• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Statikseil vs. Dynamikseil

turold

Geocacher
Der Unterschied zwischen diesen beiden Seiltypen ist mir völlig klar.
Der jeweilige Einsatzzweck auch.
Meine Frage ist nur: Ist das Statikseil für den Aufstieg am Seil einfach nur komfortabler oder ist das auch eine Frage der Sicherheit, Funktion etc.?
Wir sind gerade zum ersten Mal an einem normalen dynamischen Kletterseil mit HSK/Grigri aufgestiegen (13m). Klar hat es ein wenig gefedert, aber es war absolut unproblematisch.
Gibt es Gründe wegen denen es sich wirklich lohnt ein zweites Seil (Statik) für diese Zwecke zu kaufen?
Aus meiner bisherigen Sicht tuts auch das Dynamikseil, wenn man es eh schon hat.
Was meint ihr?
 

Crazy Cat Guy

Geomaster
Wenn ich hier mal als nicht T5 Spezialist mein Senf dazugeben darf ;) :

Ein dynamisches Seil soll einen Sturz abfedern, d.h wenn Du am Grigri gesichert daran aufsteigst federt es und die dynamische Wirkung als Sturzbremse ist ziemlich eingeschränkt, vor allem wenn Du Gewicht ins Seil bringst. Da dürfte der Unterschied zum Statikseil nicht mehr so groß sein. Am bequemsten und am sichersten ist es, mit zwei Seilen zu arbeiten, am statischen steigst du auf und mit dem dynamischen wirdst Du im besten Fall fremdgesichert. Wenn Du nur mit dem Statikseil arbeitest, wird der eventuelle Fall ins Seil ziemlich hart, wenn Du nur mit dem Dynamikseil arbeitest kann es sein, dass Du bei geringer Höhe ziemlich ungebremst unten aufschlägst. Ist imho beides ziemlich unangenehm bis gefährlich.
 

adorfer

Geoguru
Solange man ohne Umbau auskommt, kann man alles auch mit Dynamik-Seil machen.
Aber suche mal einen Umstieg in ein anderes Seilsystem wenn Du noch ein paar Meter Dynamikseil über Dir hast. Da tut man gut daran, die HSK zusätzlich am Gurt zu sichern, sonst die plötzlich nach oben verschwunden....
 

fockel007

Geocacher
... oder wenn du oben wieder ins Seil einsteigen mußt um runter zu kommen, ist nicht spaßig über eine Bauwerkskante erst mal 20m Dynamikseil "auszudehnen"...
Vom Seilbahnbau mal ganz abgesehen.
 

SkyTrain

Geowizard
Die meisten Geocacher arbeiten ohne Kambiumschoner. Wenn du das Seil beim Aufstieg an Ästen etc. entlastest wird der Baum am Umlenkpunkt unnötig beschädigt.

Wenn es um das Geld geht ist ein Statikseil auf lange Sicht preiswerter. Es ist robuster und billiger in der Anschaffung. Seile leben nicht ewig. Ich würde das Dynamikseil für das Freiklettern verwahren und für SKT ein Statikseil kaufen.
 

Orimha

Geocacher
Crazy Cat Guy schrieb:
Wenn ich hier mal als nicht T5 Spezialist mein Senf dazugeben darf ;) :

Ein dynamisches Seil soll einen Sturz abfedern, d.h wenn Du am Grigri gesichert daran aufsteigst federt es und die dynamische Wirkung als Sturzbremse ist ziemlich eingeschränkt, vor allem wenn Du Gewicht ins Seil bringst. Da dürfte der Unterschied zum Statikseil nicht mehr so groß sein. Am bequemsten und am sichersten ist es, mit zwei Seilen zu arbeiten, am statischen steigst du auf und mit dem dynamischen wirdst Du im besten Fall fremdgesichert. Wenn Du nur mit dem Statikseil arbeitest, wird der eventuelle Fall ins Seil ziemlich hart, wenn Du nur mit dem Dynamikseil arbeitest kann es sein, dass Du bei geringer Höhe ziemlich ungebremst unten aufschlägst. Ist imho beides ziemlich unangenehm bis gefährlich.

Beim SKT-Klettern kann man eigentlich nicht ins Seil fallen und schon gar nicht beim Aufstieg, weil es kein Schlaffseil gibt. Es ist ständig unter Spannung und daher ist es völlig belanglos, ob dynamisch oder statisch.

Die einzigen Punkte wären schon die bereits genannten (Umbau, Wiedereinbau). Was noch fehlt ist die Kraft-Ersparnis. Der Aufstieg an einem dynamischen Seil ist durch das "Wippen" einfach anstrengender. Zumindest ist das meine Erfahrung.

Richtig doof ist das auch, wenn Du zwischendurch mal Pause machen willst und schon in der Krone bist. Dann stellst/setzt Du Dich auf einen Ast und das Seil zieht Dich immer noch nach oben. Wenn Du es so entlastest, dass das nicht mehr der Fall ist, musst Du bei Weiterklettern erst einmal wieder Spannung ins Seil bringen und verlierst so einige Meter. Ist im Grunde wieder der Wiedereinbau ins Seil.

Gruß
Michael
 

KreuterFee

Geomaster
Und der JoJo Effekt beim Begehen von Aussenästen.
Da der Fallraum im Baum in der Regel eher sturzunfreundlich ist, verwende ich lieber ein statisches Seil.
Gut einsetzen kannst du ein Dynamisches beim Abseilen oder der Vorstiegssicherung an Felswänden.
 
Oben