• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Was sind "Trackables"?

Lutz!

Geocacher
Hallo liebe Community,

ich bin noch ein ganz frischer GeoCacher, und frage mich, was es mit den Geocoins und Travelbugs auf sich hat. Was ist der Sinn, bzw. wie funktioniert das Ganze, was macht man damit?

Ich hoffe, das ist jetzt keine komplett dumme Frage.

Liebe Grüße,
Lutz
 
OP
Lutz!

Lutz!

Geocacher
Danke für die Links!

Wenn ich es also richtig verstehe, sind die Münzen eigentlich zum "reisen" gedacht, werden aber bestimmt häufig als "Sammlertrophäe" entwendet, was einem mit den klassischen Bugs eher nicht passiert. Und die Pathtags sind quasi entstanden, damit Cacher endlich mal ganz legal die Münzen behalten dürfen?

Hat man die Münzen meist irgendwo weit weg vom Heimatort ausgesetzt, und sie nach Hause reisen lassen, oder hat man die eh meist nicht wieder gesehen?

PS: Hey hey Wiki, hey Wiki hey... ;-)
 

42Cacher

Geocacher
Lutz! schrieb:
Hallo liebe Community,

ich bin noch ein ganz frischer GeoCacher, und frage mich, was es mit den Geocoins und Travelbugs auf sich hat. Was ist der Sinn, bzw. wie funktioniert das Ganze, was macht man damit?

Ich hoffe, das ist jetzt keine komplett dumme Frage.

Liebe Grüße,
Lutz
Ausloggen, Einloggen, Aktivieren --> 42Cacher.de ;)
 

radioscout

Geoking
Trackables ("Verfolgbare") sind Reisende, die von Cache zu Cache reisen sollen und deren Weg online verfolgt werden kann.
Geocoins und Travelbugs sind im Prinzip das selbe, Travelbugs sind einfache "Erkennungsmarken" mit dem Travelbug-Logo und einer Nummer, Geocoins sind meistens künstlerisch gestaltete Münzen (korrekt "Medaillen"), die natürlich auch eine Nummer haben.
Travelbugs haben von wenigen Ausnahmen abgesehen als Icon einen stilisierten Käfer, Geocoins haben fast immer ein eigenes Icon.

Wenn man einen Trackable findet, kann man ihn mit der eingeprägten Nummer aus dem Cache aus- und in seinen Bestand (Inventory) einloggen. Wenn man den Trackable ablegt, gibt man das beim loggen des Caches an, damit der Trackable als in diesem Cache befindlich gekennzeichnet wird.

Im Log kann man jeweils einen Kommentar hinterlassen.

Geocoins werden häufig gesammelt, Exemplare mit geringer Auflage erreichen oft einen hohen Sammlerwert.

Einige Cacher schicken ihre Geocoins nicht auf die Reise sondern zeigen sie z.B. bei Events (Geocachertreffen), wo sie von anderen Cachern discovert (ein Log, bei dem die Position des Trackable nicht verändert wird) werden, z.B. um das Icon der Geocoin ins eigene Userprofil zu bekommen.

Weil Geocoins leider oft von Muggels (Nicht-Cacher) "gemuggelt" ("geklaut") werden, werden immer öfter nur laminierte Kopien auf die Reise geschickt. Für seltene und wertvolle Geocoins ist das die einzige Möglichkeit, überhaupt zu überleben.

Oft werden Trackables als "persönliche Geocoin/persönlicher Travelbug" beim Cachen mitgeführt und in jeden gefundenen Cache ein- und wieder ausgeloggt, z.B. um seine eigenen Wege beim Cachen aufzuzeichnen. Dafür gibt es seit kurzem einen eigenen Logtyp, der das ein- und ausloggen überflüssig macht.
Wenn man einen Cacher trifft, der einen "persönlichen Travelbug" besitzt, kann dieser i.A. auch geloggt werden.

Einige Cacher kleben auch ein Travelbug-Symbol mit der Travelbug-Nummer auf ihr Auto.
 

SabrinaM

Geowizard
Wenn Geocoins gesammelt werden, dann nicht, indem man sie aus Caches nimmt und behält, sondern indem man sie kauft! (Ausnahmen durch böse Buben mögen diese Regel leider bestätigen...)

Der Sinn des ganzen? Ein Reisender macht einfach Spass, zu sehen, wohin er reist, was er so erlebt... :^^: Eine Sammlung... naja, welchen Sinn hat eine Sammlung? (Egal ob Coins, Briefmarken oder was auch immer...) Man erfreut sich daran, und wahrscheinlich befriedigt es irgendwelche Urtriebe ;)
 
OP
Lutz!

Lutz!

