Es muß an 366 Tagen in einem Jahr mindestens ein physikalisch vorhandener Cache geloggt werden, also keine Virtuals, Earthcaches etc.
Immerhin besteht für das kommende Jahr eine echte Chance, diese Challenge zu erfüllen.

Moderator: S!roker
Dann müsstest du jeden Cache, dessen T-Wertung > 1 ist, auch nicht in Ordnung finden, denn alle diese Caches schließen z.B. Rollstuhlfahrer aus. Du müsstest alle Cahces nicht in Ordnung finden, wo man etwas weiter gehen muss, denn du schließt damit alle Gehbehinderten aus. Du müsstest alle Kletter- oder Tauchcaches nicht in Ordnung finden, denn du schließt alle aus, die nicht klettern oder tauchen können.qraxler hat geschrieben:Ich finde aber das Prinzip, andere Cacher grundsätzlich vom Suchen auszuschliessen einfach nicht in Ordnung.
Bezüglich der Anzahl der Cacher, die diese Challenge bereits meistern oder in absehbarer Zeit erfüllen stimme ich Dir voll und ganz zu.Aranita hat geschrieben:
In den Regeln zu Challenges gibt es aber noch weiteres, weswegen dieser Cache eigentlich hätte nicht freigeschaltet werden dürfen:
"3. Ein Konzept für einen Challenge-Cache, das die Anzahl der Cacher, die die Qualifikationen erfüllen können, stark limitiert, wird wahrscheinlich nicht freigeschaltet."
Wieviele Cacher wird es etwa geben, die diese Challenge erfüllen? Ein Bekannter von mir, der seit 2002 dabei ist und sehr viele Events besucht, konmmt gerade einmal auf unter 100 besuchte Events. Ich kenne niemanden, der auch nur annähernd an die geforderten 250 heranragt, aber ich kenne natürlich nicht alle Cacher.
Immerhin hat sich GS ja durchgerungen, die unsäglichen Logbedingungen bei allen anderen Caches zu verbieten. Wenn ich da an die Auswüchse denke, die die Logbedingungen damals nahmen, sind die Challenge-Caches echt das kleinere Übel.Jack_Hunter hat geschrieben:Ich bin ganz klar gegen Challenge-Caches und hätte gerne einen eigenen Cachetyp dafür, damit ich sie aus meiner Query raushalten kann. Als ich mit dem cachen begonnen habe, gab es eine sehr einfache und klare Regel: "Wenn dein Name im Logbuch steht, dann darfst du den Cache auch als gefunden loggen. " das waren die goldenen Jahre ... .
Eine Challenge sollte eine Herausforderung sein.kadett11 hat geschrieben:ich denke es wird Zeit mal generell über Challenge Caches zu diskutieren. viele fordern diese wieder abzuschaffen. meistens sind das Personen die eine entsprechende Challenge in der Nähe ihrer Homekoordinaten haben und diese nicht oder erst in ein paar Jahren erfüllen können. Warum ist ein P81 sinnvoller als 250 Events ? ist doch eins wies andere. Warum ist ein alle Landkreise in Hessen besuchen sinnvoller als andere wenn es, wie zu erwarten war Cacher gibt die dann 1000 km mit dem Auto an einem Tag abfahren nur um die Landkreise voll zu bekommen ?
sind Challenge caches denn überhaupt noch mit dem Grundgedanken Geocaching vereinbar ?
Genau das darfst Du aber eben nicht.kadett11 hat geschrieben:ich habe in meinem Listing explizit darauf hingewiesen (Thema Eventketten) das ich diese nicht anerkennen werde um eben genau das zu verhindern
Eventflut würde ich es nicht grad nennen, natürlich gibt es in einem Gebiet mit vergleichsweise vielen Cachern auch viele Events.kadett11 hat geschrieben:also, lange rede kurzer Sinn
-> das listing soll zur Diskussion anregen da wir speziell im Rhein-Main Gebiet das Problem der Eventflut haben, das können natürlich die auswärtigen nicht wissen.
-> der Cache soll NICHT naregen noch mehr Events zu legen im Gegenteil. Eine andere Möglichkeit wäre dann einfach die Challenge auf 50 Events runterzudrehen, dann können fast alle loggen