Viele Statistiken zum Thema findet ihr hier: http://statzee.munzeeclub.de/
Die Geschichte mit den Häufungen (gerade von Virtuals) würde ich eher als lokales "Problem" betrachten. Im Osten der Republik ist da die Welt noch in Ordnung (wenn man es denn als Problem auffassen mag) und auch in anderen Ländern tritt das in dieser Form nicht so stark auf.
Es ist wie beim Cachen: man sollte nur die Sachen suchen, die einem auch gefallen und Spaß machen. Ich persönlich laufe auch gern mal ne Stunde für nur einen Munzee.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Ich find Munzee dämlich
Moderator: adorfer
Re: Ich find Munzee dämlich
Absolut. Hamburg oder Köln haben mehr Munzees als andere Bundesländer(!) zusammen. Kommt eben auch immer darauf an, wie die lokalen Spieler so ticken. Das ist wirklich sehr unterschiedlich.MadCatERZ hat geschrieben:Dann scheint Hamburg samt Umgebung Munzeehochburg zu sein
- BlueGerbil
- Geowizard
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 12. Dez 2004, 22:12
- Kontaktdaten:
Re: Ich find Munzee dämlich
Ich sehe nicht die Notwendigkeit einer entweder-oder Entscheidung. Ich denke, das sowohl das "klassische" Dosenversteck seine Berechtigung hat als auch der WARTUNGSFREUNDLICHE Munzee.
Ich habe zwei hochalpine Caches (einen selber gelegt, einen adoptiert) - sowohl der Earthcache als auch die Dose bedürfen der Wartung. Ein Munzee wäre an beiden Orten eine Alternative, man hätte halbwegs die Kontrolle, das der Logger vor Ort war und es bedürfte keinerlei Diskussion ob ich was vergrabe, im Nationalpark zurücklasse o.ä.
Mir wurde auch ein Cache mit Hinweis auf die ukrainische Gesetzeslage abgelehnt, da ich nichts im Sperrbezirk um Tschernobyl hinterlassen oder herausbringen dürfe. Ein kleiner, dezenter Sticker in der Nähe des Riesenrades in Prypjat hingegen wäre wohl kaum einer Beanstandung wert, zumal kein Merkbefreiter auf die Idee käme, etwas "aus der Dose mit nach Hause zu nehmen" und sich was fröhlich strahlendes ins Kinderzimmer zu packen...
Ich habe zwei hochalpine Caches (einen selber gelegt, einen adoptiert) - sowohl der Earthcache als auch die Dose bedürfen der Wartung. Ein Munzee wäre an beiden Orten eine Alternative, man hätte halbwegs die Kontrolle, das der Logger vor Ort war und es bedürfte keinerlei Diskussion ob ich was vergrabe, im Nationalpark zurücklasse o.ä.
Mir wurde auch ein Cache mit Hinweis auf die ukrainische Gesetzeslage abgelehnt, da ich nichts im Sperrbezirk um Tschernobyl hinterlassen oder herausbringen dürfe. Ein kleiner, dezenter Sticker in der Nähe des Riesenrades in Prypjat hingegen wäre wohl kaum einer Beanstandung wert, zumal kein Merkbefreiter auf die Idee käme, etwas "aus der Dose mit nach Hause zu nehmen" und sich was fröhlich strahlendes ins Kinderzimmer zu packen...
Re: Ich find Munzee dämlich
Moin,BlueGerbil hat geschrieben:Ich sehe nicht die Notwendigkeit einer entweder-oder Entscheidung. Ich denke, das sowohl das "klassische" Dosenversteck seine Berechtigung hat als auch der WARTUNGSFREUNDLICHE Munzee.
Ich habe zwei hochalpine Caches (einen selber gelegt, einen adoptiert) - sowohl der Earthcache als auch die Dose bedürfen der Wartung. Ein Munzee wäre an beiden Orten eine Alternative, man hätte halbwegs die Kontrolle, das der Logger vor Ort war und es bedürfte keinerlei Diskussion ob ich was vergrabe, im Nationalpark zurücklasse o.ä.
