Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige
Moderator: radioscout
Re: Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige
Hinzu kommt, dass die Genehmigung von Nachtcaches dafür gesorgt hat, dass kaum noch neue hinzukommen.
c:geo-Entwickler
Werbung:
-
- Geomaster
- Beiträge: 624
- Registriert: Mi 6. Sep 2006, 14:34
Re: Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige
... und die sind in Folge des Ansturms auch ruckzuck verbrannt. Ist doch klar - endlich mal was anderes als langweiliger Powertrail. Schau ich mich in der Umgebung um: Reihenweise Geocachende, die innerhalb von ein paar Jahren ungefähr so häufig Dosen auf und zu gemacht haben (~20.000), wie sie am Ende ihres Lebens geschissen haben werden.
So, und jetzt sag mir mal einer, was davon bleibt, an wie viel davon mensch sich noch erinnert.
f
-
- Geocacher
- Beiträge: 49
- Registriert: Fr 12. Nov 2010, 20:34
Re: Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige
Scrollen bei einer 7-Segment ist wahrscheinlich zu viel des guten. Aber man kann doch schön rein- und rausfaden ?! Ich glaube, der Tiny kann zwar kein PWM an allen PIN´s, aber bevor der Tiny sich langweilt, kann er das ja auch in Software ;-)
Re: Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige
Wäre doch mal eine nette Langeweile-Beschäftigung: Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige ohne Microcontroller. EEPROM, Schieberegister, Timer… das müsste sich doch "relativ einfach" umsetzen lassen.
c:geo-Entwickler
- chrysophylax
- Geomaster
- Beiträge: 933
- Registriert: Do 24. Sep 2009, 15:55
- Wohnort: LDK
- Kontaktdaten:
Re: Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige
Knuffige Idee, allerdings mache ich im 1ms-Interrupt in Software schon das 1:8 MUX für die Anzeige. Da ist ein zusätzliches PWM nicht mehr drin bzw. wird ganz schnell ganz hässlich weil ich jetzt schon bei nur 125Hz Anzeigefrequenz bin.Finckenbande hat geschrieben: ↑Sa 8. Dez 2018, 17:00Aber man kann doch schön rein- und rausfaden ?! Ich glaube, der Tiny kann zwar kein PWM an allen PIN´s, aber bevor der Tiny sich langweilt, kann er das ja auch in Software ;-)
chrysophylax.
Bekennender Warmduscher und DNF-Logger. Spielprojekt: Geocaching Magnetbake & Reaktivlicht im Eigenbau. Dicke-Hose-Statistik: Total words: 77,690, Average: 178, (Total characters: 496,904)
Longest: GC5W52M 647, Shortest: GCXD94 9
Longest: GC5W52M 647, Shortest: GCXD94 9
- chrysophylax
- Geomaster
- Beiträge: 933
- Registriert: Do 24. Sep 2009, 15:55
- Wohnort: LDK
- Kontaktdaten:
Re: Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige
So, auf meinem Balkon hängt gerade mein erstes 7Segment-Reaktivlicht. Die Software ist soweit fertig und hat folgende Optionen vom Anwender konfigurierbar:
Wer mag kann die Software gerne zum betatesten haben (würde mich freuen wenn sich da Leute finden - 2 Personen finden mehr Fehler als nur der, der es eh programmiert hat), ansonsten werde ich mir noch ein paar Muster aufbauen und demnächst die Software dann auch in das Download-Archiv auf meiner Webseite packen.
Ach ja: Ohne Ausgabetext (als ASCII-Klartext einzugeben, max. 254 Zeichen) ist der AtTiny24A ziemlich genau zu 50% voll:
Keine Ahnung was ich mit den Unmengen Platz die noch über sind anfangen soll 
chrysophylax.
- Ausgabe statisch oder im 1:8 MUX für gleichbleibende Helligkeit
- Ausgabe auf dem Kopf (dann ist der Dezimalpunkt links oben)
- Ausgabe auf um 180° verdreht eingelöteter Anzeige, dann ist der Dezimalpunkt wieder an der richtigen Stelle
- Ausgabe "springend" von Zeichen zu Zeichen oder "einblendend" DP->Seg_g->Seg_f->...->Seg_a nacheinander, wobei nicht benutzte Segmente übersprungen werden. Sieht erstaunlich hübsch aus und ist eine nette Alternativ zu "scrollen", das bei 7Segment-Anzeigen irgendwie... kacke... aussieht.
