Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
POI-Datei in Locus importieren
Moderator: Eastpak1984
- John-Deere
- Geomaster
- Beiträge: 799
- Registriert: Di 10. Jun 2008, 15:09
- Wohnort: 25355 Barmstedt
POI-Datei in Locus importieren
Ich cache derzeit mit meinem Garmin Oregon450 und Locus-pro.
Ich habe nun gelesen, dass ich POI´s im KML-Format in Locus importieren kann.
Meine Überlegung ist nun, die erstellte POI-Datei aus GSAK für mein Garmin in kml umzuwandeln und in Locus zu importieren.
Weiß jemand ob das funktioniert?
Ich habe nun gelesen, dass ich POI´s im KML-Format in Locus importieren kann.
Meine Überlegung ist nun, die erstellte POI-Datei aus GSAK für mein Garmin in kml umzuwandeln und in Locus zu importieren.
Weiß jemand ob das funktioniert?
Werbung:
Re: POI-Datei in Locus importieren
Das sind ihm nicht genug Caches auf dem Gerät.SammysHP hat geschrieben:Warum nicht das übliche GPX?
Hans
- Eastpak1984
- Geoguru
- Beiträge: 6174
- Registriert: Mo 12. Mär 2007, 07:58
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: POI-Datei in Locus importieren
Locus würde da vermutlich gar keine Limits haben, daher könnte man schon gleich GPX nehmen. Nur wozu der Umweg, die Datei vom Oregon zu holen, statt gleich aus GSAK heraus Locus zu beladen?
Mir fällt da kein sinnvolles Szenario ein.
Mir fällt da kein sinnvolles Szenario ein.
TOPO Deutschland V7 und CN Europa NT 2018.10
Backup: Oregon 550, Dakota 20
- John-Deere
- Geomaster
- Beiträge: 799
- Registriert: Di 10. Jun 2008, 15:09
- Wohnort: 25355 Barmstedt
Re: POI-Datei in Locus importieren
Es ist so, dass mir Hans ja den Tipp mit dem Nuvi-Makro gab.
Bin davon ja hell begeistert. Habe mich über Jahre mit dem POI-Frosch abgeplagt.
(Jetzt im Nachherein kann ich es schreiben)
Ich dachte nun, wenn ich jetzt diese POI erstellt habe, kann ich mir diese doch gleich in Locus ziehen. Das war der Beweggrund.
Gleich beladen?
Also eine gpx-Exportdatei für die gesamt DB erzeugen, das langt schon?
Und meine eigenen Icons?
Oder gibt es wieder ein nettes Macro dafür?
Bin davon ja hell begeistert. Habe mich über Jahre mit dem POI-Frosch abgeplagt.
(Jetzt im Nachherein kann ich es schreiben)
Ich dachte nun, wenn ich jetzt diese POI erstellt habe, kann ich mir diese doch gleich in Locus ziehen. Das war der Beweggrund.
Gleich beladen?
Also eine gpx-Exportdatei für die gesamt DB erzeugen, das langt schon?
Und meine eigenen Icons?
Oder gibt es wieder ein nettes Macro dafür?
- Eastpak1984
- Geoguru
- Beiträge: 6174
- Registriert: Mo 12. Mär 2007, 07:58
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: POI-Datei in Locus importieren
Worum gehts? Die meisten hier sind nicht Hans, und wissen folglich nicht, worum es geht.John-Deere hat geschrieben:Es ist so, dass mir Hans ja den Tipp mit dem Nuvi-Makro gab.
Keine Ahnung - ich weiss ja nicht, was dein Ziel ist.Gleich beladen?
Also eine gpx-Exportdatei für die gesamt DB erzeugen, das langt schon?
Aber klar, warum nicht. Einfach ausprobieren.
(Locus kann sogar mit den richtigen Addons gleich die db3-Datenbank lesen, ohne Export/Import)
Was meinst du damit?Und meine eigenen Icons?
Für Tradis verwende ich Tradi-Icons, für Multis Multi-Icons.
Ich wüsste nicht, weshalb man da eigene einpflegen sollte.
Für einfachen GPX-Export? Das kann GSAK ab Werk.Oder gibt es wieder ein nettes Macro dafür?
TOPO Deutschland V7 und CN Europa NT 2018.10
Backup: Oregon 550, Dakota 20
- John-Deere
- Geomaster
- Beiträge: 799
- Registriert: Di 10. Jun 2008, 15:09
- Wohnort: 25355 Barmstedt
Re: POI-Datei in Locus importieren
Vorab einmal - Danke Eastpak, dass Du Dich der Fragen der User hier im Forum so sehr annimmst!
