• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Schlankerer Knoten als doppelter Spierenstich

Ich möchte ein Seil, bzw. eine 4mm-Reepschnur zu einem Ring verknoten. Der typische Knoten wäre wohl der doppelte Spierenstich. Schön fest, schönes Knotenbild, aber ein dicker Knubbel. Gibt es da noch was schlankeres?

http://jaegerblog.wordpress.com/
 

satanklaus

Geomaster
Bei 4mm Reepschnur willst du sicher nicht dein Leben ranhängen. Damit kommen auch weniger "amtliche" Knoten in Frage.
Mir fallen spontan ein: einfacher Spierenstich, Sackstich/Achter jeweils in Ring- oder Tropfenform, Kreuzknoten, Harnischknoten, Schotstek.
Dann gibt es sicher noch einiges aus der Angler-, Haushalts-, Schrebergärtner- oder Handarbeits-Ecke.

Um das einzugrenzen muss man wissen: was hast du vor und warum ist dir der doppelte S. dafür zu dick?
 

Nerre

Geowizard
@Satanklaus: Bei einem Knoten wundert es mich, daß er in der Liste ist. Der Achter in Tropfenform ist meiner Meinung nach doch etwas dicker als ein doppelter Spierenstich, oder? Zum Seilverbinden ist es aber mein Lieblingsknoten, da er asymetrisch ist, sprich an Hindernissen gut vorbei geht, weil sich der "Knubbel" von ihnen wegdrehen kann. :)
 
OP
G

GEOrge LuCACHE

Geomaster
Dank euch dreien. Nein, da hängt sich niemand dran :) Es soll einfach ein Ring aus Reepschnur sein, der Knoten wird hinterher mit Klebeband umwickelt, das soll nicht so ein dicker Klumpen werden. Der einfache Spierenstich sieht dafür sehr OK aus :) Wird schon halten, ist ja quasi festgeklebt.

http://jaegerblog.wordpress.com/
 

Orimha

Geocacher
Schon mal dran gedacht die Seilenden zu vernähen? Setzt natürlich voraus, dass das keinesfalls im Bereich PSA eingesetzt wird. Wie immer man das auch verhindern will. Aber schlanker geht´s wohl nicht. Höchstens noch ineinander verspleißen. Das nennt sich dann End-zu-End-Spleiß.

Nachtrag: http://www.gleistein.com/assets/download_pdfs_images/Kataloge/Spleibuchdeutschweb.pdf

http://shop.freeworker.de/op-sling.html

Gruß
Michael
 
OP
G

GEOrge LuCACHE

Geomaster
Das ist auch eine schöne Idee. Ich wollte mir sowieso mal Takelgarn und Nadel kaufen, weil die verschweißten Seilenden immer so scharfkantig werden.

Nachtrag: Vielen Dank für den Link *daumenhochsmilie* (gibt's bei Tapatalk leider nicht)

http://jaegerblog.wordpress.com/
 
OP
G

GEOrge LuCACHE

Geomaster
Und es wird nicht zur Eigen- oder Fremdsicherung oder als irgendeine Art von Sicherung benutzt :)
Das wird nur ein kleiner Teil einer Einbauhilfe.
 

Nerre

Geowizard
Ich würde vor dem Takeln schauen, ob dein Seil z.B. Schutzschichten hat, wie z.B. eine wasserabweisende Schicht, die Verhindert daß Nässe Dreck in den Kern transportiert. Die würdest du dann beschädigen.
 

Orimha

Geocacher
Wenn ich richtig gelesen habe, ging es hier um ein Stück Reepschnur und nicht um ein Seil.

Gruß
Michael
 
OP
G

GEOrge LuCACHE

Geomaster
Ich habe auch schon überlegt, ob die 4mm vielleicht ein bisschen dünn sind. Sind zwar dann 2x4mm nebeneinander, aber naja. Ich probier's mal aus, muss erst Takelgarn besorgen. Kaputtmachen kann man ja nichts.
 

Nerre

Geowizard
Orimha schrieb:
Wenn ich richtig gelesen habe, ging es hier um ein Stück Reepschnur und nicht um ein Seil.
falsch gelesen, wie ein einfaches Zitat zeigt:
Ich möchte ein Seil, bzw. eine 4mm-Reepschnur zu einem Ring verknoten.
Es ging um beides.

Für Prusik-Ringe würde ich dir 6mm empfehlen bei einem 10mm Seil, das hat sich bei mir bewährt. Ich habe mal gelesen es sollte mindestens ein Verhältnis von 2:3 sein, etwas dünner ist ok, dicker sollte die Reepschnur nicht sein sonst greift sie eher nicht. Daher habe ich die 6,666 mm abgerundet auf 6 und fuhr super mit. Dünner geht immer, nur
- es hält weniger Last
- es kann sich stärker festziehen
- es geht schlechter durch eine einfache Drehung des Knotens um das Seil auf

Bei einem 11mm Seil kann man mit der 2/3 Regel auf 7mm gehen, bei einem 12mm Seil auf 8mm. Über die Grenze sollte man nicht gehen, sprich keine dickere Reepschnur verwenden, sonst kommt unter Umständen nicht genug Klemmwirkung zusammen.

Falls es nicht um Prusikschlingen geht, ignoriere das.
 

Orimha

Geocacher
Sorry Nerre, aber manchmal drängt sich einem der Verdacht auf, die schreibst nur etwas um irgendwas loszuwerden. Egal ob es Sinn macht oder nicht. Wenn du die Beiträge richtig lesen würdest, wäre dir sehr schnell klar gewesen, dass es dem Themenstarter ausschließlich um einen Ring aus 4 mm Reepschnur geht. Nicht mehr und nicht weniger.

Mich würde allerdings interessieren, wie der Fall nun gelöst wurde.

Gruß
Michael
 
OP
G

GEOrge LuCACHE

Geomaster
Es ging tatsächlich um 4mm-Reepschnur. Damit wird eine Schlaufe am Seilende gemacht, statt einem vernähten Ende.
Die Reepschnur habe ich jetzt mit zwei einfachen Spierenstichen verbunden und mit Isolierband umwickelt. Takeln lohnte sich nicht, man sieht's sowieso nicht.
 
Oben