Ich möchte gerne einen Earthcache legen aber bin etwas unsicher wegen der Regeln. Gibt es für Deutschland andere Regeln als im Ausland? Wenn ja, währe ein Earthcache in Deutschland doch ziemlich nutzlos, oder nicht? In den Regeln steht zu Fragen: …Antwort auf naturwissenschaftliche Fragen, die er oder sie durch das Lesen eines Informationsschildes ausschließlich vor Ort erhält. In den englischen Regeln steht das nicht.
Was ist denn der Sinn davon? Überhaut sehe ich vor allem in Deutschland Earthcaches die nur Fragen zu Infoschildern haben. Dann kann man ja ebenso gut einen Earthcache mache und Fragen zu einem Wikipedia-Artikel stellen, denn die Geologie schaut sich so doch niemand an. Muss ich unbedingt Fragen zu Schildern stellen oder kann ich auch andere Fragen, so wie in den englischen Regeln beschrieben stellen? Kann ich einen Earthcache machen wenn es kein Informationsschild gibt?
Tausende Fragen, tut mir leid.
Laura.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Earthcacheregeln. Verstehe ich die wirklich richtig?
- neirolf
- Geowizard
- Beiträge: 1949
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 13:26
- Wohnort: N52.14815° E007.33945°
- Kontaktdaten:
Re: Earthcacheregeln. Verstehe ich die wirklich richtig?
Bei einem Earthcache ist es so, dass die Aufgaben vor Ort erledigt werden müssen. Die eventuellen Fragen mit Hilfe von Wikipedia oder ähnlichen zu beantworten ist nicht Sinn und Zweck der Übung.
Das findest du auch in den englischen Guidelines, hier dann der Punkt 6. Die deutsche Version hast du ja auch schon gefunden, da steht das in Punkt 6 genau, wie im englischen Original.
Zudem empfehle ich die Lektüre der Infoseite der deutschen Reviewer, dort findest du noch weitere nützliche Hinweise zum legen eines Earthcaches.
Das findest du auch in den englischen Guidelines, hier dann der Punkt 6. Die deutsche Version hast du ja auch schon gefunden, da steht das in Punkt 6 genau, wie im englischen Original.
Zudem empfehle ich die Lektüre der Infoseite der deutschen Reviewer, dort findest du noch weitere nützliche Hinweise zum legen eines Earthcaches.
Re: Earthcacheregeln. Verstehe ich die wirklich richtig?
Hallo Neirolf,
Ja, ich habe die Regeln in Deutsch und Englisch gelesen. Meine Frage geht nur über die Logaufgaben.
Die englischen Regeln sind deutlich:
Examples of logging tasks include measuring or estimating the size of the geological feature, collecting and recording data (such as time of a tidal bore), or answering Earth Science related questions from information available only at the site.
In den deutschen Regeln hingegen steht:
Ein Beispiel: Der Finder muss die Größe eines Objekts oder Merkmals des Ortes ausmessen oder schätzen, Daten sammeln bzw. aufnehmen (zum Beispiel die Zeit einer Gezeitenwelle) oder dem Besitzer des Caches eine E-Mail schicken mit der Antwort auf naturwissenschaftliche Fragen, die er oder sie durch das Lesen eines Informationsschildes ausschließlich vor Ort erhält.
Ich habe inzwischen über 30 Earthcaches gelogt und mir ist aufgefallen daß alle in Deutschland nur Fragen hatten die sich auf ein Infoschield bezogen während die von mir gelogten Earthcaches im Ausland eben auch Fragen direkt zu der beschriebenen Geologie haben. Klar steht in den Regeln 'oder', aber es muß es doch einen Grund für geben warum das 'oder' scheinbar als 'verpflichtet' gesehen wird, und darum meine Frage ob es für Deutschland andere Regeln zu den Aufgaben gibt.
Und das meinte ich auch mit Wikipedia-Fragen: Wozu sollte man sich noch irgendwas anschauen wenn man sich nur ein Infoschild durchlesen muss um den Smiley zu bekommen.
Noch immer nicht schlauer sei,
Laura
Ja, ich habe die Regeln in Deutsch und Englisch gelesen. Meine Frage geht nur über die Logaufgaben.
Die englischen Regeln sind deutlich:
Examples of logging tasks include measuring or estimating the size of the geological feature, collecting and recording data (such as time of a tidal bore), or answering Earth Science related questions from information available only at the site.
In den deutschen Regeln hingegen steht:
Ein Beispiel: Der Finder muss die Größe eines Objekts oder Merkmals des Ortes ausmessen oder schätzen, Daten sammeln bzw. aufnehmen (zum Beispiel die Zeit einer Gezeitenwelle) oder dem Besitzer des Caches eine E-Mail schicken mit der Antwort auf naturwissenschaftliche Fragen, die er oder sie durch das Lesen eines Informationsschildes ausschließlich vor Ort erhält.
Ich habe inzwischen über 30 Earthcaches gelogt und mir ist aufgefallen daß alle in Deutschland nur Fragen hatten die sich auf ein Infoschield bezogen während die von mir gelogten Earthcaches im Ausland eben auch Fragen direkt zu der beschriebenen Geologie haben. Klar steht in den Regeln 'oder', aber es muß es doch einen Grund für geben warum das 'oder' scheinbar als 'verpflichtet' gesehen wird, und darum meine Frage ob es für Deutschland andere Regeln zu den Aufgaben gibt.
Und das meinte ich auch mit Wikipedia-Fragen: Wozu sollte man sich noch irgendwas anschauen wenn man sich nur ein Infoschild durchlesen muss um den Smiley zu bekommen.
Noch immer nicht schlauer sei,


