Was jetzt? Publish? Klar. Aber anlegen und abspeichern geht auch ohne.Kocherreiter hat geschrieben: ↑Do 19. Apr 2018, 16:31Es geht wirklich nicht mehr ohne Reviewer Note.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Wieviel Zeit hat man, ein Listing zu veröffentlichen?
Moderator: nightjar
Re: Wieviel Zeit hat man, ein Listing zu veröffentlichen?
"Good spelling, punctuation, and formatting are essentially the on-line equivalent of bathing." -- Elf Sternberg
"...- the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)" -- HHL
"...- the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)" -- HHL
Werbung:
Re: Wieviel Zeit hat man, ein Listing zu veröffentlichen?
Moin,
meiner Erfahrung nach ist die Koordinate erstmal reserviert, bis jemand anderes dort einen Cache legen will. Dann heißt es absprechen mit demjenigen, der einen neuen Cache legen will. Ich hatte mal einen Ort über ein Jahr reserviert, aber die Cache Idee aus den Augen verloren. Dann wollte jemand anderes den Ort. Tatsächlich wurde ich (trotz über einem Jahr Inaktivität an dem Listing) gefragt, ob ich den Ort noch nutzen will.
Derjenige, der die Locationen haben will hat 2 Möglichkeiten:
1. Du verlegst Deinen Cache so, dass er den Mindestabstand von 0,1 Meilen = 161 Meter zu benachbarten Caches und deren Stationen einhält.
2. Du kontaktierst den Owner selbst und Ihr versucht Euch mit Euren Geocaches zu arrangieren. Wenn Du Dich für diese Option entscheiden möchtest teilen wir Dir den Namen des entsprechenden Owners natürlich gerne mit.
Bitte teile uns per Reviewer Note mit für welchen Weg Du Dich entscheiden möchtest.
(aus einer Reviewernote, 2/2017)
Gruß capoaira
meiner Erfahrung nach ist die Koordinate erstmal reserviert, bis jemand anderes dort einen Cache legen will. Dann heißt es absprechen mit demjenigen, der einen neuen Cache legen will. Ich hatte mal einen Ort über ein Jahr reserviert, aber die Cache Idee aus den Augen verloren. Dann wollte jemand anderes den Ort. Tatsächlich wurde ich (trotz über einem Jahr Inaktivität an dem Listing) gefragt, ob ich den Ort noch nutzen will.
Derjenige, der die Locationen haben will hat 2 Möglichkeiten:
1. Du verlegst Deinen Cache so, dass er den Mindestabstand von 0,1 Meilen = 161 Meter zu benachbarten Caches und deren Stationen einhält.
2. Du kontaktierst den Owner selbst und Ihr versucht Euch mit Euren Geocaches zu arrangieren. Wenn Du Dich für diese Option entscheiden möchtest teilen wir Dir den Namen des entsprechenden Owners natürlich gerne mit.
Bitte teile uns per Reviewer Note mit für welchen Weg Du Dich entscheiden möchtest.
(aus einer Reviewernote, 2/2017)
Gruß capoaira
Re: Wieviel Zeit hat man, ein Listing zu veröffentlichen?
Guten Morgen,
meiner Erfahrung nach wird das recht willkürlich gehandhabt.
1) Ich wollte einen Multi veröffentlichen. Der Reviewer wollte ihn nicht veröffentlichen, weil eine Station zu nah an einem unveröffentlichten Tradi lag. Er bestand drauf, dass ich diese Station entferne. Vom Anschreiben des anderen Owners war nie die Rede. Die Nummer des unveröffentlichten Tradis wurde meiner Recherche zufolge bereits 2-3 Jahre zuvor vergeben, so lange war das andere Listing schon angelegt.
Ich musste die Station in eine QTA umwandeln. Sie ist bis heute die einzige Station, bei der es immer wieder zu Irritationen kommt. Der Tradi wurde bis heute nicht veröffentlicht, allerdings veröffentlichte eine sog. "lokale Cachergröße" einige Wochen nach der Veröffentlichung meines eigenen Caches einen Mystery mit zwei Stationen in diesem Gebiet. Dabei legte er eine physische Station 20m neben eine meiner eigenen. Seitdem wird mein Cache kaum noch gefunden, weil die Cacher zuerst seine Station finden und dann dort weitermachen. Das Problem ist bekannt und wird vom Großteil der örtlichen Community ignoriert, Hauptsache ein Punkt mehr auf dem Zähler.
2) In den letzten Jahren wurden mir von einem anderen Reviewer mehrere unveröffentlichte Listings ohne Rücksprache oder Ankündigung archiviert, obwohl ich noch daran arbeitete. In einem Fall wurde am nächsten Tag ein Tradi einer anderen "Cachergröße" in der Nähe genau dieser Koordinaten veröffentlicht.
