• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Earthcacheregeln. Verstehe ich die wirklich richtig?

Laura

Geocacher
Ich möchte gerne einen Earthcache legen aber bin etwas unsicher wegen der Regeln. Gibt es für Deutschland andere Regeln als im Ausland? Wenn ja, währe ein Earthcache in Deutschland doch ziemlich nutzlos, oder nicht? In den Regeln steht zu Fragen: …Antwort auf naturwissenschaftliche Fragen, die er oder sie durch das Lesen eines Informationsschildes ausschließlich vor Ort erhält. In den englischen Regeln steht das nicht.

Was ist denn der Sinn davon? Überhaut sehe ich vor allem in Deutschland Earthcaches die nur Fragen zu Infoschildern haben. Dann kann man ja ebenso gut einen Earthcache mache und Fragen zu einem Wikipedia-Artikel stellen, denn die Geologie schaut sich so doch niemand an. Muss ich unbedingt Fragen zu Schildern stellen oder kann ich auch andere Fragen, so wie in den englischen Regeln beschrieben stellen? Kann ich einen Earthcache machen wenn es kein Informationsschild gibt?

Tausende Fragen, tut mir leid.

Laura.
 

neirolf

Geowizard
Bei einem Earthcache ist es so, dass die Aufgaben vor Ort erledigt werden müssen. Die eventuellen Fragen mit Hilfe von Wikipedia oder ähnlichen zu beantworten ist nicht Sinn und Zweck der Übung.

Das findest du auch in den englischen Guidelines, hier dann der Punkt 6. Die deutsche Version hast du ja auch schon gefunden, da steht das in Punkt 6 genau, wie im englischen Original.

Zudem empfehle ich die Lektüre der Infoseite der deutschen Reviewer, dort findest du noch weitere nützliche Hinweise zum legen eines Earthcaches.
 
OP
L

Laura

Geocacher
Hallo Neirolf,

Ja, ich habe die Regeln in Deutsch und Englisch gelesen. Meine Frage geht nur über die Logaufgaben.

Die englischen Regeln sind deutlich:
Examples of logging tasks include measuring or estimating the size of the geological feature, collecting and recording data (such as time of a tidal bore), or answering Earth Science related questions from information available only at the site.

In den deutschen Regeln hingegen steht:
Ein Beispiel: Der Finder muss die Größe eines Objekts oder Merkmals des Ortes ausmessen oder schätzen, Daten sammeln bzw. aufnehmen (zum Beispiel die Zeit einer Gezeitenwelle) oder dem Besitzer des Caches eine E-Mail schicken mit der Antwort auf naturwissenschaftliche Fragen, die er oder sie durch das Lesen eines Informationsschildes ausschließlich vor Ort erhält.

Ich habe inzwischen über 30 Earthcaches gelogt und mir ist aufgefallen daß alle in Deutschland nur Fragen hatten die sich auf ein Infoschield bezogen während die von mir gelogten Earthcaches im Ausland eben auch Fragen direkt zu der beschriebenen Geologie haben. Klar steht in den Regeln 'oder', aber es muß es doch einen Grund für geben warum das 'oder' scheinbar als 'verpflichtet' gesehen wird, und darum meine Frage ob es für Deutschland andere Regeln zu den Aufgaben gibt.

Und das meinte ich auch mit Wikipedia-Fragen: Wozu sollte man sich noch irgendwas anschauen wenn man sich nur ein Infoschild durchlesen muss um den Smiley zu bekommen.

Noch immer nicht schlauer sei, :???: :irre:

Laura
 

Thaliomee

Geowizard
aber es muß es doch einen Grund für geben warum das 'oder' scheinbar als 'verpflichtet' gesehen wird, und darum meine Frage ob es für Deutschland andere Regeln zu den Aufgaben gibt.
Könnte sein, dass es in Deutschland mehr Infotafeln gibt und diese einfach gern genutzt werden? Bzw. es wird an Infotafeln gern ein Earthcache gelegt ;) Ich habe hier aber auch schon gemessen, geschätzt, gerechnet. Leider birgt das Gefahren (was, wenn jemand schlecht schätzt?) und macht Arbeit (nicht immer habe ich einen Zollstock mit).

und mir ist aufgefallen daß alle in Deutschland nur Fragen hatten die sich auf ein Infoschield bezogen
Klingt blöd, aber das würd ich Zufall nennen. Ich habe noch keine 30 Earthcaches und musste schon mehrfach messen (mit Zollstock oder Kompass), rechnen (Erdkrümmung), schätzen oder auch einfach zählen. Auch Farben (von Gestein) angeben oder zeichnen war dabei...
 

Rupa

Geowizard
Du hast bei der dt. "Übersetzung" (die übrigens nicht maßgeblich ist, die Regeln von Groundspeak sind nun mal nur in Englisch abgefasst), den "falschen" Teil gefettet, ich korrigiere das mal:
Laura schrieb:
Ein Beispiel: Der Finder muss die Größe eines Objekts oder Merkmals des Ortes ausmessen oder schätzen, Daten sammeln bzw. aufnehmen (zum Beispiel die Zeit einer Gezeitenwelle) oder dem Besitzer des Caches eine E-Mail schicken mit der Antwort auf naturwissenschaftliche Fragen, die er oder sie durch das Lesen eines Informationsschildes ausschließlich vor Ort erhält.
Bei den knapp 20 ECs, die ich geloggt habe, waren einige dabei, bei denen es überhaupt keine Informationstafel gab. Halt Dich einfach an die - originalen - englischen Regeln, dann kann nix schief gehen.
 

neirolf

Geowizard
An der Stelle ist die deutsche Übersetzung dann etwas schlecht. Die Passage mit dem Lesen eines Informationsschildes ist irreführend. Es geht darum, dass bei einem Earthcache etwas vor Ort gemacht werden muss. Im englischen Original steht: information available only at the site. Site bezieht sich auf den Ort, an dem der EC liegt. Du musst also die Fragen so stellen, dass sie nur vor Ort gelöst werden können. Sie dürfen sich also nicht ergooglen lassen. In Deutschland ist es dann nun so, dass EC oft an Plätzen mit Infoschildern zu finden sind und dann ist es für den Owner am einfachsten etwas von Infoschild zu fragen, was sich nicht ergoogeln lässt.

