Fall ich meinen Beitrag falsch zugeordnet hab - SORYY - vielleicht einfach dann verschieben
Wenn wir eine Runde planen schauen wir uns gerne die zu Hause am PC an: sprich wir geben bei Google Maps nach und nach die Koords ein und sehen dann wie die Strecke verläuft. Nun haben wir bei Google Maps 2 Probleme: 1. man kann nur bis zu 10 Koords eingeben und größtenteils sind nicht alle Wege "eingezeichnet"
Könnt ihr uns eine Homepage (kostenlos) oder eine App (am besten auch kostenlos) empfehlen mit der man das besser planen kann und vielleicht sogar ausdrucken.
Wären echt für jede Hife dankbar
Moin,
Garmin Basecamp ist kostenlos und kann das. Dazu nimmst du noch eine OSM-Karte, z.B. Freizeitkarte oder die für Fahrräder optimierte Velomap. Sind beide auch kostenlos.
QMapShack kann man dafür auch nehmen, ist aber etwas komplizierter.
Ich schaue mir die Caches einfach auf der Karte bei geocaching.com an. Als PM lade ich dann einfach die GPX-Datei aufs Oregon. Die gefundenen Caches werden als gefunden markiert, dann lasse ich mir gleich den nächsten setzen.
familiev hat geschrieben: ↑Di 8. Aug 2017, 10:15
Könnt ihr uns eine Homepage (kostenlos) oder eine App (am besten auch kostenlos) empfehlen mit der man das besser planen kann und vielleicht sogar ausdrucken.
Wären echt für jede Hife dankbar
Hier: https://goo.gl/KdTNUH
kannst Du ganze PQs hochladen und siehst sie auf der Karte.
Geht es um kleinräumige Touren, beispielsweise im Umkreis von 10 km mit dem Fahrrad? Oder geht es um größere Strecken, bei denen zwischen den Caches mit dem Auto gefahren wird? Für letztere Aufgabe ist Google Maps meines Erachtens immer noch am besten geeignet.
Die Beschränkung auf 10 Ziele lässt sich umgehen. Bei den Zielen, die man bereits eindeutig in eine bestimmte Reihenfolge gebracht hat, löscht man die entsprechenden Zwischenziele. Nachteilig bei Google Maps ist, dass seit einiger Zeit eingegebene Koordinaten nach der Routenberechnung automatisch in Adressen umgewandelt werden. Da muss man sich am Besten die Zuordnung der Koordinaten zu den Adressen notieren, um hinterher den Überblick nicht zu verlieren.
Sinnvoll ist es natürlich auch, wenn man nicht die Startkoordinaten eines Caches eingibt, sondern dessen Parkplatzkoordinaten. Ist vom Owner kein Parkplatz angegeben, dann sucht man sich selbst einen geeigneten aus, wofür man ebenfalls Google Maps (in einem anderen Tab oder Fenster) verwenden kann.
Oben wurde in zwei Beiträgen Flopps tolle Karte erwähnt. Die kann doch aber gar keine Routen berechnen, oder?
Bei Bing Maps kann man übrigens bis zu 25 Koordinaten eingeben.
Ich weiß ja nicht, was du genau planst, aber ich habe auf der einen Seite einen Routenplaner (da reicht meist auch Google Maps, ich muss ja nicht alles auf einmal planen) und auf der anderen klicke ich mir mit GCTour direkt auf der GC.com-Karte die Reihenfolge zusammen. Ich plane so Touren von wenigen Kilometern bis hin zu halb Europa. Letztendlich habe ich im Auto ein Navi und navigiere dann von Cache zu Cache bzw. zum Parkplatz.