Geocacher
Irgendwie wird es mir immer undurchschaubarer... :???:
Ich versuche noch einmal, meine Frage zu sortieren:

a) Wenn ich mir eine Geocoin kaufe, möchte diese eigentlich Reisen. Selbiges gilt für den Travelbug. An den Travelbug hänge ich einen Gegenstand mit dran, bei der Geocoin ist der Coin der Gegenstand der reisen soll. Meine Frage: Wie bekomme ich den Coin oder Bug wieder zurück, nachdem er eine gewisse Zeit gereist ist?

b) Wenn ich die Reise eines Gegenstandes auf geocaching.com sehen möchte, muss es entweder ein Geocoin, ein Travelbug oder ein Cachekinz sein. Alle anderen Reisenden werden lediglich über andere Seiten beobachtet. Ist das richtig?

c) In der Wiki las ich: "Mit Travelbugs und Geocoins kann man diverse Spiele veranstalten. Sehr beliebt sind z.B. Travelbug Rennen bei denen Trackables beispielsweise so schnell wie möglich ein bestimmtes Gebiet erreichen müssen. Die Websites tb-run.com oder tbrace.com unterstützen solche Rennen." Meine Frage: Wenn ich über diese Seite ein Rennen starten möchte, benötige ich einen Travelbug, oder kann ich auch kostenlos eine Karte ausdrucken (ich sah auf http://www.tb-run.com/ unter "Gadgets" die Möglichkeit, einen "Travel Bug® Anhänger" auszudrucken.) und den Code auf geocaching.com mit loggen?

d) Im geocachingshop.de fand ich Travelbug-Aufkleber fürs Auto. Ist das dann so etwas wie ein eigener Geocache, den andere finden und loggen können? Oder wozu sind diese Travelbug-Autoaufkleber + Travelbug-Rucksäcke gut?

e) Was hat es mit den "Pathtags" auf sich? Sind das in der Regel "Münzen" von Cache-Teams, die so immer etwas von sich im Geocache hinterlassen können (als Tauschobjekt gegen einen anderen Gegenstand), oder was hat es damit auf sich?

Viele Fragen eines Newbees, aber anscheinend bin ich eher "Schatzsucher" als "Sammler", um diese Thematik gleich von vornherein zu verstehen.

Ich danke Euch für die Gedult, mir meine Fragen zu beantworten! :p

Liebe Grüße,
Lutz
 

SabrinaM

Geowizard
Lutz! schrieb:
Irgendwie wird es mir immer undurchschaubarer... :???:
Ich versuche noch einmal, meine Frage zu sortieren:

a) Wenn ich mir eine Geocoin kaufe, möchte diese eigentlich Reisen. Selbiges gilt für den Travelbug. An den Travelbug hänge ich einen Gegenstand mit dran, bei der Geocoin ist der Coin der Gegenstand der reisen soll. Meine Frage: Wie bekomme ich den Coin oder Bug wieder zurück, nachdem er eine gewisse Zeit gereist ist?
Die Mission auf der Seite des Reisenden ändern (also einen Cache in der Nähe, am besten einen eigenen, aber das muss nicht sein, als Ziel angeben, und wenn er dort ankommt, einfach abholen), und hoffen, das es klappt (ich habe schon 3 Coins so zurück bekommen). Oder den Cacher anschreiben, der ihn gerade hat, und ihn bitten, ihn per Post zu schicken. Oder hinterherreisen...

b) Wenn ich die Reise eines Gegenstandes auf geocaching.com sehen möchte, muss es entweder ein Geocoin, ein Travelbug oder ein Cachekinz sein. Alle anderen Reisenden werden lediglich über andere Seiten beobachtet. Ist das richtig?
Alle, die Du auf Geocaching.com aktivierst, lassen sich dort beobachten. Geocoins, Travelbugs, Cachekinz.... (Manche Coins haben noch Sondernamen, wie die TravelSlugs... im Moment wird es dort unübersichtlich. ) Geokretys zum Beispiel werden nicht auf Geocaching.com aktiviert, sie lassen sich dort auch nicht verfolgen.

c) In der Wiki las ich: "Mit Travelbugs und Geocoins kann man diverse Spiele veranstalten. Sehr beliebt sind z.B. Travelbug Rennen bei denen Trackables beispielsweise so schnell wie möglich ein bestimmtes Gebiet erreichen müssen. Die Websites tb-run.com oder tbrace.com unterstützen solche Rennen." Meine Frage: Wenn ich über diese Seite ein Rennen starten möchte, benötige ich einen Travelbug, oder kann ich auch kostenlos eine Karte ausdrucken (ich sah auf http://www.tb-run.com/ unter "Gadgets" die Möglichkeit, einen "Travel Bug® Anhänger" auszudrucken.) und den Code auf geocaching.com mit loggen?
Was Du ausdrucken kannst, sind Anhänger, die Du an Deinen TB anhängen kannst. Mit der Beschreibung des Rennens etc. Einen TB (oder eine Coin) musst Du trotzdem kaufen.

d) Im geocachingshop.de fand ich Travelbug-Aufkleber fürs Auto. Ist das dann so etwas wie ein eigener Geocache, den andere finden und loggen können? Oder wozu sind diese Travelbug-Autoaufkleber + Travelbug-Rucksäcke gut?
Such mal hier im Forum, dazu gibt es seitenlange Beiträge über Sinn und Zweck. Man macht das Auto (oder was auch immer) zum persönlichen Travelbug, den andere dann nur Discovern können.

e) Was hat es mit den "Pathtags" auf sich? Sind das in der Regel "Münzen" von Cache-Teams, die so immer etwas von sich im Geocache hinterlassen können (als Tauschobjekt gegen einen anderen Gegenstand), oder was hat es damit auf sich?
So in etwa. Guck mal den ersten Beitrag im Forum "Pathtags" an, da ist es ganz gut erklärt!
 
Oben