Kann man dem GPS60csx irgenwie dazu bringen, die Höhenangabe aus dem GPS-Signal dauerhaft zu erzeugen?
Ja, ich habe das Feld GPS-Höhe schon gesehen, aber zur Aufzeichnung und für das Anzeigefeld "Höhe" wird offensichtlich die barometrische Höhe herangezogen.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
GPSmap 60csx Höhenangabe GPS-basiert
Moderatoren: Schnueffler, Teleskopix
GPSmap 60csx Höhenangabe GPS-basiert
inactive account.
Re: GPSmap 60csx Höhenangabe GPS-basiert
Nein, sowas geht nicht. Zumindestens nicht für die Trackaufzeichnung.DocW hat geschrieben:Kann man dem GPS60csx irgenwie dazu bringen, die Höhenangabe aus dem GPS-Signal dauerhaft zu erzeugen?
Ja, ich habe das Feld GPS-Höhe schon gesehen, aber zur Aufzeichnung und für das Anzeigefeld "Höhe" wird offensichtlich die barometrische Höhe herangezogen.
Die einzige Möglichkeit ist, das man die Kalibrierung des barometerischen Höhenmessers auf AUTO setzt, dann folgt zeitverzögert die barometrische Höhe der GPS-Höhe. Beim 60CS funktioniert das recht gut.
Beim Abspeichern eines Wegpunktes wird zunächst auch die barometrische Höhe gespeichert. Wenn man aber die Position mitteln lässt, dann wird beim 60CS die Höhe aus dem GPS-Signal abgespeichert. Vieleicht ist das beim 60CSx auch so.
mfg
JLacky
Re: GPSmap 60csx Höhenangabe GPS-basiert
Ich habs auf Autokalibrierung stehen, in welchem Zeitabstand erfolgt der Abgleich?JLacky hat geschrieben:Die einzige Möglichkeit ist, das man die Kalibrierung des barometerischen Höhenmessers auf AUTO setzt, dann folgt zeitverzögert die barometrische Höhe der GPS-Höhe. Beim 60CS funktioniert das recht gut.mfg
JLacky
Es ist schon befremdlich, im FLugzeug auf Reiseflughöhe eine Höhe von um die 2000 m zu sehen ;-) Aber auch sonst ist die Höhenangabe dann eher ein Schätzwert.
Mir ist aufgefallen, dass die barometrische Aufzeichnung auch beim ausgeschalteten Gerät zu funktionieren scheint - zumindestens gibt es Werte, die in einem Zeitbereich liegen, wo das Gerät abgeschaltet war -, ist das richtig??
inactive account.
Re: GPSmap 60csx Höhenangabe GPS-basiert
Ja, das ist richtig.DocW hat geschrieben:
Mir ist aufgefallen, dass die barometrische Aufzeichnung auch beim ausgeschalteten Gerät zu funktionieren scheint - zumindestens gibt es Werte, die in einem Zeitbereich liegen, wo das Gerät abgeschaltet war -, ist das richtig??
Das kannste in den Einstellungen ausschalten.
Geht Ihr ruhig weiter Schnitzel jagen oder Schätze suchen!
Ich gehe derweil cachen.
Ich gehe derweil cachen.
Das war damals auch mein Hauptauswahlkriterium zwischen Legend und Vista: Barometrische Garmin Geräte scheinen scheinen sich grundsätzlich nicht für den Flug in der Druckkabine zu eignen.
Natürlich hat man bei GPS Höhe immer noch einen Versatz zur Cockpitanzeige, die ja in Cruise unabhängig vom tatsächlichen Außenluftdruck auf Druckhöhe 1013 hPa normiert ist. Ist jedoch um Größenordnungen besser als die sonst angezeigte Kabinendruckhöhe.
GPS Höhe ist damit zu ungenau, um die korrekte Einhaltung der vertikalen Separierung kontrollieren zu können, z.B. Odd Flightlevels Richtung Osten (FL310, FL330, ...), Even Flightlevels Richtung Westen (FL300, FL320, ...).
Daher vielleicht auch die Garmin Designentscheidung, im Cockpit einer Druckkabine ist die GPS Höhenangabe sowieso eher gefährlich...
Natürlich hat man bei GPS Höhe immer noch einen Versatz zur Cockpitanzeige, die ja in Cruise unabhängig vom tatsächlichen Außenluftdruck auf Druckhöhe 1013 hPa normiert ist. Ist jedoch um Größenordnungen besser als die sonst angezeigte Kabinendruckhöhe.
GPS Höhe ist damit zu ungenau, um die korrekte Einhaltung der vertikalen Separierung kontrollieren zu können, z.B. Odd Flightlevels Richtung Osten (FL310, FL330, ...), Even Flightlevels Richtung Westen (FL300, FL320, ...).
