Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Frage zu Nachtcache und Konflikt mit anderen Caches
Frage zu Nachtcache und Konflikt mit anderen Caches
Hallo,
ich habe mich in meiner Umgebung mal umgeschaut und auch eine prima Location (Park) gefunden. Leider gibt es dort bereits einen Multi und einen einfachen Cache - ebenfalls im Park.
Meine Frage gilt der sonst üblichen 160 Meter Abstandsregel: Kann man einen Nachtcache bzw einen Waypoint innerhalb der 160 Meter legen?
Mein Beispiel: der andere Multi (der bei Tag gesucht wird) nutzt ein Informationsschild im Park für eine Rätselaufgabe - in unmittelbarer Nähe (etwa 100m) steht eine uralte Korkeiche, die ich in meiner Geschichte (die ich für den Nachtcache geschrieben habe) als Waypoint einfügen wollte.
Dann die damit zusammenhängende Frage: Muss ich die Waypoints überhaupt beim Veröffentlichen angeben? (Ich meine jetzt für den Reviewer)
Dritte Frage: Wäre es vermessen, den Cachern die Mitnahme eines UV Lichtes anzuraten?
Danke
MacKai
ich habe mich in meiner Umgebung mal umgeschaut und auch eine prima Location (Park) gefunden. Leider gibt es dort bereits einen Multi und einen einfachen Cache - ebenfalls im Park.
Meine Frage gilt der sonst üblichen 160 Meter Abstandsregel: Kann man einen Nachtcache bzw einen Waypoint innerhalb der 160 Meter legen?
Mein Beispiel: der andere Multi (der bei Tag gesucht wird) nutzt ein Informationsschild im Park für eine Rätselaufgabe - in unmittelbarer Nähe (etwa 100m) steht eine uralte Korkeiche, die ich in meiner Geschichte (die ich für den Nachtcache geschrieben habe) als Waypoint einfügen wollte.
Dann die damit zusammenhängende Frage: Muss ich die Waypoints überhaupt beim Veröffentlichen angeben? (Ich meine jetzt für den Reviewer)
Dritte Frage: Wäre es vermessen, den Cachern die Mitnahme eines UV Lichtes anzuraten?
Danke
MacKai
Werbung:
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 23929
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: Frage zu Nachtcache und Konflikt mit anderen Caches
Alle Wegpunkte müssen angegeben werden.
Die Cache Saturation Rule gilt nur für Stages, bei denen etwas versteckt wurde. Für "Ablesestages" gilt sie nicht.
UV-Licht wird bei vielen (Nacht-)Caches verwendet. Es sollte im Listing stehen, daß man es braucht. Wenn Du nett bist, deponierst Du eine UV-Lampe an geeigneter Stelle.
Die Cache Saturation Rule gilt nur für Stages, bei denen etwas versteckt wurde. Für "Ablesestages" gilt sie nicht.
UV-Licht wird bei vielen (Nacht-)Caches verwendet. Es sollte im Listing stehen, daß man es braucht. Wenn Du nett bist, deponierst Du eine UV-Lampe an geeigneter Stelle.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
Re: Frage zu Nachtcache und Konflikt mit anderen Caches
Lampe deponieren, Cacher drauf hinweisen, entsprechende Batterien / Akkus mitzubringen. So hast du evtl. noch einen kleinen Überraschungseffekt, und es ist sicher gestellt, dass die Lampe auch funktioniert...
Zum Waypoint ist alles gesagt.
Zum Waypoint ist alles gesagt.

