Gute Frage, aber da weiss ich die Antwort auch nicht. Villeicht scheuen sie den erhblichen Aufwand?JackSkysegel hat geschrieben:Das soll wer verstehen? Finden sich in den Reihen der Jägerschaft keine die das "Problem" angehen wollen?
Ich weiss nicht, wo Du lebst - möglicherweise in einer waldfreien Umgebung. Aber bei uns haben Cacher bei vielen Waldbesitzern keinen so guten Ruf: "Brechen in die Schonungen ein", "Zerstören Zäune", "Ignorieren Fahrverbote etc.", "Nägel / Schrauben in Bäumen", "Klettern auf alle Bäume und wenn sie runter fallen habe ich das Problem", "Verstören das Wild", ... Vorurteile gegen uns gibt es da viele. Seltsamerweise gehen Schwammerlsucher, die auf der Suche nach dem letzten Fliegenpilz in jede Schonung eindringen, leer aus.JackSkysegel hat geschrieben:Was hat das Beseitigen irgendwelcher Pflanzen damit zu tun ob man uns Geocacher akzeptiert oder nicht?
Mit den Events haben wir die Möglichkeit zu zeigen, dass wir nicht Alle die bösen Buben sind. Dass sich Manche bei der Jagd nach dem FTF nicht an die Spielregeln halten wollen und mit dem dicken Geländewagen in den Wald brechen (leider selbst erlebt), ist auch klar.
Was bleibt übrig, wenn wir nicht mehr in die Wälder dürfen? Sub-Nano am Grashalm?JackSkysegel hat geschrieben:Wie kommen da Leitplanken- und Filmdosencaches ins Spiel?
Es zwingt Dich Keiner, mal etwas globaler über das GPS-Display hinaus zu denken.JackSkysegel hat geschrieben:Das erscheint mir alles ein wenig zu sehr gezwungen.