GassiPods
Geocacher
Geocaching mit einem Android Tablet (Samsung 10.1N) erweist sich als nicht ganz einfach, stelle ich fest - v.a., wenn man im Urlaub ist. Habt Ihr Tipps für mich?
Was lief schief?
Die in Hektik für die Kanada-Rundreise erstellte PQ deckt die Aufenthaltsorte nur mangelhaft ab - und so zeigt mein Explorist 710 oftmals nur Caches an, die mehr als 50km entfernt liegen.
Wo sind die Probleme, wenn ich hier doch WLAN im Hotel habe?
1.) Internet "im Feld" ist wegen der hohen Roamingkosten unangebracht, also ist Offline-Cachen angesagt.
2.) Um eine PQ zielgenau für den nächsten Reiseort zu erstellen gehe ich normalerweise über den Link für die Kartenansicht eines Caches in dessen Beschreibung, klappe dann links das Feld auf und gebe den Ort ein. Dann sehe ich direkt, wie es um die Caches in der Region bestellt ist.
Leider lassen sich die Cache-Symbole aber nicht (wie auf dem PC) anklicken, damit ich den GC-Code eines zentral liegenden Caches sehen kann. Auf der Karte auf dem Tablet passiert schlicht nichts.
Wie kann ich also dann die PQ erstellen? Es gibt die Möglichkeit, über die OSM-Offline-Navi-App OsmAnd+ (endlich mal eine gute Navi-App mit freien Karten!) Lat und Lon Koordinaten anzeigen zu lassen, aber eine -120° für z.B. den nächsten Ort Clearwater kann ich nicht eingeben. Da muss ich wohl nochmal einen Online-Koordinatenumechner bemühen
3.) Geocaching App:
Habe zahllose Android-Apps installiert, keine ist nutzbar!
c:geo: Frisst nur alte Karten der Version 0.2.4, Kanada ist da nicht dabei. Die von zu Hause mitgebrachten PQs im gpx Format werden nicht erkannt. Totalausfall!
a:drake: gpx wird erkannt, aber keine Karte. Überhaupt ist das echt nervig, dass OSM nicht gleich OSM ist. Jede App benutzt ihr eigenes Format und die sind ALLE untereinander nicht kompatibel. Für OpenSource schlicht ein Unding!, liegt aber vielleicht auch daran, dass manchmal Routing eingebaut ist und manchmal nicht.
Global Droid: Da hätte ich zu Hause die Tour mit GSAK vorbereiten müssen und die Datenbank mit Dropbox und Foldersync auf das Tablet synchronisieren müssen. Fehlanzeige.
Locus: Der Download detailierterer Karten ist mit einer Gebühr belegt. Alle anderen (z.B. Classic) sind vom Wiki OSM Server wegen "Overuse of this application" mittlerweile geblockt.
Mit anderen Worten: Spontanes Offline Cachen kann ich hier kaum realisieren, außer, ich suche mir die Caches im Hotel einzeln raus und tippe sie im GPS ein, denn der Anschluss des GPS über Adapter und USB klappt auch nicht sauber (es wird erkannt, aber ich kann nicht darauf
Tja, so ist das. hier enden meine Erfahrungen - ich bin gewiss kein Experte für die o.g. Apps und Karten, eher halt ein Anwender, der sich damit schon länger beschäftigen musste und noch immer keine funktionierende Lösung hat. Wie seht Ihr das ? Und ja, ich frage mich, ob es mit einem iPad besser wäre...
Was lief schief?
Die in Hektik für die Kanada-Rundreise erstellte PQ deckt die Aufenthaltsorte nur mangelhaft ab - und so zeigt mein Explorist 710 oftmals nur Caches an, die mehr als 50km entfernt liegen.
Wo sind die Probleme, wenn ich hier doch WLAN im Hotel habe?
1.) Internet "im Feld" ist wegen der hohen Roamingkosten unangebracht, also ist Offline-Cachen angesagt.
2.) Um eine PQ zielgenau für den nächsten Reiseort zu erstellen gehe ich normalerweise über den Link für die Kartenansicht eines Caches in dessen Beschreibung, klappe dann links das Feld auf und gebe den Ort ein. Dann sehe ich direkt, wie es um die Caches in der Region bestellt ist.
Leider lassen sich die Cache-Symbole aber nicht (wie auf dem PC) anklicken, damit ich den GC-Code eines zentral liegenden Caches sehen kann. Auf der Karte auf dem Tablet passiert schlicht nichts.

Wie kann ich also dann die PQ erstellen? Es gibt die Möglichkeit, über die OSM-Offline-Navi-App OsmAnd+ (endlich mal eine gute Navi-App mit freien Karten!) Lat und Lon Koordinaten anzeigen zu lassen, aber eine -120° für z.B. den nächsten Ort Clearwater kann ich nicht eingeben. Da muss ich wohl nochmal einen Online-Koordinatenumechner bemühen
3.) Geocaching App:
Habe zahllose Android-Apps installiert, keine ist nutzbar!
c:geo: Frisst nur alte Karten der Version 0.2.4, Kanada ist da nicht dabei. Die von zu Hause mitgebrachten PQs im gpx Format werden nicht erkannt. Totalausfall!
a:drake: gpx wird erkannt, aber keine Karte. Überhaupt ist das echt nervig, dass OSM nicht gleich OSM ist. Jede App benutzt ihr eigenes Format und die sind ALLE untereinander nicht kompatibel. Für OpenSource schlicht ein Unding!, liegt aber vielleicht auch daran, dass manchmal Routing eingebaut ist und manchmal nicht.
Global Droid: Da hätte ich zu Hause die Tour mit GSAK vorbereiten müssen und die Datenbank mit Dropbox und Foldersync auf das Tablet synchronisieren müssen. Fehlanzeige.
Locus: Der Download detailierterer Karten ist mit einer Gebühr belegt. Alle anderen (z.B. Classic) sind vom Wiki OSM Server wegen "Overuse of this application" mittlerweile geblockt.
Code:
Mit anderen Worten: Spontanes Offline Cachen kann ich hier kaum realisieren, außer, ich suche mir die Caches im Hotel einzeln raus und tippe sie im GPS ein, denn der Anschluss des GPS über Adapter und USB klappt auch nicht sauber (es wird erkannt, aber ich kann nicht darauf
Tja, so ist das. hier enden meine Erfahrungen - ich bin gewiss kein Experte für die o.g. Apps und Karten, eher halt ein Anwender, der sich damit schon länger beschäftigen musste und noch immer keine funktionierende Lösung hat. Wie seht Ihr das ? Und ja, ich frage mich, ob es mit einem iPad besser wäre...