• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Serienfehler bei Kameras

nur_1_Joerg

Geocacher
Hallo,

ich packe den Fred einfach mal hier hin. Wenn es das falsche Unterforum sein sollte, bitte einfach ins richtige verschieben.

Habt Ihr Euch auch schon mal geärgert, dass bei Euren Digitalkameras auf einmal der Sensor defekt war oder die Speicherkarte nicht mehr angenommen worden ist? Euer Händler des Vertrauens hat euch einen wirtschaftlichen K.O diagnostiziert? Vielleicht wusste er einfach nur nicht, dass einige Hersteller den Fehler kostenlos (auch außerhalb der Garantie!!!) reparieren. Bei folgenden Kameras ist dieses der Fall:

Fehler: Sensor defekt

Hersteller: Canon
Bei den Powershot-Modellen ist die Liste ca. 20 Geräte lang. Wer die Liste haben möchte, bitte einfach PN an mich.
Bei den IXUS-Modellen wird die IXUS 400 auf jeden Fall kostenlos repariert.

Hersteller: Nikon:
Nikon Coolpix 8700 und 5700


Fehler: Speicherkarte wird nicht erkannt, obwohl diese in Ordnung ist
Hersteller: Canon
Bei der Canon IXUS 400 tritt der Fehler stellenweise auf.


Link:
http://www.digitalkamera.de/Meldung...tenfehler_bei_Digital_Ixus_400_hin/2892.aspx

Wenn jemandem sonst noch anerkannte Serienfehler bekannt sind: Immer her damit.

Gruß
Jörg
 

adorfer

Geoguru
Joerg&Joerg schrieb:
Habt Ihr Euch auch schon mal geärgert, dass bei Euren Digitalkameras auf einmal der Sensor defekt war

Die Meldung ist von 2006-04-11 und hat SOO einen Bart. Und auch die von den Feuchtigsanfälligkeiten des Bondings an vielen CCDs der 3-4-Megapixel-Generation.

So ärgerlich soetwas auch immer sein mag, gerade bei den sich wirklich dramatisch weiterentwickelnden Digitalkameras sage ich recht schmerzlos, wenn sich heute eine 4-Megapixel-Kamera verabschiedet: Friede ihrer Asche!
 

adorfer

Geoguru
TantchensOnkelchen schrieb:
Ich schwöre da auf Pentax.
Der Werksservice in Hamburg in klasse.

Deren Preise sind auch "erstklassig". Wenn irgendwas dran ist, was nicht mehr von der Herstellergarantie gedeckt ist, ist es -selbst bei DSLRs- meist günstiger, sich etwas Gebrauchtes bei Ebay zuzulegen als sich über "FrontIO-PCB", "Connector-Unit" plus Arbeitspauschale für einen Preis zu ärgern, der 50% des Anschaffungspreises übersteigt.

BTW: Möchtest Du eine K10D gebraucht kaufen, kleine Fehler....
 
Joerg&Joerg schrieb:
Vielleicht wusste er einfach nur nicht, dass einige Hersteller den Fehler kostenlos (auch außerhalb der Garantie!!!) reparieren. Bei folgenden Kameras ist dieses der Fall:

Den Hauptfehler kriegt man aber nicht repariert. Das zu hohe Sensorrauschen! ;)
 

Bidone

Geowizard
Hatte auch einen Serienfehler:

Sensor defekt

Minolta Dimage 7i

Wird kostenlos repariert.Bin zwar schon länger auf DSLR umgestiegen, aber vielleicht nutzt der Hinweis einem anderen Minolta User.

Gruß Bidone
 

Termite2712

Geoguru
Meine selige Canon Powershot S-30 hatte mal einen Pixelfehler.
Wurde damals anstandslos von Canon Austria kostenlos behoben (dabei haben sie auch gleich eine Art "Service" mitgemacht: gründliche Reinigung, Federn bei der Akkuhalterung getauscht)
 

Guido-30

Geowizard
-jha- schrieb:
So ärgerlich soetwas auch immer sein mag, gerade bei den sich wirklich dramatisch weiterentwickelnden Digitalkameras sage ich recht schmerzlos, wenn sich heute eine 4-Megapixel-Kamera verabschiedet: Friede ihrer Asche!
Auch wenn sie natürlich nicht mehr aktuell ist (wer braucht überhaupt mehr als 3-MP?), ich würde mich ziemlich ärgern, wenn meine 4-MP-Kamera den Geist aufgeben würde. Ich habe jedenfalls keine Lust, schon wieder mehrere 100 Euros auszugeben. Die soll gefälligst noch ein paar Jahre halten. Die Qualität der Fotos reicht die mir völlig.
 
