Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Reaktivlicht-Wiki
Moderator: radioscout
Reaktivlicht-Wiki
Moin,
wer's noch nicht gefunden hat: Unter http://reaktivlicht.pbworks.com/ liegt das Reaktivlicht-Wiki. Diskussionen dazu gab's im üblichen Thread http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=626044#p626044, schnasemann hat das ins Leben gerufen.
Ich mach hier mal 'nen neuen Thread dazu auf, auf daß man das a) findet, und b) Inhalte dort kurz hier durchdiskutieren kann. radioscout, magst Du das mal pinnen`?
wer's noch nicht gefunden hat: Unter http://reaktivlicht.pbworks.com/ liegt das Reaktivlicht-Wiki. Diskussionen dazu gab's im üblichen Thread http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=626044#p626044, schnasemann hat das ins Leben gerufen.
Ich mach hier mal 'nen neuen Thread dazu auf, auf daß man das a) findet, und b) Inhalte dort kurz hier durchdiskutieren kann. radioscout, magst Du das mal pinnen`?
Werbung:
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 23422
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: Reaktivlicht-Wiki
Dank für das Wiki und den Hinweis darauf. Ist gepinnt.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
Re: Reaktivlicht-Wiki
Moin,
so, gleich die erste Frage dazu: http://reaktivlicht.pbworks.com/Reaktiv ... Schaltplan zeigt doch nicht den üblichen Schaltplan aus dem Kochbuch? Die LEDs hängen an PB1/PB0, anstatt an PB3 (und eventuell PB1)? Und die Spannungsversorgung für den LDR kommt beim Kochbuch über PB0 anstatt PB3?
Vorteil der Kochbuch-Schaltung: ISP funktioniert noch. Auf MOSI hängt der (hoffentlich hochohmige) LDR, und selbst wenn der durchschaltet ist PB3 hochohmig. Wenn da eine LED dran hängt muß der Programmer (im zweifelsfall Parallelport) die LED mit versorgen.
Auf MISO kann (eventuell) eine LED hängen, dann ist das Signal zwar nicht mehr schön aber tut noch seinen Dienst. Das sollte aber eine rote sein, mit blauer LED auf dem Pin ging das Programmieren nicht mehr. Standardmäßig hänge ich die aber an PB3 wenn's nur eine ist. Dann gibts keine Probleme beim ISP.
Vielleicht sollten wir uns auf möglichst eine Schaltung einigen?
so, gleich die erste Frage dazu: http://reaktivlicht.pbworks.com/Reaktiv ... Schaltplan zeigt doch nicht den üblichen Schaltplan aus dem Kochbuch? Die LEDs hängen an PB1/PB0, anstatt an PB3 (und eventuell PB1)? Und die Spannungsversorgung für den LDR kommt beim Kochbuch über PB0 anstatt PB3?
Vorteil der Kochbuch-Schaltung: ISP funktioniert noch. Auf MOSI hängt der (hoffentlich hochohmige) LDR, und selbst wenn der durchschaltet ist PB3 hochohmig. Wenn da eine LED dran hängt muß der Programmer (im zweifelsfall Parallelport) die LED mit versorgen.
Auf MISO kann (eventuell) eine LED hängen, dann ist das Signal zwar nicht mehr schön aber tut noch seinen Dienst. Das sollte aber eine rote sein, mit blauer LED auf dem Pin ging das Programmieren nicht mehr. Standardmäßig hänge ich die aber an PB3 wenn's nur eine ist. Dann gibts keine Probleme beim ISP.
Vielleicht sollten wir uns auf möglichst eine Schaltung einigen?
- moenk
- Geoadmin
- Beiträge: 13317
- Registriert: Fr 8. Aug 2003, 19:20
- Ingress: Enlightened
- Wohnort: 12161 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Reaktivlicht-Wiki
Die Website bitte auch im Portal eintragen damit sie gespidert wird, ist noch nicht drin:
http://yacy.geocaching-portal.com/yacys ... aktivlicht
http://yacy.geocaching-portal.com/yacys ... aktivlicht
Re: Reaktivlicht-Wiki
done.
