• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Seilbahn um eine Kurve lenken?

do1000

Geowizard
Hallo zusammen,

ich stelle die nachfolgende Frage im Zusammenhang mit einem noch zu legenden T5er, daher hier. Sollte es ein besseres Board geben, bitte weiterschieben.

Achtung, jetzt kommt die Frage:

Ein waagerecht gespannter Draht, daran hängt an einer Rolle die Cachedose, also eine Seilbahn. Ist es technisch möglich, diese Seilbahn eine Kurve beschreiben zu lassen? :???: Ich fürchte nein, würde mich aber gerne eines Besseren belehren lassen.

Viele Grüße

do1000
 

Night-Fly

Geomaster
spann die seilbahn nicht zu stark ab, dann hängt sie durch und du hast diese kurve...
denke aber kaum, dass sie in die gewünschte richtung geht...

wozu muss die seilbahn überhaupt ne kurve machen?

wenn niemand auf dieser seilbahn fahren soll und diese nur zum transport des caches dienen muss, gibt es sicher eine möglichkeit.
du könntest die seilbahn mit einer zweiten schnur (oder anderem) ablenken, also eine kurve provozieren... nun brauchst du noch eine seilrolle die NUR auf dem seil läuft (von oben aufgesetzt ist) und auf einer seite offen (nur ein Schenkel)... dann kann dein cache sich auf der gesammten seilbahn bewegen...
 

adorfer

Geoguru
do1000 schrieb:
Ist es technisch möglich, diese Seilbahn eine Kurve beschreiben zu lassen?
Das tut jede Seilbahn! Je schwerer das Seil und je länger die Strecke, desto mehr.
Sprich: Das Ding hängt durch in die Richtung der Schwerkraft.
 
OP
do1000

do1000

Geowizard
Night-Fly schrieb:
spann die seilbahn nicht zu stark ab, dann hängt sie durch und du hast diese kurve...
denke aber kaum, dass sie in die gewünschte richtung geht...

wozu muss die seilbahn überhaupt ne kurve machen?

wenn niemand auf dieser seilbahn fahren soll und diese nur zum transport des caches dienen muss, gibt es sicher eine möglichkeit.
du könntest die seilbahn mit einer zweiten schnur (oder anderem) ablenken, also eine kurve provozieren... nun brauchst du noch eine seilrolle die NUR auf dem seil läuft (von oben aufgesetzt ist) und auf einer seite offen (nur ein Schenkel)... dann kann dein cache sich auf der gesammten seilbahn bewegen...

Ja, das geht schon in die richtige Richtung. Mir schwebt eine Seilbahn vor, auf der die Dose frei verschoben werden kann. D.h. die Cacher können das Ding dann nach Belieben weiterschieben/rollen. Wenn man das ganze dann noch eine Etage höher legt, vielleicht auch mehrere Bäume einbindet, könnte das doch interessant sein.
 

adorfer

Geoguru
do1000 schrieb:
Mir schwebt eine Seilbahn vor, auf der die Dose frei verschoben werden kann.
Du suchst also eine Gardinenschiene! Aber warum muss das Ding frei verschiebbar sein?
Du kannst doch auch so ein Stahlseil spannen und der Dose einen Karabiner plus zwei Schraubklemmen ausgeben, aus der Ära wo unter jeder Wohnzimmerdecke Halogenscheinwerfer an Drähten baumelten. Zum Umhängen reicht das ja.
 

Night-Fly

Geomaster
selbst wenn du dir eine solche konstruktion baust. eine einfache rolle mit nur einem schenkel der mittig unter die rolle zurück läuft, damit sie halbwegs gerade auf dem seil läuft wird das größte problem sein, die seilbaun in waage zu bringen... hast du nur ein kleines gefälle, wird der läufer unweigerlich in die tiefste position der seilbahn rollen...
 

HiPfo

Geomaster
An den Bändern einer Kapuze gibt es doch diese Klemmen, mit denen man die Kapuze zuziehen kann (die haben bestimmt auch einen Namen :eek:ps:). Du weißt bestimmt, was ich meine. Jedenfalls sind die beispielsweise an meiner Jacke in Kugelform. Man könnte den Cache mit so etwas an ein Seil hängen.
Wenn du jetzt eine Umlenkscheibe mit passenden Ausschnitten versiehst (meine Assoziation ist das gute alte Slotter) und waagerecht anbringst, dann würde die doch das Ding um die Kurve transportieren.

Okay, aufwendig zu basteln, aber das ist hier ja auch erstmal nur ein Brainstorming, oder? ;)

edit: Ach so, dabei muß natürlich das ganze Seil nach dem Prinzip "Wäscheleine" über Rollen bewegt werden.
 

Sejerlänner

Geowizard
HiPfo schrieb:
......(die haben bestimmt auch einen Namen :eek:ps:). Du weißt bestimmt, was ich meine. Jedenfalls sind die beispielsweise an meiner Jacke in Kugelform.....