Laura
Re: Earthcacheregeln. Verstehe ich die wirklich richtig?
Könnte sein, dass es in Deutschland mehr Infotafeln gibt und diese einfach gern genutzt werden? Bzw. es wird an Infotafeln gern ein Earthcache gelegtaber es muß es doch einen Grund für geben warum das 'oder' scheinbar als 'verpflichtet' gesehen wird, und darum meine Frage ob es für Deutschland andere Regeln zu den Aufgaben gibt.

Klingt blöd, aber das würd ich Zufall nennen. Ich habe noch keine 30 Earthcaches und musste schon mehrfach messen (mit Zollstock oder Kompass), rechnen (Erdkrümmung), schätzen oder auch einfach zählen. Auch Farben (von Gestein) angeben oder zeichnen war dabei...und mir ist aufgefallen daß alle in Deutschland nur Fragen hatten die sich auf ein Infoschield bezogen
-
- Geowizard
- Beiträge: 1121
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 00:32
- Wohnort: 45133 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Earthcacheregeln. Verstehe ich die wirklich richtig?
Du hast bei der dt. "Übersetzung" (die übrigens nicht maßgeblich ist, die Regeln von Groundspeak sind nun mal nur in Englisch abgefasst), den "falschen" Teil gefettet, ich korrigiere das mal:
Bei den knapp 20 ECs, die ich geloggt habe, waren einige dabei, bei denen es überhaupt keine Informationstafel gab. Halt Dich einfach an die - originalen - englischen Regeln, dann kann nix schief gehen.Laura hat geschrieben:Ein Beispiel: Der Finder muss die Größe eines Objekts oder Merkmals des Ortes ausmessen oder schätzen, Daten sammeln bzw. aufnehmen (zum Beispiel die Zeit einer Gezeitenwelle) oder dem Besitzer des Caches eine E-Mail schicken mit der Antwort auf naturwissenschaftliche Fragen, die er oder sie durch das Lesen eines Informationsschildes ausschließlich vor Ort erhält.
- neirolf
- Geowizard
- Beiträge: 1949
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 13:26
- Wohnort: N52.14815° E007.33945°
- Kontaktdaten:
Re: Earthcacheregeln. Verstehe ich die wirklich richtig?
An der Stelle ist die deutsche Übersetzung dann etwas schlecht. Die Passage mit dem Lesen eines Informationsschildes ist irreführend. Es geht darum, dass bei einem Earthcache etwas vor Ort gemacht werden muss. Im englischen Original steht: information available only at the site. Site bezieht sich auf den Ort, an dem der EC liegt. Du musst also die Fragen so stellen, dass sie nur vor Ort gelöst werden können. Sie dürfen sich also nicht ergooglen lassen. In Deutschland ist es dann nun so, dass EC oft an Plätzen mit Infoschildern zu finden sind und dann ist es für den Owner am einfachsten etwas von Infoschild zu fragen, was sich nicht ergoogeln lässt.
Wenn du also magst vergiss das Infoschild. Lass die Cacher vor Ort Informationen finden, die sich nicht ergoogeln lassen. Stell fragen, die die Sucher zum Nachdenken und Grübeln anregen. Und bedenke, dass nicht jede Frage mit nur einem Wort zu beantworten sein muss. Du kannst auch verlangen, dass die Sucher eine Besonderheit ganz genau beschreiben sollen. Hauptsache ist, sie tun dies vor Ort und nicht mit Hilfe des Internets.
Wenn du also magst vergiss das Infoschild. Lass die Cacher vor Ort Informationen finden, die sich nicht ergoogeln lassen. Stell fragen, die die Sucher zum Nachdenken und Grübeln anregen. Und bedenke, dass nicht jede Frage mit nur einem Wort zu beantworten sein muss. Du kannst auch verlangen, dass die Sucher eine Besonderheit ganz genau beschreiben sollen. Hauptsache ist, sie tun dies vor Ort und nicht mit Hilfe des Internets.
Re: Earthcacheregeln. Verstehe ich die wirklich richtig?
Wenn man ein 'z.B.' vor 'von einem Infoschild' einfügt, sollte es ja schon passen.
Re: Earthcacheregeln. Verstehe ich die wirklich richtig?
Lieben Dank, diese Info habe ich gesucht!neirolf hat geschrieben:An der Stelle ist die deutsche Übersetzung dann etwas schlecht. Die Passage mit dem Lesen eines Informationsschildes ist irreführend. Es geht darum, dass bei einem Earthcache etwas vor Ort gemacht werden muss. Im englischen Original steht: information available only at the site. Site bezieht sich auf den Ort, an dem der EC liegt. Du musst also die Fragen so stellen, dass sie nur vor Ort gelöst werden können. Sie dürfen sich also nicht ergooglen lassen. In Deutschland ist es dann nun so, dass EC oft an Plätzen mit Infoschildern zu finden sind und dann ist es für den Owner am einfachsten etwas von Infoschild zu fragen, was sich nicht ergoogeln lässt.
Wenn du also magst vergiss das Infoschild. Lass die Cacher vor Ort Informationen finden, die sich nicht ergoogeln lassen. Stell fragen, die die Sucher zum Nachdenken und Grübeln anregen. Und bedenke, dass nicht jede Frage mit nur einem Wort zu beantworten sein muss. Du kannst auch verlangen, dass die Sucher eine Besonderheit ganz genau beschreiben sollen. Hauptsache ist, sie tun dies vor Ort und nicht mit Hilfe des Internets.