Immer wieder hilfreiche Informationen!
Ich möchte meine Vorgehensweise hier nochmals beschreiben, vielleicht hilfreich für andere Cacher, aber auch um rüberzubringen worum es mir geht.
Seit Jahren nutze ich das Programm PoiFrosch zur Erstellung einer POI-Datei, die mir
a) alle aktiven Caches in Hamburg und Schleswig-Holstein aufs Oregon450 brachte
b) die einzelnen Caches hatten für mich viel Infos und Text zum Finden
c) diese POI erstellte ich mir 1x in der Woche aus GSAK ohne Spoiler
d) Jede Woche erhalte ich derzeit 10 PQ nach Legedatum für HH+S-H (nur Aktive)
e) Diese lade ich in GSAK und lösche alle daktivierten Caches nach der Statusprüfung
f) in GSAK gibt es nur eine DB, wo nur die Funde und Nichtfunde vorhanden sind, keine Spoiler
Die Erstellung mit dem PoiFrosch war immer recht zeitintensiv, aber erstellte eine Datei mit allen Informationen für mich.
Leider funktionierte der Frosch vor kurzem nicht mehr und mir wurde das Makro Nuvi_v2
vorgeschlagen. Plötzlich stellte ich fest, dass ich mit diesem Makro nicht nur eine enorme Zeitersparnis, sondern noch mehr Info über den jeweiligen Cache bekam.
Das zu dem bisherigen Szenario.
Da ich aber nun öfters mit meinem Sohn cachen gehe, der sich gerade mit Locus beschäftigt, kam mir die Idee diese bereits erstellte Poi-Datei von dem Makro in einem Abwasch gleich 3-fach zu verwenden. Rein in mein Oregon und rein in beide Locus. So sind wir auf dem gleichen neusten Stand.
Daher die Frage der Überschrift in diesem Thread.
Das mit dem Beladen aus GSAK heraus kam mir deshalb nicht in den Sinn, da ich zwar das Locus-GSAK-Addon installiert habe, aber eigentlich Locus nur spontan unterwegs nutze.
Daher habe ich mich mit dem Addon und der Art des zur Verfügungstellens der DB nicht gekümmert. Dazu kommt noch, dass ich mir eigene wirklich gut sichtbare Icons fürs Oregon erstellt habe, die ich derzeit auch im Locus nutze (zugewiesen habe).
Mit der DB-GSAK wären diese wohl wieder nicht nutzbar - so meine Einschätzung.
Nachtrag:
Ich mache mich gerade auf die Suche nach Anleitungen für den DB-Import bei Locus.
Siehe da, ich finde da Einträge aus 09/13 von mir selbst und hatte damals schon Probleme des Imports einer DB. Daher wohl auch jetzt wieder meine unterbewußte Antipatie
Immer wieder hilfreiche Informationen!
Ich möchte meine Vorgehensweise hier nochmals beschreiben, vielleicht hilfreich für andere Cacher, aber auch um rüberzubringen worum es mir geht.
Seit Jahren nutze ich das Programm PoiFrosch zur Erstellung einer POI-Datei, die mir
a) alle aktiven Caches in Hamburg und Schleswig-Holstein aufs Oregon450 brachte
b) die einzelnen Caches hatten für mich viel Infos und Text zum Finden
c) diese POI erstellte ich mir 1x in der Woche aus GSAK ohne Spoiler
d) Jede Woche erhalte ich derzeit 10 PQ nach Legedatum für HH+S-H (nur Aktive)
e) Diese lade ich in GSAK und lösche alle daktivierten Caches nach der Statusprüfung
f) in GSAK gibt es nur eine DB, wo nur die Funde und Nichtfunde vorhanden sind, keine Spoiler
Die Erstellung mit dem PoiFrosch war immer recht zeitintensiv, aber erstellte eine Datei mit allen Informationen für mich.
Leider funktionierte der Frosch vor kurzem nicht mehr und mir wurde das Makro Nuvi_v2
vorgeschlagen. Plötzlich stellte ich fest, dass ich mit diesem Makro nicht nur eine enorme Zeitersparnis, sondern noch mehr Info über den jeweiligen Cache bekam.
Das zu dem bisherigen Szenario.