Daher vielleicht auch die Garmin Designentscheidung, im Cockpit einer Druckkabine ist die GPS Höhenangabe sowieso eher gefährlich...
Wer später bremst, fährt länger schnell.
häää??? nee, ich sitz immer hinten, lass mich fliegenEliveras hat geschrieben:Das war damals auch mein Hauptauswahlkriterium zwischen Legend und Vista: Barometrische Garmin Geräte scheinen scheinen sich grundsätzlich nicht für den Flug in der Druckkabine zu eignen.
Natürlich hat man bei GPS Höhe immer noch einen Versatz zur Cockpitanzeige, die ja in Cruise unabhängig vom tatsächlichen Außenluftdruck auf Druckhöhe 1013 hPa normiert ist. Ist jedoch um Größenordnungen besser als die sonst angezeigte Kabinendruckhöhe.
GPS Höhe ist damit zu ungenau, um die korrekte Einhaltung der vertikalen Separierung kontrollieren zu können, z.B. Odd Flightlevels Richtung Osten (FL310, FL330, ...), Even Flightlevels Richtung Westen (FL300, FL320, ...).
Daher vielleicht auch die Garmin Designentscheidung, im Cockpit einer Druckkabine ist die GPS Höhenangabe sowieso eher gefährlich...

inactive account.
Me, too.DocW hat geschrieben: häää??? nee, ich sitz immer hinten, lass mich fliegen
Trotzdem gehe ich mich doch beschweren, wenn er vorne seinen Job nicht gut genug macht...
Fein bei UA: Flugfunk auf Audio 9.
Jetzt fehlt mir nur noch ein persönlicher Anschluß für Außendruck und Staudruck.
Wer später bremst, fährt länger schnell.
Re: GPSmap 60csx Höhenangabe GPS-basiert
Beim 6CSx oder beim 60CS?DocW hat geschrieben:Das ist eine gute Frage. Das kann nur GARMIN beantworten, und bisher gibt es dazu keine Dokumentation von GARMIN.JLacky hat geschrieben:, in welchem Zeitabstand erfolgt der Abgleich?
Man kann aber einen Selbstversuch machen. Guter Empfang vorausgesetzt, schaltet man die Autokalibrierung ab, dann kalibriert man die Höhe z.B. um 1000m zu Hoch, und schaltet die Autokalibrierung wieder ein. Jetzt kann man beobachten wie die Höhe langsam wieder auf den aktuellen Wert kommt. Dauert in der Regel einige Minuten.
Mir ist aufgefallen, dass die barometrische Aufzeichnung auch beim ausgeschalteten Gerät zu funktionieren scheint - zumindestens gibt es Werte, die in einem Zeitbereich liegen, wo das Gerät abgeschaltet war -, ist das richtig??
Beim 60CS geht das. Der zeichnet im ausgeschaltetem alle 10 oder 15 Minuten einmal der Druck auf.
Beim 60CSx sollte es eigentlich nicht gehen. Laut GARMIN kann der 60CSx keine Aktionen im ausgeschalteten Zustand durchführen. Aus dem Grund ist auch der Wecker entfallen.
Wenn da wirklich Werte auf der Zeitachse stehen, könnten das evtl. interpolierte Werte sein? Ist da also einfach eine gerade Linie zwischen dem Ausschaltzeitpunkt und dem Einschaltzeitpunkt?
mfg
JLacky
Dafür muss man für den Alk bezahlen....Elviras hat geschrieben:Fein bei UA: Flugfunk auf Audio 9.
(und ich fliege ungern unter Chapter11)
mehr so aus der Erinnerung, ich meine, dass das keine Gerade ist. Prüfe ich nach.JLacky hat geschrieben:Beim 60CSx sollte es eigentlich nicht gehen. Laut GARMIN kann der 60CSx keine Aktionen im ausgeschalteten Zustand durchführen. Aus dem Grund ist auch der Wecker entfallen
inactive account.
Tip: Ich versuche immer Upper Galley Südfenster zu bekommen. Das gibt optimalen Skyview für das GPS und Bordeaux as much as you can drink.DocW hat geschrieben:Dafür muss man für den Alk bezahlen....Elviras hat geschrieben:Fein bei UA: Flugfunk auf Audio 9.
(und ich fliege ungern unter Chapter11)
Hilft der Gesellschaft aber auch nicht wirklich gegen Chapter 11.
Anekdote:
In der Frühzeit der GPSr drücke ich dem Purser mein Gerät in die Hand, er solle vorne nachfragen, ob ich es während des Fluges benutzen darf.
Ein paar Minuten später kommt er zurück, drückt es mir in die Hand und sagt: "Wenn der Chef nicht mehr weiter weiß, kommt er nach dem Weg fragen..."
Wer später bremst, fährt länger schnell.