- upigors
- Geowizard
- Beiträge: 2350
- Registriert: Mo 24. Sep 2007, 15:52
- Wohnort: 39326 Hohenwarsleben
- Kontaktdaten:
Re: Reaktivlicht-Wiki
oder beide posten.stonewood hat geschrieben:Moin,
so, gleich die erste Frage dazu: http://reaktivlicht.pbworks.com/Reaktiv ... Schaltplan zeigt doch nicht den üblichen Schaltplan aus dem Kochbuch? .........
Vielleicht sollten wir uns auf möglichst eine Schaltung einigen?
ich nutze auch ausschliesslich die aus dem Kochbuch und würde die da noch mit einpflegen....
Re: Reaktivlicht-Wiki
Fürs erste ist das ja auch OK, aber vielleicht können wir das einigermaßen gleich halten. Dann paßt eben jede Version auf jede Hardware, egal ob Bascom, C oder was auch immer. Und die Pins im Programm richtig zu biegen sollte eigentlich kein Problem sein, das läuft ja eher auf suchen-ersetzen raus.upigors hat geschrieben:oder beide posten.
ich nutze auch ausschliesslich die aus dem Kochbuch und würde die da noch mit einpflegen....
Re: Reaktivlicht-Wiki
Nein, ist ein anderer Schaltplan - aber der, für den das entsprechende Programmlisting gilt. Warum habe ich das so gemacht? Hat sich einfach so ergeben; allerdings bin ich inzwischen mit diesem Schaltplan mehr zufrieden als mit dem aus dem Kochbuch, da so die LEDs an PB0 und PB1 per PWM gedimmt werden können (OC0A und OC0B).stonewood hat geschrieben:so, gleich die erste Frage dazu: http://reaktivlicht.pbworks.com/Reaktiv ... Schaltplan zeigt doch nicht den üblichen Schaltplan aus dem Kochbuch?
Funktioniert bei dieser auchstonewood hat geschrieben:Vorteil der Kochbuch-Schaltung: ISP funktioniert noch.

Das ist richtig - die blinken dann schön beim programmieren. Ob das der Paralleport-Programmer schafft, weiß ich nicht: der Progammer am seriellen Port bzw. das STK500 schaffen es jedenfalls.stonewood hat geschrieben:Wenn da eine LED dran hängt muß der Programmer (im zweifelsfall Parallelport) die LED mit versorgen.
Also blaue habe ich auch verbaut - ob die jetzt aber an MISO hingen weiß ich nicht mehr.stonewood hat geschrieben:Das sollte aber eine rote sein, mit blauer LED auf dem Pin ging das Programmieren nicht mehr. Standardmäßig hänge ich die aber an PB3 wenn's nur eine ist. Dann gibts keine Probleme beim ISP.
Achso: eine Frage hätte ich bzgl. wiki auch: Wie kann man den Titel einer Seite ändern? Damit dieser "Forowiderstand" zu einem "Fotowiderstand" wird.
Viele Grüße,
Thomas(_st)
- schnasemann
- Geocacher
- Beiträge: 235
- Registriert: Mi 29. Okt 2008, 21:41
Re: Reaktivlicht-Wiki
Habs schnell geändert. Im angemeldeten Modus auf edit und dann gibt es einen Rename-Button rechts neben dem Titel. Die Links müssen dann allerdings evtl. wieder angepasst werden.thomas_st hat geschrieben: Achso: eine Frage hätte ich bzgl. wiki auch: Wie kann man den Titel einer Seite ändern? Damit dieser "Forowiderstand" zu einem "Fotowiderstand" wird.
Viele Grüße,
Thomas(_st)
Grüße,
schnasemann
- Teddy-Teufel
- Geoguru
- Beiträge: 4717
- Registriert: So 29. Okt 2006, 11:04
- Wohnort: 17449 Karlshagen
- Kontaktdaten:
Re: Reaktivlicht-Wiki
Moin Alle,
sollen die IR-Sachen auch ins Wiki? Womit man ein Reaktivlicht reaktiviert ist ja eigentlich egal, es bleibt trotzdem eins.
sollen die IR-Sachen auch ins Wiki? Womit man ein Reaktivlicht reaktiviert ist ja eigentlich egal, es bleibt trotzdem eins.
Es gibt Cacher, bei denen gingen dem lieben Gott wohl die Zutaten aus!
Moin, moin! Achim

Moin, moin! Achim