nachdem mir meine Frau von Kik eine schicke Thermoskanne für 50 Cent mitgebracht und ich den Ausgießer bereits mit Fugenmasse vollständig verklebt habe, möchte ich die Thermoskanne bei uns VOR der Küste ausbringen.
Im Keller habe ich noch von unseren Vormieter einen Eimer Portlandzement (Plastikeimer ohne sonstige Beschriftungen. Wenn ich mir das Zeug nun mit Sand und Wasser anrühren und die Thermoskanne einfach einsetze, wird das Dingen dann wohl halten? Als Inselbewohenr habe ich theoretisch haufenweise Sand vor der Haustür, aber es wird von Strandsand abgeraten, kann mir jemand erklären wieso?
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Thermoskanne in Zement
Moderator: Los Muertos
Re: Thermoskanne in Zement
Das kann ich erklären. Strandsand ist rundgeschliffen, Sand aus dem Binnenland ist eher "eckig" und verkantet sich besser. Das geht soweit, dass für "Sandburgenbauwettbewerbe" am Meeresstrand gerne extra Sand herangekarrt wird.Börkumer hat geschrieben:Als Inselbewohenr habe ich theoretisch haufenweise Sand vor der Haustür, aber es wird von Strandsand abgeraten, kann mir jemand erklären wieso?
Dosiert cachen
Sent from my computer using my browser and keyboard
Sent from my computer using my browser and keyboard
- moenk
- Geoadmin
- Beiträge: 13357
- Registriert: Fr 8. Aug 2003, 19:20
- Wohnort: 12161 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Thermoskanne in Zement
Strandsand hat runde Körnung, die vom Meer so geschliffen wurde. Bausand sind kantige Sande aus ebensolchen Körnern (Bruch- und Brechsande). Scharfkantige Sande werden wesentlich kompakter, sowohl in der Sedimentation als auch in Baumaterialien, weil sich die Körner verkanten.
Suchst Du noch oder loggst Du schon?
Re: Thermoskanne in Zement
also für unsere Wettbewerbe wir kein extra Sand angeschafft , hier wird genommen was vor der "Hasutüre" liegt

Ich will mit dem Kram ja keine Wände hochziehen, einfach in einen Eimer gießen und abbinden lassen?!


Ich will mit dem Kram ja keine Wände hochziehen, einfach in einen Eimer gießen und abbinden lassen?!

- moenk
- Geoadmin
- Beiträge: 13357
- Registriert: Fr 8. Aug 2003, 19:20
- Wohnort: 12161 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Thermoskanne in Zement
Dürfte in Deinem Fall unkritisch sein. Mach einen Käfig aus stabilen Maschendrahtzaun als Bewehrung rein wenn zur Hand.
Suchst Du noch oder loggst Du schon?
Re: Thermoskanne in Zement
Ach, herrlich dass es noch solche Beiträge hier gibt. Die allermeisten Posts drehen sich doch nur noch um irgendwelche Software- oder Smartphone-Fragen oder darum was überaupt noch erlaubt ist.
"Good spelling, punctuation, and formatting are essentially the on-line equivalent of bathing." -- Elf Sternberg
"...- the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)" -- HHL
"...- the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)" -- HHL
- steingesicht
- Geoguru
- Beiträge: 4588
- Registriert: Mo 30. Nov 2009, 21:02
- Wohnort: über'm Neckar
Re: Thermoskanne in Zement
kleiner Tipp:
erst den Zement mit Wasser mischen (Masse W/Z ~ 0,33-0,5) und dann in den Zementleim den Sand einstreuen bis die Konsistenz grad noch giesbar ist
die Thermosflasche selber vor den einbetonieren mit Putzgewebe oder feinem Maschendraht einwickeln und in den frischen Zementleim tauchen, extra Bewehrung hat es nicht unbeding nötig bei sonem dicken Klotz.
erst den Zement mit Wasser mischen (Masse W/Z ~ 0,33-0,5) und dann in den Zementleim den Sand einstreuen bis die Konsistenz grad noch giesbar ist
die Thermosflasche selber vor den einbetonieren mit Putzgewebe oder feinem Maschendraht einwickeln und in den frischen Zementleim tauchen, extra Bewehrung hat es nicht unbeding nötig bei sonem dicken Klotz.
Re: Thermoskanne in Zement
Ich würde mir da nicht so viel Gedanken machen, das wird schon halten. Misch einfach 1 Schaufel Zement mit 3 Schaufeln Sand, dann Wasser dazu bis es nicht mehr staubt, sogenannte Erdfeuchte. Zu nass sollte es nicht sein, also wie sich das manche vorstellen zum Gießen oder so.
Interessant wäre noch: Wie alt ist der Zement schon, war er wirklich dicht abgeschlossen? Wenn zu alt oder nicht dicht kann er schon teilweise abgebunden sein, für deinen weck sollte es aber immer noch reichen, dann nimmst du eben etwas mehr Zement. (Ich habe schon Beton angerührt, bei dem die Zementsäcke schon angezogen hatten und steinhart waren, musste ich etwas kleinklopfen, dann ging es und hat auch gehalten...)
Gruß
Rabiz
PS: Alte Eimer geben schöne runde Formen; wenn du das Ganze in eine Sand- oder Erdkuhle kippst kriegst du einen schönen natürlich aussehenden Kunststein...
Interessant wäre noch: Wie alt ist der Zement schon, war er wirklich dicht abgeschlossen? Wenn zu alt oder nicht dicht kann er schon teilweise abgebunden sein, für deinen weck sollte es aber immer noch reichen, dann nimmst du eben etwas mehr Zement. (Ich habe schon Beton angerührt, bei dem die Zementsäcke schon angezogen hatten und steinhart waren, musste ich etwas kleinklopfen, dann ging es und hat auch gehalten...)
Gruß
Rabiz
PS: Alte Eimer geben schöne runde Formen; wenn du das Ganze in eine Sand- oder Erdkuhle kippst kriegst du einen schönen natürlich aussehenden Kunststein...
Re: Thermoskanne in Zement
Die Extra-Bewehrung würde ich auch sein lassen. Liegt diese zu dicht an der Betonoberfläche und fängt sie im Salzwasser recht schnell an zu rosten. Dann kann es zu unschönen Abplatzungen des Betons kommen, da rostiger Stahl ein größeres Volumen hat als blanker Stahl.
Re: Thermoskanne in Zement
Die Genehmigung vom Gewässereigentümer hast Du sicher schon 

"Good spelling, punctuation, and formatting are essentially the on-line equivalent of bathing." -- Elf Sternberg
"...- the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)" -- HHL
"...- the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)" -- HHL