Du meinst sicher ein Tanka.
Tanka_rund_053501_g.jpg
 

coronar

Geowizard
Das Problem an der Umlenkung ist die Aufhängung an eben jener vorbei zu bekommen. Bei Sesselliften sind die Aufhänungen seitlich aufgeklemmt. Das ist sicherlich sehr schwer zu basteln. Eine Schlaufe auf das Seil knoten und dann eine genügend große Rolle für die Ecke könnte gehen, aber ich glaube, das Ganze wird SEEEEHHHHHHR wartungsintensiv werden. Sprich: Das Seil wird Dir ständig runterspringen.
In Bäumen hast Du noch das Problem, dass diese bei Wind den Abstand zueinander ständig ändern, zumindest im Kronenbereich. Du mußt das Ganze also so konstruieren, dass eine Bewegung von 1-2m (je nach Höhe) ausgeglichen werden kann. Schwierig, wenn nicht gar mit bezahlbarem Aufwand unmöglich. Aber auch ich laß mich gern eines Besseren belehren...
Grüße
coro
 
OP
do1000

do1000

Geowizard
Tja, es sieht wohl so aus, als würde die Physik gegen meine Idee sprechen. Die Idee, dass die Dose variabel an einem Seil/Kabel befestigt ist, finde ich aber dennoch interessant. Mal sehen, ob es da nicht zumindest machbare Alternativen gibt. Ich kenne bisher nur die, bei denen der Cache die Dose an einem Bauwerk an anderer Höhe befestigen darf.

Grüße

do1000
 

mirosch

Geocacher
Entweder hab ich noch ned so ganz verstanden was du vorhast oder ich sehe das Problem bei der Sache nicht.
Wenn es nur darum geht, dass jeder Finder die Dose im Rahmen vorgegebener Linien (der Seilbahn) umhängen darf/soll stellt sich doch das Problem mit umlenkung usw. gar nicht. da reicht ja eine einfache "schnur", die man sogar an jeder "Umlenkung" beliebig befestigen/verknoten kann, denn wenn man die Box durch ziehen an der Seilbahn beliebig verschieben kann, kann das der nachfolgende Finder natürlich auch und die wechselnde Position hat ihren Reiz völlig verloren, da man nur an beliebiger Stelle an die Seilbahn rankommen muss. Und wenn das verschieben durch den Finder nicht gewollt ist, kann man die Schnur wie gesagt beliebig festmachen; die Box wird dann mit ner Kurzprusik an beliebiger Stelle festgemacht...

Ich glaub ich seh das Problem/die Intention gerade nicht...
 
OP
do1000

do1000

Geowizard
mirosch schrieb:
Entweder hab ich noch ned so ganz verstanden was du vorhast oder ich sehe das Problem bei der Sache nicht.
Wenn es nur darum geht, dass jeder Finder die Dose im Rahmen vorgegebener Linien (der Seilbahn) umhängen darf/soll stellt sich doch das Problem mit umlenkung usw. gar nicht. da reicht ja eine einfache "schnur", die man sogar an jeder "Umlenkung" beliebig befestigen/verknoten kann, denn wenn man die Box durch ziehen an der Seilbahn beliebig verschieben kann, kann das der nachfolgende Finder natürlich auch und die wechselnde Position hat ihren Reiz völlig verloren, da man nur an beliebiger Stelle an die Seilbahn rankommen muss. Und wenn das verschieben durch den Finder nicht gewollt ist, kann man die Schnur wie gesagt beliebig festmachen; die Box wird dann mit ner Kurzprusik an beliebiger Stelle festgemacht...

Ich glaub ich seh das Problem/die Intention gerade nicht...

Ja, das siehst Du richtig. Ich hatte was anderes im Sinn. Ich dachte an ein .. sagen wir mal ein fixiertes Kabel. Die Dose ist mit einer Rolle an dem Kabel aufgehängt. Wenn man der Dose einen Schwung mitgibt, sollte die Dose auf dem Kabel rollen, bis die Energie verbraucht ist. So käme nach meiner Denke ein gewisses Zufallsmoment in die Sache. Interessanter würde das aber dann werden, wenn das Kabel entsprechend lang ist, deswegen kam ich auf die Kurven.

Grüße

do1000
 

coronar

Geowizard
Wie wär's mit ner Lösung a la Wuppertaler Schwebebahn? Also T-Schiene oder wahlweise U-Schiene? Sicherliche teuer, aber machbar.
 

mirosch

Geocacher
mit dem Schwung geben ists so ne Sache, das steigert die Chance irgendwo abzuspringen natürlich nochmal enorm.
Und wenn das ganze dann nicht exakt waagrecht ist, läufts eben doch immer zum niedrigsten Punkt. Oder du baust ne künstliche Bremse/irgendwas schleifendes ein, was dann aber wieder zu mehr Schwung somit zu höheren rausspring-Chancen führt...

Ich weiß ja jetzt nicht, welche entfernung dir dafür vorschwebt, aber ich hätte jetzt mal so geschätzt, dass man hier in den meisten Wäldern 20-30m gespannt bekommt, ohne eine Umlenkung zu benötigen... und das sind schon wieder Distanzen, wo man sich gut überlegen muss, wie man das ganze spannt, da sich so ein Baum auch etwas bewegt. Und wenn man es auf die Distanz nicht entsprechend straff hält, liegt der Punkt, wo sich das ganze "zufällig" einpendelt wohl überdurchschnittlich oft in der Mitte - da wo das Seil am meisten durchhängt :)
 
Oben