Re: Frage zu Nachtcache und Konflikt mit anderen Caches
Verständnisfrage: Ein Waypoint, bei dem ein Microcache mit einer Koordinate zum nächsten Cache, so wie ein Teil der Finalkoordinate gegeben wird, ist ein "Ablesestage"?radioscout hat geschrieben:
Die Cache Saturation Rule gilt nur für Stages, bei denen etwas versteckt wurde. Für "Ablesestages" gilt sie nicht.
Re: Frage zu Nachtcache und Konflikt mit anderen Caches
neinMacKai hat geschrieben: Verständnisfrage: Ein Waypoint, bei dem ein Microcache mit einer Koordinate zum nächsten Cache, so wie ein Teil der Finalkoordinate gegeben wird, ist ein "Ablesestage"?
De gustibus non est disputandum - Jeder Cache kann für irgendjemanden schön sein.
Wenn ist das Nunstück git und Slotermeyer? Ja!
Beyerhundt das Oder die Flipperwaldt gersput.
Wenn ist das Nunstück git und Slotermeyer? Ja!
Beyerhundt das Oder die Flipperwaldt gersput.
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 23929
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: Frage zu Nachtcache und Konflikt mit anderen Caches
Alles, was Du in der Landschaft zurück lässt, also laminierte Zettel, gravierte Metallplättchen, Dosen jeder Größe, elektronische Stages usw. ist eine Stage of a Multi-Cache (SoaM) und für die gilt die "Abstandsregel".
Alles, was bereits vorhanden ist (Jahreszahl am Denkmal, Text auf einer Infotafel, Zaunpfähle, Schilder usw.) und an dem Du keine Veränderungen vorgenommen hast (Schilder(rückseiten) beschmiert usw.), ist eine Question to Answer (QtA), kein Mindestabstand.
Innerhalb eines Caches gibt es keine Mindestabstände.
Alles, was bereits vorhanden ist (Jahreszahl am Denkmal, Text auf einer Infotafel, Zaunpfähle, Schilder usw.) und an dem Du keine Veränderungen vorgenommen hast (Schilder(rückseiten) beschmiert usw.), ist eine Question to Answer (QtA), kein Mindestabstand.
Innerhalb eines Caches gibt es keine Mindestabstände.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
Re: Frage zu Nachtcache und Konflikt mit anderen Caches
OK Danke. So wie ich das sehe, sind die Stages des schon vorhandenen Multis also Ablesestages. Daher dürfte mein Multi schon noch angelegt werden dürfen.
Ihr könnt ja mal die daumen drücken
MacKai
Ihr könnt ja mal die daumen drücken

MacKai
Re: Frage zu Nachtcache und Konflikt mit anderen Caches
Daß die so aussehen als ob heißt noch lange nicht daß der Owner die auch als 'Question to Answer' angelegt hat. Das solltest Du mit dem Owner gleich vorab klären.MacKai hat geschrieben:OK Danke. So wie ich das sehe, sind die Stages des schon vorhandenen Multis also Ablesestages. Daher dürfte mein Multi schon noch angelegt werden dürfen.
Und ja, auch ein Reflektor ist ein 'Stages of a Multicache', definitiv kein QtA.
Re: Frage zu Nachtcache und Konflikt mit anderen Caches
Einfache Rückfrage: Lag der Microcache mit den Koordinaten dort schon immer/lange, oder hast du den eta selbst dort VERSTECKT. Falls du ihn dort versteckt hast, fällt die Stage unter "Die Cache Saturation Rule gilt nur für Stages, bei denen etwas versteckt wurde".MacKai hat geschrieben:Verständnisfrage: Ein Waypoint, bei dem ein Microcache mit einer Koordinate zum nächsten Cache, so wie ein Teil der Finalkoordinate gegeben wird, ist ein "Ablesestage"?radioscout hat geschrieben:
Die Cache Saturation Rule gilt nur für Stages, bei denen etwas versteckt wurde. Für "Ablesestages" gilt sie nicht.
Falls du glaubhaft versichern kannst, dass der Micro dort ganz natürlich vorkommt (und nicht von die versteckt wurde), und daher nur abgelesen werden muss, kannst du mal versuchen, den reviewer vom gegenteil zu überzeugen

Re: Frage zu Nachtcache und Konflikt mit anderen Caches
Warum mit dem Owner klären? das sollte doch im Listing zu erkennen sein, als was der WP eingestellt ist. Evtl. bei falsch eingestellten WPs mit dem Owner klären, ob er sie ändert.stonewood hat geschrieben:Daß die so aussehen als ob heißt noch lange nicht daß der Owner die auch als 'Question to Answer' angelegt hat. Das solltest Du mit dem Owner gleich vorab klären.MacKai hat geschrieben:OK Danke. So wie ich das sehe, sind die Stages des schon vorhandenen Multis also Ablesestages. Daher dürfte mein Multi schon noch angelegt werden dürfen.
Und ja, auch ein Reflektor ist ein 'Stages of a Multicache', definitiv kein QtA.