-
- Geocacher
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 16:48
Re: Earthcacheregeln. Verstehe ich die wirklich richtig?
Wie schon richtig bemerkt wurde, ist die Übersetzung an dieser schlicht und einfach falsch. Dies ist bekannt und auch schon von mir korrigiert wurden. Leider dauert die Veröffentlichung noch an (was aber eine gute Erinnerung für mich ist, nochmals einen Reminder zu schicken)
Orientiere Dich solange am englischen Original

Orientiere Dich solange am englischen Original

Re: Earthcacheregeln. Verstehe ich die wirklich richtig?
Ich bin leider auf die Regeln "hereingefallen". Ich wollte einen EC in Ägypten veröffentlichen, leider wurde mein Listing wegen fehlender Übersetzung ins Arabische abgelehnt.
Da die Örtlichkeit jedoch so ist, daß die ägyptische Bevölkerung dort so gut wie nie hinkommt, sondern der Cache zur Mehrheit von internationalen Touristen geloggt werden würde, wäre doch eine englische Fassung ausreichend (in meinen Augen). Selbst wenn ich eine Übersetzung ins Arabische organisieren könnte, wäre es immer noch schwierig, die Schriftzeichen korrekt ins Listing zu bekommen.
Die mir bekannten EC in Ägypten, Israel und den Malediven sind durchwegs nur auf Englisch (kein arabisch, hebräisch oder dhivehi), und die Forderung nach der Landessprache ist in den Regeln nicht neu (siehe Punkt drei in http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=98&t=51620 ).
Ich finde es schade, daß die Regeln speziell in diesem Punkt so strikt befolgt werden müssen, daß schlichtweg keine Chance auf Veröffentlichung besteht.
Da die Örtlichkeit jedoch so ist, daß die ägyptische Bevölkerung dort so gut wie nie hinkommt, sondern der Cache zur Mehrheit von internationalen Touristen geloggt werden würde, wäre doch eine englische Fassung ausreichend (in meinen Augen). Selbst wenn ich eine Übersetzung ins Arabische organisieren könnte, wäre es immer noch schwierig, die Schriftzeichen korrekt ins Listing zu bekommen.
Die mir bekannten EC in Ägypten, Israel und den Malediven sind durchwegs nur auf Englisch (kein arabisch, hebräisch oder dhivehi), und die Forderung nach der Landessprache ist in den Regeln nicht neu (siehe Punkt drei in http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=98&t=51620 ).
Ich finde es schade, daß die Regeln speziell in diesem Punkt so strikt befolgt werden müssen, daß schlichtweg keine Chance auf Veröffentlichung besteht.