- Funktion entweder als Magnetbake mit Reed-Kontakt oder als Reaktivlicht
- Bei Magnetbaken Abschaltung Lebenszeichen-Blitz über Jumper auf ISP-Verbinder möglich, dann braucht die Schaltung in Ruhe nur noch 110nA. Mit Lebenszeichen-Blitz beträgt die Ruhestromaufnahme etwa 6µA.
- Auslösezähler ausschaltfest im EEPROM, Ausgabe aktivierbar über Drahtbrücke auf ISP-Verbinder.
- Ausgabe einer Copyright-Botschaft (Creative Commons-BY-NC-SA) beim ersten Powerup (nicht bei Brownout) um kommerzielle Verwendung zu unterbinden.
- Bei Reaktivlichtern konfigurierbar entweder LDR/R Spannungsteiler wie im geoclub üblich oder mein eigenes Verfahren über ein LDR-C-Glied wie ich es auch in der DotMatrix-Bake einsetze.
Wer mag kann die Software gerne zum betatesten haben (würde mich freuen wenn sich da Leute finden - 2 Personen finden mehr Fehler als nur der, der es eh programmiert hat), ansonsten werde ich mir noch ein paar Muster aufbauen und demnächst die Software dann auch in das Download-Archiv auf meiner Webseite packen.
Ach ja: Ohne Ausgabetext (als ASCII-Klartext einzugeben, max. 254 Zeichen) ist der AtTiny24A ziemlich genau zu 50% voll:
Code: Alles auswählen
ATtiny24 memory use summary [bytes]:
Segment Begin End Code Data Used Size Use%
---------------------------------------------------------------
[.cseg] 0x000000 0x00040a 846 188 1034 2048 50.5%
[.dseg] 0x000060 0x000060 0 0 0 128 0.0%
[.eseg] 0x000000 0x000000 0 2 2 128 1.6%
Assembly complete, 0 errors. 0 warnings

chrysophylax.
Bekennender Warmduscher und DNF-Logger. Spielprojekt: Geocaching Magnetbake & Reaktivlicht im Eigenbau. Dicke-Hose-Statistik: Total words: 77,690, Average: 178, (Total characters: 496,904)
Longest: GC5W52M 647, Shortest: GCXD94 9
Longest: GC5W52M 647, Shortest: GCXD94 9
Re: Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige
Interessantes Projekt. Nur schade, dass die Anzahl der Nachtcache-Bauer so stark abgenommen hat.
Hast du bei den "einblendenden" Segmenten mal ausprobiert, wie es ausschaut, wenn man die Segmente von oben nach unten eingeblendet werden? Also beispielsweise a -> f -> b -> g -> e -> c -> d -> DP.
Hast du bei den "einblendenden" Segmenten mal ausprobiert, wie es ausschaut, wenn man die Segmente von oben nach unten eingeblendet werden? Also beispielsweise a -> f -> b -> g -> e -> c -> d -> DP.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand - denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe. (René Descartes)
- chrysophylax
- Geomaster
- Beiträge: 933
- Registriert: Do 24. Sep 2009, 15:55
- Wohnort: LDK
- Kontaktdaten:
Re: Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige
Weils so schön einfach in Software ist hab ich beim Einblenden nur bitrotieren rechtsrum (DP-g-f-e-d-c-b-a) und linksrum (a-b-c-d-e-f-g-DP) probiert, und rechtsrum sah deutlich besser aus als linksrum. Andere Reihenfolgen hab ich mit größerem Aufwand bei meinen ersten Versuchen "scrollend" probiert, das gefiel mir alles irgendwie nicht so. Gerade auf größere Entfernung sieht das jetzt so aus als würde das Zeichen "aus der Mitte der Anzeige heraus entstehen". Wirklich hübsch.
Ich finde ja Nachtcaches auch meist eher doof - und es daher ziemlich schade dass viele Leute die Auslösung per Reedkontakt die auch tagsüber funktioniert und diverse Einsatzmöglichkeiten gibt nicht auf dem Schirm haben weil irgendwie sofort wenn man irgendwas mit Anzeige im Petling hat alle Welt gleich denkt "Nachtcache".
Deswegen versuch ich meine Teile ja auch schon immer konsequent "Magnetbake" zu nennen und Reaktivlichter wenn dann nur als "Abfallprodukt" draus abzuleiten. Dafür kennt "Magnetbake" wieder niemand als Suchbegriff
chrysophylax.
Ich finde ja Nachtcaches auch meist eher doof - und es daher ziemlich schade dass viele Leute die Auslösung per Reedkontakt die auch tagsüber funktioniert und diverse Einsatzmöglichkeiten gibt nicht auf dem Schirm haben weil irgendwie sofort wenn man irgendwas mit Anzeige im Petling hat alle Welt gleich denkt "Nachtcache".
