition für die Child-Waypoints
%drop2 - lässt die ersten 2 Buchstaben des Child-Waypoint-Codes entfallen
%c_Prefix - hängt die ersten 2 Buchstaben des Childwaypoints hinten an.
Hierdurch sehe ich auch bei alphabetischer Anzeige der Wegpunkte immer die zu einem Cache gehörenden Wegpunkte zusammen.
Aber da kann man noch beliebig mit spielen.

Die "HILFE" von GSAK ist hier wirklich extrem ergiebig und hilfreich (wie eigentlich immmer!)
 

Anhänge

  • 110709_1JPG.JPG
    110709_1JPG.JPG
    75,8 KB · Aufrufe: 877
Oben