Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mich mit dem CS vertraut zu machen und bin mir leider nicht ganz im Klaren darüber, wie ich den CS nun genau einrichte bzw. mit (welchen?) PQs füttere, damit ich die Caches nach meinen Vorstellungen optimal verwalten und up-to-date halten kann.
Im Ergebnis hätte ich gerne im Ausgabeverzeichnis einen (nach und nach aufgebauten) Überblick über alle (i.d.R. noch nicht gefundenen) Caches im Umkreis von 100 km. Diese sollten dort (händisch verschoben) in mehreren Unterordnern gruppiert sein (also zusammengefasste Caches, die geographisch beieinander liegen).
Entscheide ich mich, in einem solchen "Unterordnergebiet" zu cachen, werde ich wohl kurzfristig "markierte Caches erneut laden" müssen, um die aktuellste Cache-Beschreibung mit allen Bildern und sämtlichen Logs geliefert zu bekommen - richtig?
Nach einem Import der primären Cache-DB klappt das soweit ja auch.
Allerdings möchte ich auch immer (vielleicht ein- bis zweimal pro Woche) darüber unterscheidbar (!!) informiert sein, ob und welche Caches im Umkreis von 100 km und im Bezug auf die im Ausgabeverzeichnis schon eingeordneten Caches...
a) geupdatet wurden
b) neu hinzugekommen sind (zwecks Einordnung)
c) inaktiv (geworden) sind (ich will nicht umsonst hin)
evtl. d) bereits gefundene überarbeitet wurden
Wann und in welcher Reihenfolge importiere ich da was (welche PQs?) am besten wohin? Wann über die Arbeitsliste, wann nicht?
Mir ist nicht klar, wie hier das optimale Handling ist. Wären hier evtl. nicht eher weitere Unterordner in der Arbeitsliste sinnvoll oder denkbar? Hintergrund ist, dass ich die Caches im Umkreis mit CS halt quasi auch ein wenig mit verwalten möchte.
Sind meine Vorstellungen mit der aktuellen CS-Version vernünftig umsetzbar?
Wie handhabt ihr das?
Ich freue mich schon auf Eure Tipps auf meine vielen Fragen - danke und schöne Grüße!
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Verwaltung der Caches im CS
Moderator: Schnueffler
- Schnueffler
- Geoadmin
- Beiträge: 9652
- Registriert: Mi 7. Jul 2004, 08:08
- Wohnort: Rheinstetten
- Kontaktdaten:
Re: Verwaltung der Caches im CS
Das geht nur, wie du schon bemerkt hast, mit Handarbeit. Du musst regelmässig alles aus dem Ausgabeverzeichnis in die Unterverzeichnisse verschieben.sweepy hat geschrieben: Im Ergebnis hätte ich gerne im Ausgabeverzeichnis einen (nach und nach aufgebauten) Überblick über alle (i.d.R. noch nicht gefundenen) Caches im Umkreis von 100 km. Diese sollten dort (händisch verschoben) in mehreren Unterordnern gruppiert sein (also zusammengefasste Caches, die geographisch beieinander liegen).
Du musst Dir aber im Klaren darüber sein, dass das schnell mal sehr viele Caches werden können. Bei mir sind es 2043 Caches im Umkreis von 100km. Wenn du die alle laden willst, wirst du das in mehreren Etappen zu je 50 Caches machen müssen, da dort ne Bremse eingebaut ist, um die gc-Server zu schonen
Richtig. Caches markieren, rRechte Maustaste -> markierte Caches erneut laden. Danach nochmal konvertieren und fäddisch.sweepy hat geschrieben: Entscheide ich mich, in einem solchen "Unterordnergebiet" zu cachen, werde ich wohl kurzfristig "markierte Caches erneut laden" müssen, um die aktuellste Cache-Beschreibung mit allen Bildern und sämtlichen Logs geliefert zu bekommen - richtig?
Wenn Du Dir ein PQ erstelltst, welches dir die aktualisierten Caches sendet, und du dann die Beschreibung aus dem PQ lesen lässt, sollte das evt. klappen. Habe ich aber noch nicht gemacht. Könnte aber klappen. Das wiederspricht sich aber mit den Unterordnern, denn standartmässig werden die Caches in den Hauptausgabeordner gelegt, abedr da hast du sie ja raus verschoben.sweepy hat geschrieben: Allerdings möchte ich auch immer (vielleicht ein- bis zweimal pro Woche) darüber unterscheidbar (!!) informiert sein, ob und welche Caches im Umkreis von 100 km und im Bezug auf die im Ausgabeverzeichnis schon eingeordneten Caches...
a) geupdatet wurden
Kein Problem. Das macht ein PQ, welches Dir nur die neuen Caches sendet.sweepy hat geschrieben: b) neu hinzugekommen sind (zwecks Einordnung)
Das sollte ein Problem geben, denn es gibt wohl kein PQ, welches dir inaktive Caches sendet? Oder täusche ich mich jetzt da?sweepy hat geschrieben: c) inaktiv (geworden) sind (ich will nicht umsonst hin)
Wahrscheinlich nicht alle! siehe obensweepy hat geschrieben: evtl. d) bereits gefundene überarbeitet wurden???? Wozu das? Wenn du sie gefunden hast, ist doch egal, ob sich da was ändert.
