• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Android im Ausland: Entweder ich oder App nicht ausgereift

GassiPods

Geocacher
Geocaching mit einem Android Tablet (Samsung 10.1N) erweist sich als nicht ganz einfach, stelle ich fest - v.a., wenn man im Urlaub ist. Habt Ihr Tipps für mich?

Was lief schief?
Die in Hektik für die Kanada-Rundreise erstellte PQ deckt die Aufenthaltsorte nur mangelhaft ab - und so zeigt mein Explorist 710 oftmals nur Caches an, die mehr als 50km entfernt liegen.

Wo sind die Probleme, wenn ich hier doch WLAN im Hotel habe?

1.) Internet "im Feld" ist wegen der hohen Roamingkosten unangebracht, also ist Offline-Cachen angesagt.

2.) Um eine PQ zielgenau für den nächsten Reiseort zu erstellen gehe ich normalerweise über den Link für die Kartenansicht eines Caches in dessen Beschreibung, klappe dann links das Feld auf und gebe den Ort ein. Dann sehe ich direkt, wie es um die Caches in der Region bestellt ist.
Leider lassen sich die Cache-Symbole aber nicht (wie auf dem PC) anklicken, damit ich den GC-Code eines zentral liegenden Caches sehen kann. Auf der Karte auf dem Tablet passiert schlicht nichts. :???:

Wie kann ich also dann die PQ erstellen? Es gibt die Möglichkeit, über die OSM-Offline-Navi-App OsmAnd+ (endlich mal eine gute Navi-App mit freien Karten!) Lat und Lon Koordinaten anzeigen zu lassen, aber eine -120° für z.B. den nächsten Ort Clearwater kann ich nicht eingeben. Da muss ich wohl nochmal einen Online-Koordinatenumechner bemühen

3.) Geocaching App:
Habe zahllose Android-Apps installiert, keine ist nutzbar!

c:geo: Frisst nur alte Karten der Version 0.2.4, Kanada ist da nicht dabei. Die von zu Hause mitgebrachten PQs im gpx Format werden nicht erkannt. Totalausfall!

a:drake: gpx wird erkannt, aber keine Karte. Überhaupt ist das echt nervig, dass OSM nicht gleich OSM ist. Jede App benutzt ihr eigenes Format und die sind ALLE untereinander nicht kompatibel. Für OpenSource schlicht ein Unding!, liegt aber vielleicht auch daran, dass manchmal Routing eingebaut ist und manchmal nicht.

Global Droid: Da hätte ich zu Hause die Tour mit GSAK vorbereiten müssen und die Datenbank mit Dropbox und Foldersync auf das Tablet synchronisieren müssen. Fehlanzeige.

Locus: Der Download detailierterer Karten ist mit einer Gebühr belegt. Alle anderen (z.B. Classic) sind vom Wiki OSM Server wegen "Overuse of this application" mittlerweile geblockt.
Code:

Mit anderen Worten: Spontanes Offline Cachen kann ich hier kaum realisieren, außer, ich suche mir die Caches im Hotel einzeln raus und tippe sie im GPS ein, denn der Anschluss des GPS über Adapter und USB klappt auch nicht sauber (es wird erkannt, aber ich kann nicht darauf
Tja, so ist das. hier enden meine Erfahrungen - ich bin gewiss kein Experte für die o.g. Apps und Karten, eher halt ein Anwender, der sich damit schon länger beschäftigen musste und noch immer keine funktionierende Lösung hat. Wie seht Ihr das ? Und ja, ich frage mich, ob es mit einem iPad besser wäre...
 

Börkumer

Geoguru
Android Xperia Mini
Dolphin Browser HD im Desktop-Modus
Ergebnis:

d1268feb3d5e.png


Wird zwar nicht korrekt scaliert, aber wird angezeigt. Ansonsten geh doch übers Usermenü und erstell dir PQs nach den dortigen Angaben, aussortieren wirst du ja wohl noch manuell können.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Dann machst du aber irgendwas gewaltig falsch.

GassiPods schrieb:
c:geo: Frisst nur alte Karten der Version 0.2.4, Kanada ist da nicht dabei. Die von zu Hause mitgebrachten PQs im gpx Format werden nicht erkannt. Totalausfall!
Darf ich fragen, wie alt deine Version ist? Seit Anfang des Jahres werden auch die 0.3er Karten unterstützt.

GassiPods schrieb:
Jede App benutzt ihr eigenes Format und die sind ALLE untereinander nicht kompatibel. Für OpenSource schlicht ein Unding!
Nein, das ist einer der Grundprinzipien von Open Source: Dass es Alternativen und neue Ideen gibt.

GassiPods schrieb:
Locus: Der Download detailierterer Karten ist mit einer Gebühr belegt. Alle anderen (z.B. Classic) sind vom Wiki OSM Server wegen "Overuse of this application" mittlerweile geblockt.
Locus nutzt die ganz normalen Karten von Mapsforge.

