• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wieviele Satelliten werden zur Positionsbestimmung genutzt

Interessant wäre dann noch, das der Kamanfilter auch mit weniger als 4 Satelliten rechnen kann. :shock:

Dies funktioniert aber nur dann, wenn die Ausgangsposition für die Iteration hinreichend bekannt ist (man muss mal ein Fix gehabt haben). Diese wurde angeführt, das bei einem Landeanflug, mal der vierte Satellit ausfällt. Und man dann wenigstens ein Position bekommt, die immer ungenauer wird, als die Anzeige "NoFix".

KDB
 

Die Baumanns

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
Wenn du mir nicht glauben möchtest, so glaube dem von mir weiter oben benannten Buches, da steht es so drin.
KDB

Mh, das Buch wird vermutlich richtig sein. Es mag evtl. sein, das er über den Kalmanfilter die beste Kombination für den Erstfix rechnet, aber es bleiben 4 Gleichungen mit 4 Unbekannten und um eine Rauschen zu filtern benötige ich mehr als ein eindeutiges Gleichungssystem.
Der Kalmanfilter kann wie gesagt herangezogen werden um die 4 besten Satelliten zu ermitteln und damit die Lösung zu produzieren.
Aber in anderen Veröffentlichungen wird Kalman dazu genutzt die Gewichtung der Satellitendaten zu erzeugen und damit eine bessere Position zu erreichen. Heißt ja auch Filter, ändert damit nichts an dem räumlichen Kugelschnitt. Anders ist es nunmal nicht zu berechnen.

Aber um noch mal auf die Aussage von Mogel zurückzukommen.
Es werden 4 Satelliten für den Erstfix benötigt, das ist unbestritten.
Durch den Kalmanfilter wird den Satelliten eine Gewichtung zu teil.
Ein störender Satellit bekommt weniger Einfluß, als der, der ganz sauber zu empfangen ist, es sollten aber alle empfangenen Satelliten benutzt werden.

Gruß Guido
 

Die Baumanns

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
Interessant wäre dann noch, das der Kamanfilter auch mit weniger als 4 Satelliten rechnen kann. :shock:

Dies funktioniert aber nur dann, wenn die Ausgangsposition für die Iteration hinreichend bekannt ist (man muss mal ein Fix gehabt haben). Diese wurde angeführt, das bei einem Landeanflug, mal der vierte Satellit ausfällt. Und man dann wenigstens ein Position bekommt, die immer ungenauer wird, als die Anzeige "NoFix".

KDB

Yep, das ist richtig, über Kalman läßt sich die nächste Position wohl vorhersagen.
Ganz interessant ist das auch in der Vermessung, da benötigen wir für den Erstfix 5 Satelliten (Sapos), können aber mit verminderter Genauigkeit noch bei bleibenden 4 Satelliten messen, nur sind die Daten dann eher fragwürdig und die 2 cm-Genauigkeut ist dahin. Für die amtliche Vermessung wird auch eine Messung mit nur 4 Satelliten nicht akzeptiert.

Gruß GUido
 

HoPri

Geocacher
Also nochmal, Ihr Experten, für solche, die sich damit nicht so intensiv beschäftigen können, was stimmt den nun?

* 4 Satelliten ergeben einen Fix, z.B. den Erstfix. Soweit, so klar. Wie genau der zustande kommt, steht in KDB schlauem Buch.

* Stehen mehr als 4 Satelliten zur Verfügung, was passiert dann?

- Entweder es werden munter 4er-Kombinationen aus den verfügbaren Satelliten gebildet, die zugehörigen Fixe berechnet und dann gewichtet gemittelt zum ausgegebenen "Anzeigenfix". Das entspricht IMHO dem, was im englischen Wikipedia-Artikel drinsteht.

- Oder alle Satelliten zusammen ergeben ein überbestimmtes System und man versucht durch schlaue Gewichtung die Einflüsse der einzelnen Satelliten so zu taxieren, dass "gute" Satelliten stärker in die Lösung eingehen als "schlechte", um so einen anzuzeigenden Fix zu erhalten, der aber letztlich aus allen verfügbaren Satelliten "direkt" gebildet wird.

Meine Numerik ist schon lange her, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass der zweite Ansatz um einiges schwieriger und die Konvergenz keineswegs so klar ist. Was sagen denn die Experten dazu?