Sinnvoll vielleicht, aber im Moment steht ein anderes grosses Thema auf der Liste, ohne das es demnächst keinen CacheScanner mehr geben würde. Denn die Datenbank auf 7stellige waypoints muss erweitert werden. Außerdem sollen auch die Caches von OC rein. Und das dauert. Somit sind andere Änderungen im Moment fast nicht drin, auch wenn ich es für sinnvoll halten würde, diverse Arbeitslisten zu führen. Ich nehme den Punkt aber mal in die ToDo-Liste auf. Vielleicht findet sich ein ruhiger Moment. Aber jetzt kommt eh erst mal die Programmierarme Zeit. Es wird Sommer, und dann wollen wir auch lieber cachen gehen, als die Zeit am Rechner zu verbringen. Ich hoffe, das versteht ihr.sweepy hat geschrieben: Mir ist nicht klar, wie hier das optimale Handling ist. Wären hier evtl. nicht eher weitere Unterordner in der Arbeitsliste sinnvoll oder denkbar? Hintergrund ist, dass ich die Caches im Umkreis mit CS halt quasi auch ein wenig mit verwalten möchte.
sweepy hat geschrieben: Sind meine Vorstellungen mit der aktuellen CS-Version vernünftig umsetzbar?
Schnueffler's Blog - Aktuelles aus der Cacherszene
Re: Verwaltung der Caches im CS
...ist mir klar - wenn, dann sowieso nach und nach.Schnueffler hat geschrieben: Wenn du die alle laden willst, wirst du das in mehreren Etappen zu je 50 Caches machen müssen, da dort ne Bremse eingebaut ist, um die gc-Server zu schonen
...ggf. müsste ich dann halt wieder händisch nachverschieben.Schnueffler hat geschrieben: Wenn Du Dir ein PQ erstelltst, welches dir die aktualisierten Caches sendet, und du dann die Beschreibung aus dem PQ lesen lässt, sollte das evt. klappen. Habe ich aber noch nicht gemacht. Könnte aber klappen. Das wiederspricht sich aber mit den Unterordnern, denn standartmässig werden die Caches in den Hauptausgabeordner gelegt, abedr da hast du sie ja raus verschoben.
Nur Einlesen und Verarbeiten berücksichtigt also nicht die Cache-Rahmendaten der inner-/unterhalb der Ausgabeliste liegenden Caches? Wenn doch, dann müsste ich doch eigentlich gar keine Beschreibung laden, um den Datenbestand (also die Cache-Rahmendaten) aktuell zu halten. Richtig aktualisieren tu ich sie ja eh erst dann, wenn ich ins Gelände ziehe.
Zumindest die Auswahl "Is Not Active" wird angeboten.Schnueffler hat geschrieben: Das sollte ein Problem geben, denn es gibt wohl kein PQ, welches dir inaktive Caches sendet? Oder täusche ich mich jetzt da?
In 99% aller Fälle sicher ja. Zum einen ist das aber einfach Neugier, was sich an bereits besuchten Stätten so tut und zum anderen bin ich auch schon mal über Caches gestolpert, die *grundsätzlich* überarbeitet wurden und dann auch von Geocachern im Ergebnis zweimal geloggt wurden.Schnueffler hat geschrieben: evtl. d) bereits gefundene überarbeitet wurden
???? Wozu das? Wenn du sie gefunden hast, ist doch egal, ob sich da was ändert.
Danke - ich wollte ja auch erstmal wissen, was von meinen Vorstellungen mit der aktuellen Version machbar ist. Und das ist schon einiges!Schnueffler hat geschrieben: Somit sind andere Änderungen im Moment fast nicht drin, auch wenn ich es für sinnvoll halten würde, diverse Arbeitslisten zu führen. Ich nehme den Punkt aber mal in die ToDo-Liste auf.
Ich denke, mein Vorgehen wird so aussehen, dass ich die ordnermäßig sortierte Ausgangsliste zunächst immer mit den neuen Caches (eigene PQ) füttere - mit Einsortieren.
Danach ist von Zeit zu Zeit ein Update des Bestandes mit den geupdateten Chaches möglich.
Ziehe ich zum Cachen los, schaue ich mir eine aktuelle not_active-PQ an und aktualisiere die gewünschten Caches entsprechend.
Vollstes Verständnis!Schnueffler hat geschrieben: Es wird Sommer, und dann wollen wir auch lieber cachen gehen, als die Zeit am Rechner zu verbringen. Ich hoffe, das versteht ihr.

Eine kleine off-topic-Sache fällt mir noch ein:
Ich konnte Unterschiede in der Darstellung bei Umlauten im Ownernamen (nicht im Cachenamen) zwischen GCgermany.db und den via PQ gelieferten beobachten - die wurden mir alle als "geupdatet" gemeldet, Bsp.: GCHXMC
Danke für Eure Mühen!