BriToGi hat geschrieben:OK, wie kommt man in den "Geocaching-Modus"?
Es gibt zwei! davon in den Dashboard-Profilen:
- "Geocaching - am nächsten". Von dort aus kommt man nur in die Liste.
- "Geocaching - Aktiv" (weiter unten). Von dort aus tippt man sich direkt ins Listing.
Ähm - ich rede hier vom 450er.
Ralf
casi hat geschrieben:Das Akkupack von Garmin ist ja wohl noch nicht erhältlich, bzw. teuer! Im Naviboard Forum hat ein User den kleinen "Schalter" mit einem Stück Plastik heruntergedrückt und die eingelegten Akkus werden geladen. Hab ich gleich mal getestet und es funktioniert!
Bei mir funktioniert das auch. Nur leider gibt es anscheinend kein definiertes "Ladeende". Volle Akkus wurden immer weiter geladen. Das Oregon 600 wird dann auch schön warm.
Betrifft das auch die originalen Akku-Packs vom Oregon 650?
BriToGi hat geschrieben:
Ich vermute ja, da keine weiteren Kontakte vorhanden sind, wird es auch keine intelligentere Ladeelektronik geben
Ich denke nicht, dass eine intelligente Ladeelektronik zusätzliche Kontakte braucht. http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeger%C3 ... er.C3.A4te
ich benutze das BC 700 (oder wie auch immer es in den verschiedenen Varianten heißt), da sind genau 2 Kontakte pro Akku. Also kanns daran mal nicht liegen.
Und woran soll dann erkannt werden ob die beiden akkus in garminplastik oder sanyoplastik eingeschweißt sind um das Laden zu stoppen wenn die akkus voll sind?
Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass in das Garminplastik noch ein Temperatursensor eingebaut ist, der der Ladeelektronk "mach mal Pause" signalisiert oder schlichtweg selbst die Verbindung kappt.
(ja, eine gute Ladeelektronik, die die Akkus auf dauer schont, funktioniert anders und hat den Temperatursensor nur als "Backup").
Hmm... da sollte man doch glatt überlegen, mit in das Geschäft einzusteigen. Zwei Eneloops in ein wenig Schrumpschlauch verpackt könnt Ihr von mir für 10€ bekommen.
Dosiert cachen
Sent from my computer using my browser and keyboard