GassiPods schrieb:
ich bin gewiss kein Experte für die o.g. Apps und Karten, eher halt ein Anwender, der sich damit schon länger beschäftigen musste und noch immer keine funktionierende Lösung hat. Wie seht Ihr das ?
Genauso. Andere Nutzer haben aber keine von diesen Problemen.

GassiPods schrieb:
Und ja, ich frage mich, ob es mit einem iPad besser wäre...
Das kann ich dir nicht beantworten. Ich kann dir lediglich sagen, dass du beim iPad wesentlich mehr zahlen musst und auf wenige Alternativen angewiesen bist. Nach dem Motto: "Nimm und friss."
 

arbor95

Geoguru
Also ich kenne AApps nicht, aber ich glaube,dass du nicht richtig vorbereitet warst.

Um ohne Inet (im Urlaub) Offline Cachen zu können sollte man in seiner Lieblingsapp vorher alle Cache drin haben und alle Karten. Dann kann nichts passieren. Sich im Hotel auf den nächsten Tag vorbereiten ist in der Regel so gut wie nicht umsetzbar.
 
OP
GassiPods

GassiPods

Geocacher
Nun ja, die "Lieblings-App" habe ich schon in Deutschland aus den o.g. Problemen nicht identifizieren können. Schon dort klappte c:geo oder a:drake nicht wirklich - c:geo zeigte Karten nur an, wenn man Online war und a:drake gar keine. Klar mach ich irgendwas falsch, denn bei "allen anderen" klappt es ja (ahem - das wage ich hier mal mit einem DICKEN Fragezeichen zu versehen).

c:geo habe ich schätzungsweise im April installiert, da ging es mit den 0.3er Karten jedenfalls noch nicht. Schön, (irgendwie) zu erfahren, dass es nun doch geht.

Und ja, ich wundere mich immer noch darüber, dass OSM nicht gleich OSM ist - genau das ist für mich NICHT das Grundprinzip von Opensource. Statt dessen machen viele App-Programmierer Derivate davon und nehmen dann ebenso Kohle dafür wie die Kommerziellen. Soweit ok, wenn es (für mich) funktionieren würde. Wenn aber irgendwelche krytische Fehlermeldungen auftauchen (Beispiel für das hochgelobte, kostenlose c:geo: "0 Caches importiert") ist das weniger lustig.

PS: "AAps" ist natürlich der Leitungs-Latenz geschuldet, aber lassen wir das.
 

alf16

Geocacher
Hallo Tom,

machst Du bei deinen App's auch immer schön ein Update bevor du wegfährst? Oder hast du vielleicht sogar die falsche C:geo Version installiert? (nicht Opensource)

Ich nutze fürs reine offline Cachen GDAK. Da musst du dich natürlich vorbereiten. So kann man sich aber auch auf den Urlaub freuen.

Als Online App läuft bei mir Cachesens, da mir das Katz und Maus Spiel von C:geo und Groundspeak auf die Nerven ging.

Das läuft soweit ganz ordentlich und kann auch die 0.3.0 Karten von Mapforge.
 

arbor95

Geoguru
Wegen der Karten hättest du das mit c:geo und der mapsforge - Unterstützung sicher rausfinden können. Inwieweit c:geo und Mobac zusammenarbeiten, hab ich noch nicht näher geprüft.

a:drake und Mobac arbeiten über OSMAND sqlite zusammen, mapsforge wird nicht unterstützt.

...
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Mobac wird nicht unterstützt. Ich würde es auch nicht gerne sehen, da Mobac oft missbraucht wird und unerlaubt große Mengen an Tiles heruntergeladen werden. Für z.B. OSM ist Mobac eine der größten Serverbelastungen.
 

Eastpak1984

Geoguru
OT: Aus diesem Grund wollte ich mir einen eigenen kleinen Server-Ableger für mich basteln, um mit meiner eigenen Rechenleistung Tiles zu erzeugen.
 

arbor95

Geoguru
SammysHP schrieb:
Mobac wird nicht unterstützt. Ich würde es auch nicht gerne sehen, da Mobac oft missbraucht wird und unerlaubt große Mengen an Tiles heruntergeladen werden. Für z.B. OSM ist Mobac eine der größten Serverbelastungen.
Nachweis? (einmal geladen und dann is gut. bis 16 ist eh schon gerendert und mehr geht default nicht, soviel ich weiss)
Es gibt auch noch andere Quellen als OSM (die mapsources können erweitert werden).
 

flopp

Geomaster
arbor95 schrieb:
SammysHP schrieb:
Mobac wird nicht unterstützt. Ich würde es auch nicht gerne sehen, da Mobac oft missbraucht wird und unerlaubt große Mengen an Tiles heruntergeladen werden. Für z.B. OSM ist Mobac eine der größten Serverbelastungen.
Nachweis? (einmal geladen und dann is gut. bis 16 ist eh schon gerendert und mehr geht default nicht, soviel ich weiss)
Es gibt auch noch andere Quellen als OSM (die mapsources können erweitert werden).