Mir wurde auch ein Cache mit Hinweis auf die ukrainische Gesetzeslage abgelehnt, da ich nichts im Sperrbezirk um Tschernobyl hinterlassen oder herausbringen dürfe. Ein kleiner, dezenter Sticker in der Nähe des Riesenrades in Prypjat hingegen wäre wohl kaum einer Beanstandung wert, zumal kein Merkbefreiter auf die Idee käme, etwas "aus der Dose mit nach Hause zu nehmen" und sich was fröhlich strahlendes ins Kinderzimmer zu packen...
aber da bietet sich doch opencaching.de an - a) musst du hier keine Person angeben, die deinen Cache vor Ort warten kann, b) sind auch virtuelle Caches erlaubt, auch webcam-Caches gehen hier noch c) kannst du ein Passwort setzen, dass man zum Loggen eintragen muss (da bietet sich etwas an, dass man nur beantworten kann wenn man vor Ort war (bspw. eine Info von deinem Aufkleber.
Fände ich eher im Sinne von Geocaching = interessante Orte zu zeigen. Davon ist Munzee viel zu weit entfernt, sodass deine Zielgruppe (wenn ich das so rauslesen darf) wohl eher im Lager der Geocacher zu finden ist. Sprich: Ich, der sich für tolle Locations interessiert, würde einen Munzee wohl nie loggen, weil das ein Ökosystem ist, in dem ich mich einfach nicht aufhalte...
BG
HansHafen
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24860
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: Ich find Munzee dämlich
Aber nur halbwegs. Gegen ein geruhtetes Händi hat das Kontrollsystem keine Chance.BlueGerbil hat geschrieben: Ein Munzee wäre an beiden Orten eine Alternative, man hätte halbwegs die Kontrolle, das der Logger vor Ort war
Es gibt auch virtuelle Munzees. Die sind wartungsfrei und können nicht zerstört werden.BlueGerbil hat geschrieben: Ein kleiner, dezenter Sticker in der Nähe des Riesenrades in Prypjat hingegen wäre wohl kaum einer Beanstandung wert,

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
Re: Ich find Munzee dämlich
Mock-GPS wird vom Programm abgefragt, das Programm startet dann nicht.radioscout hat geschrieben:Aber nur halbwegs. Gegen ein geruhtetes Händi hat das Kontrollsystem keine Chance.BlueGerbil hat geschrieben: Ein Munzee wäre an beiden Orten eine Alternative, man hätte halbwegs die Kontrolle, das der Logger vor Ort war
Läuft!
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24860
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: Ich find Munzee dämlich
Ich habe es nicht ausprobiert aber ich habe mehrfach gelesen, daß es mit einem geruhteten Händi und einer geeigneten Software gehen soll.
Und wenn nicht: dann kauft man sich eben ein Uralthändi, bei dem die GPS-Antenne noch nicht Teil der CPU ist, trennt die Verbindung zwischen Antenne und CPU und speist ein NMEA-Signal vom PC ein.
Und wenn nicht: dann kauft man sich eben ein Uralthändi, bei dem die GPS-Antenne noch nicht Teil der CPU ist, trennt die Verbindung zwischen Antenne und CPU und speist ein NMEA-Signal vom PC ein.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
- MadCatERZ
- Geoguru
- Beiträge: 8685
- Registriert: Fr 11. Feb 2011, 19:14
- Wohnort: Nordelbien
- Kontaktdaten:
Re: Ich find Munzee dämlich
Warum so kompliziert, mit einem Emulator sollte das genausogut hinhauen, wenn man denn unbedingt behumpsen muss.
Re: AW: Ich find Munzee dämlich
Die Diskussion hier und die Entwicklung hier und dort, zeigt das nicht das eine oder andere Spiel doof ist!
Es sind eben die Spieler, die das Spiel und deren Verlauf bestimmen.
Es kommt bei Munzee sowieso genau so wie beim cachen, nur eben viel schneller, weil die Player eben immer gleiche Verhaltensmuster aufweisen, muss das so sein.
Es ist eben nicht so sehr das Spiel entscheidend als viel mehr die Spieler, die das eine oder andere daraus machen.
Geocachen ist doof - falsch!
Munzee ist doof - falsch!
Ich mache vieles, aber eben so wie es mir gefällt - richtig!
Grüße von wuppel oder auch 2er, gerade wie ich lustig bin
via mobile.
Es sind eben die Spieler, die das Spiel und deren Verlauf bestimmen.
Es kommt bei Munzee sowieso genau so wie beim cachen, nur eben viel schneller, weil die Player eben immer gleiche Verhaltensmuster aufweisen, muss das so sein.
Es ist eben nicht so sehr das Spiel entscheidend als viel mehr die Spieler, die das eine oder andere daraus machen.
Geocachen ist doof - falsch!
Munzee ist doof - falsch!
Ich mache vieles, aber eben so wie es mir gefällt - richtig!
Grüße von wuppel oder auch 2er, gerade wie ich lustig bin


Gruß aus dem Panketal.