Wenn du also magst vergiss das Infoschild. Lass die Cacher vor Ort Informationen finden, die sich nicht ergoogeln lassen. Stell fragen, die die Sucher zum Nachdenken und Grübeln anregen. Und bedenke, dass nicht jede Frage mit nur einem Wort zu beantworten sein muss. Du kannst auch verlangen, dass die Sucher eine Besonderheit ganz genau beschreiben sollen. Hauptsache ist, sie tun dies vor Ort und nicht mit Hilfe des Internets.
 
OP
L

Laura

Geocacher
neirolf schrieb:
An der Stelle ist die deutsche Übersetzung dann etwas schlecht. Die Passage mit dem Lesen eines Informationsschildes ist irreführend. Es geht darum, dass bei einem Earthcache etwas vor Ort gemacht werden muss. Im englischen Original steht: information available only at the site. Site bezieht sich auf den Ort, an dem der EC liegt. Du musst also die Fragen so stellen, dass sie nur vor Ort gelöst werden können. Sie dürfen sich also nicht ergooglen lassen. In Deutschland ist es dann nun so, dass EC oft an Plätzen mit Infoschildern zu finden sind und dann ist es für den Owner am einfachsten etwas von Infoschild zu fragen, was sich nicht ergoogeln lässt.

Wenn du also magst vergiss das Infoschild. Lass die Cacher vor Ort Informationen finden, die sich nicht ergoogeln lassen. Stell fragen, die die Sucher zum Nachdenken und Grübeln anregen. Und bedenke, dass nicht jede Frage mit nur einem Wort zu beantworten sein muss. Du kannst auch verlangen, dass die Sucher eine Besonderheit ganz genau beschreiben sollen. Hauptsache ist, sie tun dies vor Ort und nicht mit Hilfe des Internets.

Lieben Dank, diese Info habe ich gesucht! :^^:
 

geoawareDE4

Geocacher
Wie schon richtig bemerkt wurde, ist die Übersetzung an dieser schlicht und einfach falsch. Dies ist bekannt und auch schon von mir korrigiert wurden. Leider dauert die Veröffentlichung noch an (was aber eine gute Erinnerung für mich ist, nochmals einen Reminder zu schicken) :???:

Orientiere Dich solange am englischen Original ;)
 

SoP

Geonewbie
Ich bin leider auf die Regeln "hereingefallen". Ich wollte einen EC in Ägypten veröffentlichen, leider wurde mein Listing wegen fehlender Übersetzung ins Arabische abgelehnt.
Da die Örtlichkeit jedoch so ist, daß die ägyptische Bevölkerung dort so gut wie nie hinkommt, sondern der Cache zur Mehrheit von internationalen Touristen geloggt werden würde, wäre doch eine englische Fassung ausreichend (in meinen Augen). Selbst wenn ich eine Übersetzung ins Arabische organisieren könnte, wäre es immer noch schwierig, die Schriftzeichen korrekt ins Listing zu bekommen.
Die mir bekannten EC in Ägypten, Israel und den Malediven sind durchwegs nur auf Englisch (kein arabisch, hebräisch oder dhivehi), und die Forderung nach der Landessprache ist in den Regeln nicht neu (siehe Punkt drei in http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=98&t=51620 ).
Ich finde es schade, daß die Regeln speziell in diesem Punkt so strikt befolgt werden müssen, daß schlichtweg keine Chance auf Veröffentlichung besteht.
 

Q-Owls

Geocacher
Letztlich hängt es daran, wie frei, eng oder übertrieben bzw. eigenartig der Reviewer (oder seine Urlaubsvertretung) die Regeln interpretiert.
Also: Einfach mal ausprobieren, was geht und ggf. mal sportlich die Ärmel hockrempeln und mit dem Reviewer diskutieren.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Es gibt was die Qualität der Übersetzung in die Landessprache angeht übrigens keine Vorgaben. Vermutlich gibts nicht mal einen EC-Reviewer der die Qualität arabischer, chinesischer oder auch nur russischer Übersetzung überprüfen kann. Die Forderung ist damit leicht zu erfüllen ;-)
 

maierkurt

Geowizard
@moenk:
هكذا يبدو! إذا كان المدقق ولكن انظر لنفسك كيف يمكن فك حماقة.

因此,它看起來!如果驗證,但看到自己,他們可以破譯的廢話。

Так гэта выглядае! Калі правяраючы але паглядзіце самі, як яны могуць расшыфраваць дзярмо.


ولكن ربما يجب أن لا يلعن.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Der Trick bei den ganzen Übersetzern ist es Englisch zu verwenden, wenn man das so einigermaßen beherrscht. Deutsch ist einfach zu kompliziert, es gab da bei Heise mal eine Tabelle, wie gut die Ergebnisse an menschliche Übersetzung herankommen.
 
Oben