Meiner Erfahrung nach werden sowohl "Gebietsreservierungen" als auch Zwangsarchivierungen nach NA-Logs sehr unterschiedlich gehandhabt, je nach Fundzahl im Profil des Cachers.
U.a. deswegen werde ich keine weiteren Caches mehr veröffentlichen.
Ich rate Dir, den Reviewer anzuschreiben und Dir eine konkrete Bearbeitungsfrist bestätigen zu lassen.
meiner Erfahrung nach wird das recht willkürlich gehandhabt.
1) Ich wollte einen Multi veröffentlichen. Der Reviewer wollte ihn nicht veröffentlichen, weil eine Station zu nah an einem unveröffentlichten Tradi lag. Er bestand drauf, dass ich diese Station entferne. Vom Anschreiben des anderen Owners war nie die Rede. Die Nummer des unveröffentlichten Tradis wurde meiner Recherche zufolge bereits 2-3 Jahre zuvor vergeben, so lange war das andere Listing schon angelegt.
Ich musste die Station in eine QTA umwandeln. Sie ist bis heute die einzige Station, bei der es immer wieder zu Irritationen kommt. Der Tradi wurde bis heute nicht veröffentlicht, allerdings veröffentlichte eine sog. "lokale Cachergröße" einige Wochen nach der Veröffentlichung meines eigenen Caches einen Mystery mit zwei Stationen in diesem Gebiet. Dabei legte er eine physische Station 20m neben eine meiner eigenen. Seitdem wird mein Cache kaum noch gefunden, weil die Cacher zuerst seine Station finden und dann dort weitermachen. Das Problem ist bekannt und wird vom Großteil der örtlichen Community ignoriert, Hauptsache ein Punkt mehr auf dem Zähler.
2) In den letzten Jahren wurden mir von einem anderen Reviewer mehrere unveröffentlichte Listings ohne Rücksprache oder Ankündigung archiviert, obwohl ich noch daran arbeitete. In einem Fall wurde am nächsten Tag ein Tradi einer anderen "Cachergröße" in der Nähe genau dieser Koordinaten veröffentlicht.
Meiner Erfahrung nach werden sowohl "Gebietsreservierungen" als auch Zwangsarchivierungen nach NA-Logs sehr unterschiedlich gehandhabt, je nach Fundzahl im Profil des Cachers.
U.a. deswegen werde ich keine weiteren Caches mehr veröffentlichen.
Ich rate Dir, den Reviewer anzuschreiben und Dir eine konkrete Bearbeitungsfrist bestätigen zu lassen.
- jennergruhle
- Geoguru
- Beiträge: 5516
- Registriert: Mi 29. Jun 2005, 12:14
- Ingress: Enlightened
- Wohnort: Pierknüppel
Re: Wieviel Zeit hat man, ein Listing zu veröffentlichen?
Dann kennzeichne doch Die andere Station einfach zusätzlich, z.B. mit dem GC-Code. Denn in Deinem Cachelisting steht ja vermutlich drin, dass deine virtuelle und nicht die physische andere Station zu beachten ist.Clärchen_ hat geschrieben: ↑Fr 20. Apr 2018, 05:23Ich musste die Station in eine QTA umwandeln. Sie ist bis heute die einzige Station, bei der es immer wieder zu Irritationen kommt. Der Tradi wurde bis heute nicht veröffentlicht, allerdings veröffentlichte eine sog. "lokale Cachergröße" einige Wochen nach der Veröffentlichung meines eigenen Caches einen Mystery mit zwei Stationen in diesem Gebiet. Dabei legte er eine physische Station 20m neben eine meiner eigenen. Seitdem wird mein Cache kaum noch gefunden, weil die Cacher zuerst seine Station finden und dann dort weitermachen. Das Problem ist bekannt und wird vom Großteil der örtlichen Community ignoriert, Hauptsache ein Punkt mehr auf dem Zähler.
Feierabend- und Urlaubscacher und bekennender DNF-Logger
---
"Geht nicht" ist keine Fehlerbeschreibung!
---
"Geht nicht" ist keine Fehlerbeschreibung!
Re: Wieviel Zeit hat man, ein Listing zu veröffentlichen?
Die virtuelle Station führt zu Irritationen, weil die Frage an dieser Stelle früher oder später immer bei irgendwem zu einer erweiterten Interpretation führt, auch wenn man selbst dies nicht nachvollziehen kann. Ich habe sie deshalb auch schonmal geändert. Viele Leute kommen trotzdem wieder, weil ihnen das Konzept des Caches an sich gut gefällt. Ersetze ich die virtuelle Station durch einen Referenzpunkt, ist der Überraschungseffekt weg, aber vielleicht ist das noch die bestmögliche Alternative.
