• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

abstandsberechnung auf dem 50. breitengrad

joker86

Geonewbie
hallo zusammen!

erstmal vorneweg: ich hab mit geocaching nicht am hut u weß jetzt auch garnicht so genau was das ist :???: . deshalb bin ich vieleicht auch im falschen forenbereich. also bitte den thread verschieben wenn ich falsch bin! aber euer Forum hört sich so an als könnten mir vllt einige von euch helfen. :)

ich hatte mir letztens mal eine für mich interessante frage gestellt:

undzwar habe ich beim sonnenuntergang mal die zeit gestoppt, von dem zeitpunkt wo die letzen wolken gerade so über mir von der sonne angeleuchtet werden (ich also schon nicht mehr wegen dem höhenunterschied, klar ;) )
und dem zeitpunkt, wo die allerletzten wolken am horizont die ich noch sehen konnte, angeleuchtet wurden.

das waren dann ca 27 minuten. (ich weis ew ungenaue messmethode aber es macht spass)

nun hatte ich den erdumfang an meinem breitengrad (50°55'30) ausgerechnet:
25431km

und wenn man bedenkt das die sonne diese entfernung in 24std zurücklegt sind das ja im verhältnis 476.55km die in 27 minuten, die zurück gelegt werden.

aber soweit kann man ja bestimmt nicht am himmel schauen!
was hab ich falsch gerechnet?
 

die-wölfe

Geocacher
Das Problem könnte sein, dass die Wolken nicht gleich hoch über dem Boden waren.

Oder die Wolke über dir, die du betrachte hast war noch von der Sonne Beschienen, aber von unten hast du nur noch den nicht beschienenen unteren Teil gesehen. Bei der anderen Wolke hast du von der Seite geschaut und natürlich auch die volle Höhe gesehen.

Ach und noch was: Wikipedia sagt dazu ...
Wikipedia schrieb:
Bei guten Bedingungen beträgt die Fernsicht einige hundert Kilometer


Und mit geocaching hat das wirklich nichts zu tun :)
 

jmsanta

Geoguru
joker86 schrieb:
aber soweit kann man ja bestimmt nicht am himmel schauen!
was hab ich falsch gerechnet?
formal mag deine Rechnung stimmen, aber wie kommst du auf den Trichter aus dieser Rechnung/Beobachtung auf die Wolkenhöhe schließen zu wollen??? Warum sollte sich die Sonne relativ gesehen exakt an "deinem" Breitengrad entlang bewegen? Warum ignorierst du mögliche Reflexionen der Sonne von der Erdoberfläche an die Wolkenunterseite (ein umgekehrter Effekt ist übrigens das Alpenglühen)? Und was soll das ganze mit einer "Abstandsberechnung" zu tun haben?
Ich kann dir nicht folgen, was eigentlich dein Ziel der Rechnung sein soll.
 
OP
J

joker86

Geonewbie
ziel war: ich wollte einfach mal wissen wie weit man sehen kann. für mich manchmal ganz wichtig weil ich viel rennrad fahre und auf einigermaßen gutes wetter angewiesen bin. dann würde ich zb mal genauer schätzen können wie weit ein unwetter weg ist.... abgesehen davon interessiert es mich einfach mal, bin halt neugierig!
 
OP
J

joker86

Geonewbie
jmsanta schrieb:
joker86 schrieb:
aber soweit kann man ja bestimmt nicht am himmel schauen!
was hab ich falsch gerechnet?
formal mag deine Rechnung stimmen, aber wie kommst du auf den Trichter aus dieser Rechnung/Beobachtung auf die Wolkenhöhe schließen zu wollen???

will doch gar nicht auf die wolkenhöhe schließen. sondern auf die entfernung zum horizont von mir aus gesehen.
 

jmsanta

Geoguru
joker86 schrieb:
will doch gar nicht auf die wolkenhöhe schließen. sondern auf die entfernung zum horizont von mir aus gesehen.
der lässt sich nun wirklich leichter berechnen, da es letztlich ein simples rechtwinkliges Dreieck mit einer Unbekannten ist...

auf dem platten Land...
s = (R^2 - r^2)^(0,5)
s... Abstand zum Horizont in km
r... Erdradius im km (ca. 6371 km)
R... r+h (in km)
h... Beobachtungshöhe (Achtung, auch im km einsetzen, auf dem Fahrrad ca. 0,002km)

s = ((6371,002 km)^2 - (6371 km)^2)^0,5
s = 5,0 km

ggf. dann noch weiter, je nachdem wie hoch sich das beobachtete Objekt über der Erdoberfläche befindet - nur dann ist das Dreieck nicht mehr zwingend rechtwinklig...