http://www.openstreetmap.org/user/!i!/diary/15190
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Blocked_applications
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=13959&p=1
http://sourceforge.net/apps/phpbb/mobac/viewtopic.php?f=1&t=24
 

S-Man42

Geomaster
Hallo,
ich klinke mich ja wirklich wenig in solche Diskussionen ein, aber was du hier von dir lässt, geht für meine Begriffe gar nicht. Du stellst hier dein Problem zu Diskussion und andere machen sich die Mühe, dir zu antworten.
(ahem - das wage ich hier mal mit einem DICKEN Fragezeichen zu versehen).
Und dann sowas? Hallo? Wenn man keine Ahnung hat... Ehrlich, alle deine Probleme sind definitiv auf deine Benutzung zurück zu führen. Dir hat der kompetenteste Ansprechpartner in Sachen c:geo geantwortet, den du irgendwo finden kannst. Er hat vermutlich den bestmöglichsten Überblick über die Problem "seiner" (ich weiß, dass das der falsche Begriff ist bei einer so großen Gemeinschaftsarbeit) App und hätte das nicht geschrieben, wenn dem nicht so wäre. Wenn du nicht akzeptieren kannst, dass du vermutlich einen Fehler gemacht hast, warum stellst du eine Frage hier ein?

Und ja, wenn man es richtig macht, werden Karten angezeigt. Auch offline.

Schön, (irgendwie) zu erfahren, dass es nun doch geht.
Gleiches Problem. Was soll das "irgendwie" da drin? Was stellst du dir vor, wie neue Features verbreitet werden? Soll dich jemand persönlich anrufen? Wenn man regelmäßige Updates macht, sollte jedem aufgefallen sein, dass das Feature da ist - vorausgesetzt, du hast überhaupt das richtige c:geo installiert. Bei mir meckert c:geo seit der Implementierung von 0.3-Maps regelmäßig, dass ich noch alte Karten verwende. Ansonsten gibt es den Changelog und andere Informationsquellen...

Und ja, ich wundere mich immer noch darüber, dass OSM nicht gleich OSM ist - genau das ist für mich NICHT das Grundprinzip von Opensource.
Was bitte ist denn dann das Grundprinzip von OS? OSM ist lediglich eine Datenbank mit Geodaten. Nichts weiter. Und die ist eben offen, für jeden frei verfügbar und verwendbar. Wer sie wie darstellt ist doch völlig egal. Genau darin besteht der Vorteil der freien Daten: Jeder macht das, was er am besten findet. Sei es die klassische Ansicht oder spezielle Karten für spezielle Verwendungen (zB wheelmap).
Du solltest definitiv darüber nachdenken, was du schreibst. Und Halbwissen ist gefährlich. Wenn man keine Ahnung hat, ...

Statt dessen machen viele App-Programmierer Derivate davon und nehmen dann ebenso Kohle dafür wie die Kommerziellen.
Ist nicht verboten. Siehe letzter Absatz. Wer was mit den Daten macht, kann jeder frei bestimmen. Und wenn du gern grüne Autobahnen hättest, dann hol dir die Daten und rendere grüne Autobahnen. Und wenn du meinst, das kann sich verkaufen, stelle grüne Autobahnen nur gegen Gebühren zur Verfügung. Wo ist das Problem? OS heißt nicht zwangsläufig Freeware!
Abgesehen davon: c:geo ist gratis, genau wie andere Apps. Wer macht da Kohle? Und wenn, ist die Kohle nicht eher für die Entwicklung der App, die OSM einbettet?

Soweit ok, wenn es (für mich) funktionieren würde. Wenn aber irgendwelche krytische Fehlermeldungen auftauchen (Beispiel für das hochgelobte, kostenlose c:geo: "0 Caches importiert") ist das weniger lustig.
Keiner Behauptet, c:geo ist fehlerfrei. Auch ich ärgere mich das eine oder andere Mal. Aber a) hast du die Möglichkeit, den Fehler zu melden (sofern du nicht dem Ansprechpartner nicht gerade ans Bein pinkelst, reagiert er hier sehr fix) und b) eine andere App zu suchen, die es besser kann - hast ja nix für gezahlt.
Ich für meine Begriffe habe noch nix besseres als c:geo gefunden, aber das ist Geschmackssache. Im Grunde funktioniert alles. Und keine Software ist frei von Fehlern, das ist nur der feuchte Traum aller Programmierer.

Was ich im Grunde sagen will: Du meckerst, ohne Ahnung zu haben. Du schmeißt mit Worten um dich, deren Bedeutung du scheinbar nicht kennst. Und du beißt in die Hand, die dich füttert. Warum?

So, hab mich lange nicht mehr so aufgeregt, über einen Beitrag hier.
 
Oben