Hallo zusammen,
ich bin grade dabei mich (wieder) in den Bereich Microcontroller einzuarbeiten.
Im "Kochbuch" bin ich darauf gestoßen, dass dort der ATTINY 13V genutzt wird. Bei Reichelt ist mir aufgefallen, dass auch noch den ATTINY 13 (ohne V) gibt. Die wesentlichen Unterschiede sind (so wie ich das aus dem Datenblatt) die Betriebsspannung und die damit verbundene Taktung, die möglich ist.
Macht es einen solchen Unterschied (abgesehen von der Spannung) ob ich nun im Bereich 0-4MHz oder 0-10MHz arbeite? Die grundlegende Programmierung bleibt doch gleich, oder vertue ich mich da komplett?
Viele Grüße
Jens
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Verständnisfrage ATTINY 13
Moderator: radioscout
Verständnisfrage ATTINY 13
Ein Stat. Punkt um jeden Preis? Danke nein, ich bleibe Genusscacher aus Überzeugung.
Re: Verständnisfrage ATTINY 13
Der für uns wesentliche Unterschied zwischen den beiden Typen ist der Spannungsbereich:
Der Tiny "ohne V" arbeitet nur bis 2,7 Volt herunter stabil, der "mit V" bis 1,8 Volt.
Und 2,7 Volt sind bei 2 Batterien eben doch schneller erreciht als 1,8 Volt...
Bei Reichelt ist übrigens der "mit V" durchaus erhältlich:
Klick mich!
Der Tiny "ohne V" arbeitet nur bis 2,7 Volt herunter stabil, der "mit V" bis 1,8 Volt.
Und 2,7 Volt sind bei 2 Batterien eben doch schneller erreciht als 1,8 Volt...
Bei Reichelt ist übrigens der "mit V" durchaus erhältlich:
Klick mich!
Zuletzt geändert von Kappler am Mi 11. Jan 2012, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem (badischen) Schwarzwald, Andreas (1/4 Kappler)
Bekennender Fremdlogleser und Rosinenpicker
Bekennender Fremdlogleser und Rosinenpicker
-
- Geomaster
- Beiträge: 915
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 13:13
Re: Verständnisfrage ATTINY 13
Um genau zu sein, gibt es den Attiny13, den 13V und den 13A. Die ersten beiden sind AFAIK inzwischen obsolet, aktuell ist der 13A.
Zur Unterscheidung: der Tiny13 kann 0-10MHz bei 2.7V-5.5V und 20MHz bei 4.5V-5.5V. Der 13V kann runter bis 1.8V, dann aber nur bis 4MHz und 0-10Mhz bei 2.7V-5.5V.
Der A ist die Weiterentwicklung, der kann beides, also 0-4 MHz bei 1.8V und 20Mhz bei 5V. Für die üblichen Geocaching-Anwendungen reicht also der V völlig aus, wenn Du den billig kriegst, sonst nimm den A. Von der Anwendung her gibts keinen merkbaren Unterschied.
MaJa
Zur Unterscheidung: der Tiny13 kann 0-10MHz bei 2.7V-5.5V und 20MHz bei 4.5V-5.5V. Der 13V kann runter bis 1.8V, dann aber nur bis 4MHz und 0-10Mhz bei 2.7V-5.5V.
Der A ist die Weiterentwicklung, der kann beides, also 0-4 MHz bei 1.8V und 20Mhz bei 5V. Für die üblichen Geocaching-Anwendungen reicht also der V völlig aus, wenn Du den billig kriegst, sonst nimm den A. Von der Anwendung her gibts keinen merkbaren Unterschied.
MaJa
Re: Verständnisfrage ATTINY 13
Ok, das mit der Stabilität bei niedrigeren Spannungen habe ich nicht bedacht. Ist ein bestechendes ArgumentKappler hat geschrieben: Der Tiny "ohne V" arbeitet nur bis 2,7 Volt herunter stabil, der "mit V" bis 1,8 Volt.
Bei Reichelt ist übrigens der "mit V" durchaus erhältlich:
Ok, das es bei Reichelt beide gibt hab ich auch rausgefunden (als ich dann bei Reichelt geschaut habe)

Ich habe nur die 0,40 Euro Preisunterschied nicht verstanden.
TeamAdolzfurt hat geschrieben:Um genau zu sein, gibt es den Attiny13, den 13V und den 13A. Die ersten beiden sind AFAIK inzwischen obsolet, aktuell ist der 13A.
(...)
Der A ist die Weiterentwicklung, der kann beides, also 0-4 MHz bei 1.8V und 20Mhz bei 5V. Für die üblichen Geocaching-Anwendungen reicht also der V völlig aus, wenn Du den billig kriegst, sonst nimm den A.
MaJa
Da Reichelt (der ist nunmal hier um die Ecke) den A nicht hat hat sich die Frage noch nicht ergeben.
Werde mich dann auf den V einschießen.
Vielen Dank für die Informationen
Jens
Ein Stat. Punkt um jeden Preis? Danke nein, ich bleibe Genusscacher aus Überzeugung.