kohlenpott hat geschrieben: ↑Di 30. Okt 2018, 11:12
Wohl dem, dessen Karre eine 230V-Steckdose an Bord hat. Total genial, um mal eben ein paar Akkus zu laden oder ein Notebook zu betreiben.
Ansonsten kann ich nur sagen: Ich hab keine schlechten Erfahrungen mit Ladegeräten für den Zigarettenanzünder gemacht. Das Ladegerät steht dann in der Regel im Fußraum des Beifahres.
Ziemlich viel Energieverschwendung. Die meisten Verbraucher brauchen Kleinspannung, oft 5 V (USB) bis 20 V (QuickCharge und die meisten Notebooks). Ein Inverter müsste aus den 12 V Gleichspannung erst 650 V (!) Wechselspannung erzeugen (bzw. ±325 V), das Ganze mit einer hässlichen Pseudo-Sinus-Kurve ausgeben, anschließend wird daraus wieder 5 V Gleichspannung erzeugt. Dieser Weg hat enorme Verluste.
Es gibt übrigens Autos, bei denen man die Steckdosen auch an sinnvollen Plätzen verbaut hat, sodass nichts im Fußraum rumliegen muss.
Es gab mal eine Zeit in der es keine Auto-USB-Lademöglichkeit gab, bzw. es sehr teuer war für jedes Gerät ein extra KFZ-Ladekabel zu kaufen. Zu jener Zeit habe ich mir einen Spannungswandler besorgt mit dem konnte ich Laptop, Akkus, Handy, etc. laden/betreiben.