Meine physische Station, die seit Veröffentlichung des fremden Caches nun 20m neben der Fremdstation liegt, ist schon gekennzeichnet. Die Fremdstation ist allerdings bauartbedingt leichter zu finden. Am Anfang hat ein Cacher im Listing des Mysterys verklausulierte Kritik geübt, danach niemand mehr.
Zwischenzeitlich war die Fremdstation wohl einmal gemuggelt. In dieser Zeit kamen wieder Logs an meinem Cache. Allerdings durfte ich auch jedes Mal, wenn am Fremdcache ein DNF geloggt wurde, rausfahren und meine Station wieder in Ordnung bringen.
Auf meine Emails reagiert der Cacher nicht und vom Reviewer habe ich schon zweimal in einer anderen Angelegenheit eine lapidare Antwort erhalten, ich solle mich an Groundspeak wenden. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Groundspeak bei Beschwerden hinter seine Reviewer stellt und nichts tut. Stattdessen kommen Antworten mit Textbausteinen wie bei ebay. Da ich auch schon mit Zerstörung an einem meiner anderen, aufwendigen Caches zu tun hatte, habe ich ehrlich gesagt Hemmungen, mich nochmal an die "Obrigkeit" zu wenden. Ich bin einfach frustriert, weil das ganze System nicht funktioniert. Vielleicht habt Ihr noch einen Rat für mich?
Meine physische Station, die seit Veröffentlichung des fremden Caches nun 20m neben der Fremdstation liegt, ist schon gekennzeichnet. Die Fremdstation ist allerdings bauartbedingt leichter zu finden. Am Anfang hat ein Cacher im Listing des Mysterys verklausulierte Kritik geübt, danach niemand mehr.
Zwischenzeitlich war die Fremdstation wohl einmal gemuggelt. In dieser Zeit kamen wieder Logs an meinem Cache. Allerdings durfte ich auch jedes Mal, wenn am Fremdcache ein DNF geloggt wurde, rausfahren und meine Station wieder in Ordnung bringen.
Auf meine Emails reagiert der Cacher nicht und vom Reviewer habe ich schon zweimal in einer anderen Angelegenheit eine lapidare Antwort erhalten, ich solle mich an Groundspeak wenden. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Groundspeak bei Beschwerden hinter seine Reviewer stellt und nichts tut. Stattdessen kommen Antworten mit Textbausteinen wie bei ebay. Da ich auch schon mit Zerstörung an einem meiner anderen, aufwendigen Caches zu tun hatte, habe ich ehrlich gesagt Hemmungen, mich nochmal an die "Obrigkeit" zu wenden. Ich bin einfach frustriert, weil das ganze System nicht funktioniert. Vielleicht habt Ihr noch einen Rat für mich?
Re: Wieviel Zeit hat man, ein Listing zu veröffentlichen?
Stimmt, eine Archivierung ohne Ankündigung hatte auch auch schonmal. Das hatte ich schon verdrängt 
Es scheint je nach Reviewer anders zu sein. Aber ich glaube nicht, dass da nach Fund zahlen entschieden wird.
Ich hatte auch schon mal die Möglichkeit, einem Cacheowner eine Zweiwochenfrist zu setzen, bis er den Cache fertig stellt, bzw sich meldet. Nach Zwei Wochen ohne Rückmeldung wurde mein Cache dann gepublisht.

Es scheint je nach Reviewer anders zu sein. Aber ich glaube nicht, dass da nach Fund zahlen entschieden wird.
Ich hatte auch schon mal die Möglichkeit, einem Cacheowner eine Zweiwochenfrist zu setzen, bis er den Cache fertig stellt, bzw sich meldet. Nach Zwei Wochen ohne Rückmeldung wurde mein Cache dann gepublisht.
Re: Wieviel Zeit hat man, ein Listing zu veröffentlichen?
Wenn ich das richtig verstanden habe, war dein Cache zuerst da, und du hast die physischen Stationen auch mit korrekten Koordinaten im Listing eingetragen. Und dann wird ein Mystery veröffentlicht, und eine dessen phyisischer Stages liegt nur 20m von einer phyisischen Stage deines Caches weg. Soweit richtig?Clärchen_ hat geschrieben: ↑Fr 20. Apr 2018, 12:36Meine physische Station, die seit Veröffentlichung des fremden Caches nun 20m neben der Fremdstation liegt, ist schon gekennzeichnet. Die Fremdstation ist allerdings bauartbedingt leichter zu finden. Am Anfang hat ein Cacher im Listing des Mysterys verklausulierte Kritik geübt, danach niemand mehr.
