Zu den vielleicht 5 Booten wäre noch eine erklekliche Anzahl von Landloggern hinzugekommen, da viele der Dosen von Land aus erreichbar sind/waren. Und für einen Sack T5-Punkte brechen viele Cacher auch mal durchs Unterholz. Der einzelne macht da keinen großen Schaden, viele einzelne hingegen schon.mark hat geschrieben: ↑Di 15. Jan 2019, 14:18Es hat für mich halt ein seeeeehr großes Geschmäckle, weil man auf dem Neckar explizit alles außer schwimmen darf. Da fahren täglich Ruderboote, Motorboote, Lastenkähne, SUPs, da gibt es Angler etc. Ach, und Paddelboote. Und dann regt man sich wegen vielleicht 5 Booten die Woche (was IMHO schon viel zu hoch gegriffen ist) auf und aktiviert Ämter, die tendenziell keine Ahnung haben und dann halt "nein, wir haben da nichts genehmigt" sagen.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
noch ein T5-Skandal
Moderatoren: Zai-Ba, Die Schatzjäger
- MadCatERZ
- Geoguru
- Beiträge: 8636
- Registriert: Fr 11. Feb 2011, 19:14
- Ingress: Enlightened
- Wohnort: Nordelbien
- Kontaktdaten:
Re: noch ein T5-Skandal
Werbung:
Re: noch ein T5-Skandal
Hast Du es mal mit wandern versucht?Saxmann hat geschrieben: ↑Fr 18. Jan 2019, 23:56Ich nehme mir inzwischen manchmal die Freiheit - entgegen den Regeln - auf ein physisches Log zu verzichten.
...
Das Erlebnis hatte ich, das Log ist ja (inzwischen) eh nur Beiwerk.
...
Und um den Zorn des Ouners mit einem " +1" Log nicht heraufzubeschwören, reihe ich mich ein und logge " DfdK "![]()
- JackSkysegel
- Geoguru
- Beiträge: 5956
- Registriert: Sa 22. Jan 2011, 10:25
- kohlenpott
- Geowizard
- Beiträge: 2195
- Registriert: Mo 22. Mai 2006, 18:53
- Wohnort: Kohlenpott
Re: noch ein T5-Skandal
Das ist immer eine gute Idee und wenn man beim Wandern die Augen offen hält, stolpert man mit etwas Glück sogar über ein Ratehaken-Final was man sonst nie gefunden hätte.
Re: noch ein T5-Skandal
Es ist da schon ein Unterschied ob da normale Boote unterwegs sind, oder Cacher. Erstere befahren primär den Fluß um des Fahrens Willen, d.h. sie sind zwischen Start und Ziel hauptsächlich in der Flußmitte unterwegs.mark hat geschrieben: ↑Di 15. Jan 2019, 14:18Es hat für mich halt ein seeeeehr großes Geschmäckle, weil man auf dem Neckar explizit alles außer schwimmen darf. Da fahren täglich Ruderboote, Motorboote, Lastenkähne, SUPs, da gibt es Angler etc. Ach, und Paddelboote. Und dann regt man sich wegen vielleicht 5 Booten die Woche (was IMHO schon viel zu hoch gegriffen ist) auf und aktiviert Ämter, die tendenziell keine Ahnung haben und dann halt "nein, wir haben da nichts genehmigt" sagen.
Der Cacher hingegen muss alle 170-200m ans Ufer um die Dose zu finden, damit er nicht dran vorbeifährt geht man lieber schon 20m vorher ans Ufer und hangelt sich dann am selbigen entlang. Somit entsteht rund um jede Dose ein 30m Streifen, wo der Lebensraum für Pflanzen und Tiere nachhaltig und regelmäßig ge- und unter Umständen auch zerstört wird.
- JackSkysegel
- Geoguru
- Beiträge: 5956
- Registriert: Sa 22. Jan 2011, 10:25
Re: noch ein T5-Skandal
Ich denke es ist hier wie jedes mal. Die Dosis macht das Gift. Wäre es ein einzelner Tradi oder ein einfacher Multi gäbe es das Problem gar nicht.
Aber nein, es muss ja ein Trail sein....
Aber nein, es muss ja ein Trail sein....
Unechter Cacher (Tm)
- satanklaus
- Geomaster
- Beiträge: 643
- Registriert: Di 14. Jul 2009, 12:31
Re: noch ein T5-Skandal
Und da schließt sich der Kreis zu meiner ursprünglichen Kritik, die diese ganze Seitendiskussion losgetreten hat.JackSkysegel hat geschrieben: ↑So 20. Jan 2019, 21:57Ich denke es ist hier wie jedes mal. Die Dosis macht das Gift. Wäre es ein einzelner Tradi oder ein einfacher Multi gäbe es das Problem gar nicht.
Aber nein, es muss ja ein Trail sein....
Hat sich m.E. aber gelohnt.
Re: noch ein T5-Skandal
Deswegen habe ich SUPs und Angler aufgeführt. Und es ist ja nicht so, daß man nur vom Fluß aus ans Ufer kommt.Numanoid hat geschrieben: ↑So 20. Jan 2019, 20:59Der Cacher hingegen muss alle 170-200m ans Ufer um die Dose zu finden, damit er nicht dran vorbeifährt geht man lieber schon 20m vorher ans Ufer und hangelt sich dann am selbigen entlang. Somit entsteht rund um jede Dose ein 30m Streifen, wo der Lebensraum für Pflanzen und Tiere nachhaltig und regelmäßig ge- und unter Umständen auch zerstört wird.
-
- Geomaster
- Beiträge: 624
- Registriert: Mi 6. Sep 2006, 14:34
Re: noch ein T5-Skandal
Herrlich! Immer dieses "Die doch auch!"-Argument. Mit der Argumentation kommen dann demnächst auch noch Goldwäscher, Sondengänger, Strandgutsucher ... und zertrampeln Fauna und Flora am Ufer.
Nur weil an anderer Stelle etwas falsch läuft, entsteht daraus keine Berechtigung, es selbst auch falsch zu machen. Im Gegenteil - die Veränderung und Verbesserung fängt immer bei einem selbst an (z.B. schützenswerte Zonen nicht bedosen, solche Dosen nicht suchen, kleineres und energiesparenderes Auto kaufen, ...).
f
Re: noch ein T5-Skandal
Im Gegensatz zu euch kenne ich die Situation hier vor Ort zumindest ein wenig. Es wird so getan, als ob Geocacher das Problem wären, während andere zwar das selbe Ergebnis erzeugen, aber kein Problem darstellen. Vielleicht sollte der Denunziant da auch mal ansetzen. Gut, da fehlen dann halt die Schulterklopfer. Aber gut, mir solls egal sein, ich habe eh kein Boot.feinsinnige hat geschrieben: ↑Mo 21. Jan 2019, 10:43Herrlich! Immer dieses "Die doch auch!"-Argument. Mit der Argumentation kommen dann demnächst auch noch Goldwäscher, Sondengänger, Strandgutsucher ... und zertrampeln Fauna und Flora am Ufer.
Ob es falsch läuft, müssen andere beurteilen. Ich bin auch nicht pauschal für oder gegen den Trail. Aber wenn man manchen Stellen jedes Wochenende ausufernd (im wahrsten Sinne) gegrillt und gefeiert wird, während ein Cache am selben Ort aus "Naturschutzgründen" archiviert wird, dann hat das halt ein Geschmäckle.Nur weil an anderer Stelle etwas falsch läuft, entsteht daraus keine Berechtigung, es selbst auch falsch zu machen.