Da ich aber nun öfters mit meinem Sohn cachen gehe, der sich gerade mit Locus beschäftigt, kam mir die Idee diese bereits erstellte Poi-Datei von dem Makro in einem Abwasch gleich 3-fach zu verwenden. Rein in mein Oregon und rein in beide Locus. So sind wir auf dem gleichen neusten Stand.
Daher die Frage der Überschrift in diesem Thread.
Das mit dem Beladen aus GSAK heraus kam mir deshalb nicht in den Sinn, da ich zwar das Locus-GSAK-Addon installiert habe, aber eigentlich Locus nur spontan unterwegs nutze.
Daher habe ich mich mit dem Addon und der Art des zur Verfügungstellens der DB nicht gekümmert. Dazu kommt noch, dass ich mir eigene wirklich gut sichtbare Icons fürs Oregon erstellt habe, die ich derzeit auch im Locus nutze (zugewiesen habe).
Mit der DB-GSAK wären diese wohl wieder nicht nutzbar - so meine Einschätzung.
Nachtrag:
Ich mache mich gerade auf die Suche nach Anleitungen für den DB-Import bei Locus.
Siehe da, ich finde da Einträge aus 09/13 von mir selbst und hatte damals schon Probleme des Imports einer DB. Daher wohl auch jetzt wieder meine unterbewußte Antipatie

- Dateianhänge
-
- 2015-06-11 19.21.42.jpg (77.58 KiB) 997 mal betrachtet
Re: POI-Datei in Locus importieren
Du kannst auch auf dem Oregon mit einem GPX-Import (also von GSAK oder einem PQ) andere Icons verwenden.John-Deere hat geschrieben:[...] Dazu kommt noch, dass ich mir eigene wirklich gut sichtbare Icons fürs Oregon erstellt habe, die ich derzeit auch im Locus nutze (zugewiesen habe).
Mit der DB-GSAK wären diese wohl wieder nicht nutzbar - so meine Einschätzung.
Dazu erstellst Du einen Ordner "CustomSymbols" und kopierst dort deine Icons hinein. Icons mit eigenem Namen tauchen dabei auf dem Garmin in der Sektion "Custom" auf. Eigene Icons, die genau so heißen wie die eingebauten Icons des Gerätes, tauchen in der jeweiligen Sektion auf und überschreiben die eingebauten Icons.
Beispiel: Mir gefällt das Dollarzeichen nicht für Banken und Sparkassen. Ich habe also ein EC-Zeichen gemalt, es Bank.bmp genannt, und jetzt sieht das ordentlich auf der Karte aus.
Das Multi-Icon habe ich auch geändert, damit die Attribut-Pois so wie beim Tradi um das Cacheicon angeordnet werden können:

Mehr Infos wie das geht findest Du hier:
http://garmin.blogs.com/softwareupdates ... X_YjFJgjfI
Frohes Jagen
Hans
Re: POI-Datei in Locus importieren
So sieht das auf dem Garmin aus:

Hans

Hans
- Eastpak1984
- Geoguru
- Beiträge: 6174
- Registriert: Mo 12. Mär 2007, 07:58
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: POI-Datei in Locus importieren
Setz den Mittelpunkt einfach an anderer Stelle an: Erzeuge aus den GSAK-Daten dein Material für den POIFrosch o.Ä., und eben eine GPX oder Datenbank für Locus.John-Deere hat geschrieben: Da ich aber nun öfters mit meinem Sohn cachen gehe, der sich gerade mit Locus beschäftigt, kam mir die Idee diese bereits erstellte Poi-Datei von dem Makro in einem Abwasch gleich 3-fach zu verwenden. Rein in mein Oregon und rein in beide Locus. So sind wir auf dem gleichen neusten Stand.
Das Addon hat ja auch nichts mit der Möglichkeit zutun, GPX einzulesen. Das kann Locus ab Werk. Das Addon ist nur für komplette GSAK-Datenbanken zuständig.Das mit dem Beladen aus GSAK heraus kam mir deshalb nicht in den Sinn, da ich zwar das Locus-GSAK-Addon installiert habe, aber eigentlich Locus nur spontan unterwegs nutze.
Da ich nicht weiss, was genau du da angestellt hast: Mag sein. Ausprobieren solltest du es aber.Dazu kommt noch, dass ich mir eigene wirklich gut sichtbare Icons fürs Oregon erstellt habe, die ich derzeit auch im Locus nutze (zugewiesen habe).
Mit der DB-GSAK wären diese wohl wieder nicht nutzbar - so meine Einschätzung.
TOPO Deutschland V7 und CN Europa NT 2018.10
Backup: Oregon 550, Dakota 20