Gruß,
HoPri
 

Die Baumanns

Geowizard
Wie schon geschreiben, wird Dir das keiner Beantworten können, außer den Herstellern. Was ich ansonsten aus der Vermessung kenne, sollte das ganze Ausgeglichen werden. Aber was da wirklich in dem kleinen Empfänger passiert ?!

Gruß Guido
 

NoobNader

Geomaster
[Moderatoren-kommentar: Dies ist ein abgetrennter Thread aus dem Thema "Die neuen von Magellan". Hier entspinnt sich ein ganz neues Thema zur Funktion von GPS-Empfängern, da es mit dem Ursprungsthema nichts mehr zu tun hat, teile ich den Thread.
Es geht darum ob und wie ein Satellitenempfänger die ihm zur Verfügung stehenden Signale zur Positionsbestimmung heranzieht]

Ist das eigentlich ein Magellan-Spezifisches Thema oder könnte das nicht sinniger in Elektronik oder Geotalk verschoben werden?
 

DocW

Geowizard
NoobNader schrieb:
[Moderatoren-kommentar: Dies ist ein abgetrennter Thread aus dem Thema "Die neuen von Magellan". Hier entspinnt sich ein ganz neues Thema zur Funktion von GPS-Empfängern, da es mit dem Ursprungsthema nichts mehr zu tun hat, teile ich den Thread.
Es geht darum ob und wie ein Satellitenempfänger die ihm zur Verfügung stehenden Signale zur Positionsbestimmung heranzieht]

Ist das eigentlich ein Magellan-Spezifisches Thema oder könnte das nicht sinniger in Elektronik oder Geotalk verschoben werden?
könnte, muss aber nicht.
 

Moeff

Geowizard
Hi,
ich habe soeben mal mein GPS-Equipment überprüft, dabei ist mir aufgefallen, dass die GPS-Maus fortlaufend zwischen 2-D und 3-D schwankte.
Obwohl 9 Satelliten in der Anzeige bei U-Center grün, also in Use, waren, kam dieser Effekt zustande. Zuerst dachte ich, es läge am Almanach, aber als die UTC-Zeit stabil lief, schwankte die Fix-Anzeige immer noch.

Auffällig war, dass ich nur 3 Satelliten im inneren Kreis hatte, die anderen sich ganz außen am Horizont befanden.

Es kann allerdings auch sein, dass Egnos dazwischengefunkt hat, kurze Zeit hatte ich DGPS-Empfang, die SV's 126 und 127 waren kurz im Tracking. Die Höhenangabe erfolgte in der Zeit nicht.

Ansonsten würde ich aus der Anzeige schließen, dass tatsächlich nur von 4 Satelliten das Signal ausgewertet wird.

Gruß
Günther

P.S. U-Blox hat noch nicht geantwortet.
 
Hallo,

leider schweigen sich die Hersteller darüber aus. Zumindest habe ich nix gefunden.

HoPri schrieb:
- Entweder es werden munter 4er-Kombinationen aus den verfügbaren Satelliten gebildet, die zugehörigen Fixe berechnet und dann gewichtet gemittelt zum ausgegebenen "Anzeigenfix". Das entspricht IMHO dem, was im englischen Wikipedia-Artikel drinsteht.
Ich denke, das es so geht. Anders wäre ja ein HDop kleiner 1 nicht zu erklären.

HoPri schrieb:
- Oder alle Satelliten zusammen ergeben ein überbestimmtes System und man versucht durch schlaue Gewichtung die Einflüsse der einzelnen Satelliten so zu taxieren, dass "gute" Satelliten stärker in die Lösung eingehen als "schlechte", um so einen anzuzeigenden Fix zu erhalten, der aber letztlich aus allen verfügbaren Satelliten "direkt" gebildet wird.
Ich habe mich ein wenig in den Kalman-Filter eingelesen und werde an verschiedene numerische Verfahren aus der Physik erinnert. Bei allen war es so, das mit jeder neuen Unbekannte die Rechenzeit stark ansteigt, Dabei wird eine vorteilhafte zusätzliche Mittelung erreicht. Dagegen rechnet man mehrer 4er Kombinationen parallel und führt deren Ergebnisse gewichtet zusammen, so ist man schnell und mittelt.

Zumindest wäre das so mein Ansatz.

KDB
 
Oben