aber mit Geocaching oder gar hochtrabenden geodätischen Berechnungen hat all das nichts zu tun, letztlich ist es simple Geometrie. nur ohne das Wissen um die Höhe der Wolken oder die Entfernung hast du eine Unbekannte zu viel in der einen Gleichung um eine Lösung zu erhalten zu können...
 

jmsanta

Geoguru
was breche hier mir hier eigentlich gerade ab.... :kopfwand:
bei wikipedia ist das noch ausführlicher mit schönen Bildchen dargestellt...
http://de.wikipedia.org/wiki/Sichtweite
 

ElliPirelli

Geoguru
jmsanta schrieb:
was breche hier mir hier eigentlich gerade ab.... :kopfwand:
bei wikipedia ist das noch ausführlicher mit schönen Bildchen dargestellt...
http://de.wikipedia.org/wiki/Sichtweite
;)
Nicht das ich irgendwie folgen könnte, aber hört sich interessant an.

Wenn ich wissen will, wie weit ich gucken kann, such ich mir ein bekanntes Objekt und dann weiß ich wie weit es weg ist.

Zum Wetter, da hilft genaues Beobachten.
Und nicht nur den Horizon vor einem, sondern auch in die anderen Seiten...
Dann hilft mit der Zeit die Erfahrung, einzuschätzen wie weit ein Schauer weg ist, oder ob es überhaupt ein Schauer wird.
 
joker86 schrieb:
...aber soweit kann man ja bestimmt nicht am himmel schauen!
was hab ich falsch gerechnet?
Eine interessante Aufgabenstellung. Ohne die Jahreszeit zu berücksichtigen kam ich auf ein Ergebnis was passen könnte.

Für die Höhen der Wolken kam ich auf ~10.836km und auf eine Sichtweite von ~299.686km. (Kommastellen nur für die Nachrechner)

Script für Mopsos.
Code:
program Sichtweite;

VAR
  Lat,Lon: real;
  x, y, z: real;

  HW: real;
  HP: real;

  aP: real;
  aW: real;
  a: real;

  R: real;
  S: real;
 

begin
   Lat:= '50° 55.5';
   Lon:= 0;
 
   WGS84toXYZ(Lat, Lon, 0, x, y, z);
   R:=sqrt(x*x+y*y);
   writeln('Radius    : ', r:10:0);
   writeln('Umfang    : ', 2*r*Pi:10:0);

   HP := 2;

   a  := 27/60/12*Pi*cos(Lat/180*Pi);     
   ap := arccos(R/(HP+R)); 
   aw := a - ap; 
   HW:= R * (1/cos(aw)-1);

   writeln('Wolkenhöhe: ',HW:10:0);

   S:= sqrt(sqr(r+hw)-sqr(r))+sqrt(sqr(r+hp) - sqr(r));
   writeln('Sichtweite: ',s:10:0);

end.

Ergebnis:

Code:
Radius    :    4028511
Umfang    :   25311884
Wolkenhöhe:      10836
Sichtweite:     299686
 
OP
J

joker86

Geonewbie
jmsanta schrieb:
der lässt sich nun wirklich leichter berechnen, da es letztlich ein simples rechtwinkliges Dreieck mit einer Unbekannten ist...

auf dem platten Land...
s = (R^2 - r^2)^(0,5)
s... Abstand zum Horizont in km
r... Erdradius im km (ca. 6371 km)
R... r+h (in km)
h... Beobachtungshöhe (Achtung, auch im km einsetzen, auf dem Fahrrad ca. 0,002km)
.

eins verstehe ich nicht: warum rechnest du mit Radien und anschließend schreibst du das die formel für das platte land funktioniert . was sagen mir die 5 km?? soll dass die sichtweite, auf einer idealen kugel (erde) ,sein wenn man auf einem fahrrad sitzt??
 

jmsanta

Geoguru
joker86 schrieb:
eins verstehe ich nicht: warum rechnest du mit Radien und anschließend schreibst du das die formel für das platte land funktioniert . was sagen mir die 5 km?? soll dass die sichtweite, auf einer idealen kugel (erde) ,sein wenn man auf einem fahrrad sitzt??
Nö, nich nur ein nicht verstanden, sondern mind. zwei nicht verstanden. "Plattes Land", heißt keine Berge vom Beobachtungsstandort bis zum Horizont. Ich habe einfach eine Kugel geschnitten und in den Schnitt ein rechtwinkliges Dreieck gelegt - aber wie das Dreieck im Kugelquerschnitt aussieht/zustande kommt ist doch in dem verlinkten Wikipedia-Artikel schön dargestellt und ausführlich erklärt.
 
Oben