Deswegen versuch ich meine Teile ja auch schon immer konsequent "Magnetbake" zu nennen und Reaktivlichter wenn dann nur als "Abfallprodukt" draus abzuleiten. Dafür kennt "Magnetbake" wieder niemand als Suchbegriff

chrysophylax.
Bekennender Warmduscher und DNF-Logger. Spielprojekt: Geocaching Magnetbake & Reaktivlicht im Eigenbau. Dicke-Hose-Statistik: Total words: 77,690, Average: 178, (Total characters: 496,904)
Longest: GC5W52M 647, Shortest: GCXD94 9
Longest: GC5W52M 647, Shortest: GCXD94 9
Re: Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige
Ich kann's mir richtig gut vorstellen, wie sich das Zeichen von innen her aufbaut 
Du hast schon recht, ich denke bei einer leuchtenden Station auch gleich an "Nachtcache" (aber ich finde Nachtcachen super), obwohl das eine mit dem anderen im Grunde nichts zu tun hat. Höchstens bei Reaktivlichtern, aber das hier ist ja was ganz anderes.

Du hast schon recht, ich denke bei einer leuchtenden Station auch gleich an "Nachtcache" (aber ich finde Nachtcachen super), obwohl das eine mit dem anderen im Grunde nichts zu tun hat. Höchstens bei Reaktivlichtern, aber das hier ist ja was ganz anderes.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand - denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe. (René Descartes)
- chrysophylax
- Geomaster
- Beiträge: 933
- Registriert: Do 24. Sep 2009, 15:55
- Wohnort: LDK
- Kontaktdaten:
Re: Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige
Dabei gibt es doch noch soooo viele andere Einsatzmöglichkeiten für die Technik... Das durchgeknallteste was ich bisher hatte war jemand der einen König-Artus-Cache gelegt hat und trotz dringendem Abraten von mir weil es einfach unverhältnismäßig teuer ist unbedingt eine BLAUE 7Segment-Anzeige haben wollte. Ich hab damals einen einzigen Händler gefunden, der wollte Mindermengen-Zuschlag und Porto und noch 8€ pro Anzeige. Egal, dem Menschen wars das wert, er hat das gerne bezahlt - und ich werde heute noch regelmäßig dran erinnert weil ich damals auf Verdacht ("blaue LEDs LIEBEN pubertierende Kinder, die wirst du bestimmt irgendwann nochmal los") eine zweite Anzeige gekauft habe, die liegt hier noch rum.
Der Mensch hat mit viel Aufwand einen Stabmagneten in die Spitze eines Plastikschwerts eingebaut, und anschließend aus Gipsbinden, Pappmaché und ähnlichem einen "Stein" modelliert in dem der Petling mit der Anzeige drin war. Und wenn jemand das Schwert aus dem Stein gezogen hat dann bewegte sich der Magnet im Schwert am Reedkontakt im Petling vorbei und dieser hat seine Botschaft von sich gegeben.
Unfassbar liebevolle Anwendung - geht völlig ohne Nachtcache.
Und bevor jemand fragt: Ich weiß den GC-Code der Dose nicht mehr, a) war das weiter weg von mir zu Hause, und b) eh eine Paywall-Dose, sowas vermeide ich ja.
chrysophylax.
Der Mensch hat mit viel Aufwand einen Stabmagneten in die Spitze eines Plastikschwerts eingebaut, und anschließend aus Gipsbinden, Pappmaché und ähnlichem einen "Stein" modelliert in dem der Petling mit der Anzeige drin war. Und wenn jemand das Schwert aus dem Stein gezogen hat dann bewegte sich der Magnet im Schwert am Reedkontakt im Petling vorbei und dieser hat seine Botschaft von sich gegeben.
Unfassbar liebevolle Anwendung - geht völlig ohne Nachtcache.
Und bevor jemand fragt: Ich weiß den GC-Code der Dose nicht mehr, a) war das weiter weg von mir zu Hause, und b) eh eine Paywall-Dose, sowas vermeide ich ja.
chrysophylax.
Bekennender Warmduscher und DNF-Logger. Spielprojekt: Geocaching Magnetbake & Reaktivlicht im Eigenbau. Dicke-Hose-Statistik: Total words: 77,690, Average: 178, (Total characters: 496,904)
Longest: GC5W52M 647, Shortest: GCXD94 9
Longest: GC5W52M 647, Shortest: GCXD94 9