[...]
Auf meine Emails reagiert der Cacher nicht und vom Reviewer habe ich schon zweimal in einer anderen Angelegenheit eine lapidare Antwort erhalten, ich solle mich an Groundspeak wenden. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Groundspeak bei Beschwerden hinter seine Reviewer stellt und nichts tut. Stattdessen kommen Antworten mit Textbausteinen wie bei ebay. Da ich auch schon mit Zerstörung an einem meiner anderen, aufwendigen Caches zu tun hatte, habe ich ehrlich gesagt Hemmungen, mich nochmal an die "Obrigkeit" zu wenden. Ich bin einfach frustriert, weil das ganze System nicht funktioniert. Vielleicht habt Ihr noch einen Rat für mich?
Dann kann es nur einen Grund für das Problem geben: Der Mystery-Owner hat bei seinem Cache den Reviewer beschissen, indem er die fragliche Stage entweder gar nicht oder falsch eingetragen hat. Ich persönlich halte es so: Wenn jemand anderes die Reviewer bescheißt, so ist das nicht meine Angelegenheit ... außer es gibt deshalb ein Problem mit meinem eigenen Cache! Genau das ist bei dir der Fall. In so einem Fall würde ich folgendermaßen vorgehen:
- Owner des anderen Caches kontaktieren. Hast du schon gemacht, ohne Ergebnis. Das überrascht mich nicht

- Reviewer anschreiben, und soviele Details wie möglich nennen (Koordinaten und Beschreibung deiner Stage, und die der Fremdstation), und auch anbieten, Fotos zu schicken, auf denen man die Fremdstage und ihren Ort definitiv erkennen kann (als Beleg deiner Behauptung). Das hast du in dieser Angelegenheit noch nicht getan, wenn ich dich richtig verstanden habe. Also mach das einfach, tut nicht weh

- Wenn vom Reviewer keine Antwort kommt (oder du "abgewimmelt" wirst), wende dich an Groundspeak. Du hast zwar gesagt, du hast damit schlechte Erfahrungen gemacht, aber das kann sich von Fall zu Fall unterscheiden. Wenn du dich über einen Reviewer oder einen anderen Cacher beschwerst, wird GS sich da in der Tat raushalten bzw. hinter den Reviewer stellen. Wenn du aber einen klaren Guideline-Verstoß (Stage bewusst falsch angegeben, um einen Abstandskonflikt zu umgehen) vorlegst, mag es ganz anders aussehen.
Ich kann dir natürlich nicht garantieren, dass du damit irgendwas erreichst. Aber mit "klein beigeben" passiert definitiv nix.
- hustelinchen
- Geoguru
- Beiträge: 6463
- Registriert: Di 23. Okt 2007, 00:58
- Wohnort: NRW
Re: Wieviel Zeit hat man, ein Listing zu veröffentlichen?
Vielleicht reden wir aneinander vorbei. Es gibt ja nur noch die 2 grünen Buttons: ja, Cache liegt, los gehts und nein, Cache liegt noch nicht. Und da schreibe ich zB immer noch "in Bearbeitung" rein, wenn ich das Listing neu anlege und dran weiterarbeite. Und wo du das reinschreibst, nennt sich halt auch Reviewernote.hcy hat geschrieben: ↑Do 19. Apr 2018, 17:07Was jetzt? Publish? Klar. Aber anlegen und abspeichern geht auch ohne.Kocherreiter hat geschrieben: ↑Do 19. Apr 2018, 16:31Es geht wirklich nicht mehr ohne Reviewer Note.
Herzliche Grüße
Michaela
Michaela
- hustelinchen
- Geoguru
- Beiträge: 6463
- Registriert: Di 23. Okt 2007, 00:58
- Wohnort: NRW
Re: Wieviel Zeit hat man, ein Listing zu veröffentlichen?
Ich auch, obwohl an der Stelle nichts anderes gelegt wurde. Da war mein Listing wohl zu lange inaktiv.
Herzliche Grüße
Michaela
Michaela
Re: Wieviel Zeit hat man, ein Listing zu veröffentlichen?
Zu lange inaktiv, ich hatte mehrere Caches über ein Jahr inaktiv einige immer noch nicht raus gebracht. Ist noch mit GC6. Das handhaben die Reviewer wohl unterschiedlich.hustelinchen hat geschrieben: ↑Sa 21. Apr 2018, 11:53Ich auch, obwohl an der Stelle nichts anderes gelegt wurde. Da war mein Listing wohl zu lange inaktiv.