A

Anonymous

Guest
Guido-30 schrieb:
(wer braucht überhaupt mehr als 3-MP?)
Leute, die nicht kapieren, dass viele Megapixel nicht zwangsläufig bessere Bilder bedeuten. Vor allem wenn durch Plastiklinsen im Durchmesser eines Centstücks im Auto-Modus fotografiert wird.

GermanSailor
 
OP
N

nur_1_Joerg

Geocacher
Hallo,

da der Fehler doch mehr Kameras betrifft, als ich in Erinnerung hatte, hier einmal die komplette Auflistung der Canon-Kameras:

Digital IXUS II, IXUS IIs, IXUS V2, IXUS, V3, IXUS 330, IXUS 400, IXUS 430, IXUS 500
Powershot A300, A70, A40, A95, A310, A75, A80, A60, A85, S1 IS, S60

Folgende Camcorder sind noch betroffen:
MV600, MV650i, MV700i, MV5i, MV6iMC, MV600i, MV690, MV730i, MV5iMC, MV590
MV630i, MV700; MV750i, MV5

Gruß
Jörg
 
GermanSailor schrieb:
Guido-30 schrieb:
(wer braucht überhaupt mehr als 3-MP?)
Leute, die nicht kapieren, dass viele Megapixel nicht zwangsläufig bessere Bilder bedeuten. Vor allem wenn durch Plastiklinsen im Durchmesser eines Centstücks im Auto-Modus fotografiert wird.

GermanSailor


Und Leute, dernen Bilder auf größer als DIN-A4 bzw. 20x30 vergrößert werden.

Aber GermanSailor hat dabei absolut recht.

Wichtiger als die Sensorauflösung ist das Licht und das Glas, durch das das Licht muss, bis es beim Sensor ist.

Viele Grüße
Onkelchen
 

movie_fan

Geoguru
die sensorgröße die alte 5mp kameras haben erreichst du heute einfach nicht mehr. selbst wenn du irgendwo noch ne 8mp kamera bekommst sind da kleinere sensoren drin.

aber der 0815 ich bin doch ne blöd käufer will halt 12mp in den kleinbildkameras haben :(
 

radioscout

Geoking
Vermutlich wird hier das Kleinbildformat (24*36 mm, um 90° gedrehter 35 mm Kinofilm) mit kleinsten Digitalkameras verwechselt.

Digicams mit einem 24*36 mm-Sensor (volles Kleinbildformat) sind auch heute noch sehr teuer und überwiegend im Profibereich zu finden.
Hier sind 12 oder 18 Megapixel üblich und sinnvoll.
 

Imp

Geocacher
Wenn der Laie "Kleinbildkamera" schreibt, dann assoziere ich damit automatisch eine "Kompaktkamera" und damit (wenn überhaupt) APS-C Sensoren oder kleiner.

Leider lassen sich die Leute immer noch von den Megapixeln blenden.

Die breite Masse wird wahrscheinlich nie begreifen, warum ein Handy mit 5 MP immer noch viel schlechtere Fotos macht als eine uralte Kompaktkamera mit 3MP :???:
 
radioscout schrieb:
Vermutlich wird hier das Kleinbildformat (24*36 mm, um 90° gedrehter 35 mm Kinofilm) mit kleinsten Digitalkameras verwechselt.

Digicams mit einem 24*36 mm-Sensor (volles Kleinbildformat) sind auch heute noch sehr teuer und überwiegend im Profibereich zu finden.
Hier sind 12 oder 18 Megapixel üblich und sinnvoll.



Nun ja, Sensoren im Kleinbildformat hatten in erster Linie den Vorteil der höheren Auflösung, da einfach mehr Platz für Pixel bei gleicher Pixeldichte ist.

Sensoren im APS Format dagegen haben den Vorteil, dass sie die Randunschärfe der Objektive abschneiden, weil sie einen engeren Abbildungsbereich verwenden.

Somit bringen KB-Formatige Sensoren nur in Verbindung mit sehr guten und damit sehr teuren Objektiven wirklich Vorteile.

Der APS-Formatige Sensor hat sich daher weitgehend als ein sehr gutes Mittel zwischen Preis und Auflösung erwiesen. Vor allem bei der immer höheren Pixeldichte (Px/cm²) bei gleichzeitig geringer werdendem Farbrauschen.

Kleinere Sensoren sind mir dann aber wieder unangenehm, nicht nur wegen der steigenden Tendenz zum Rauschen, sondern insbesondere, weil die Tiefenschärfe der Abbildung dadurch immens steigt und man kaum noch mit gezielten Unschärfen z.B. zur fotografischen Freistellung arbeiten kann.

Viele Grüße
Onkelchen
 
Oben