TKKR hat geschrieben:
Diese Brennstoffzellentaschenlampe ist noch nicht so ganz optimiert in Bezug auf Leuchtstäre, Gewicht, Design.
Ich werde meine Kinder dieses Wochenende damit mal einen Kindernachtcache langschicken. Dann wird sich auch klären wie lange eine Tankfüllung reicht.
Ein nettes Spielzeug ist es aber trotzdem.
Gehalten wird die Lampe direkt am Brennstoffzellenstapel. Vorteil: Die Abwärme geht direkt 'in' die Finger. Nachteil: Hier kommen auch die 'Abgase' an. Der Wasserdampf lässt zur Zeit die Kleidung am Arm komplett mit Rauhreif verkrusten.
Das ist ja cool !, bin beeindruckt. Lebensdauer einer Fuellung ?
Sind fuenf high brightness LEDs. Hast Du die selbst gebaut ?
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
wo bekommt man denn das H her?
Da das H ja nix wiegt, wäre ein größerer behälter mit ordentlich power auch nicht schlecht. mit einer 100w lampe versehen...
Sir Cachelot hat geschrieben:wo bekommt man denn das H her?
Da das H ja nix wiegt, wäre ein größerer behälter mit ordentlich power auch nicht schlecht. mit einer 100w lampe versehen...
Wasserstoff ist zwar das leichteste Element, aber in großen Mengen hat es auch ein beachtliches Gewicht. Dazu kommt, daß die Behälter für große Mengen sehr schwer sind.
Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
Ich habe zum Glück ´ne Wasserstofftankstelle im Geschäft.
Der Vorratsbehälter ist immer noch der schwerste Teil der Lampe. Hier ist es kein Hochdruckspeicher, also keine normale Gasflasche, sondern ein Metallhydrit-Speicher. Soll wohl sicherer sein.
Wie gesagt. Es gibt hier noch viele Verbesserungsmöglichkeiten.
Die Leistung des Verbrauchers ist durch die Fläche der Zellen begrenzt. Ein größerer Tank allein bringt nicht viel. Wir haben H-Speicher, halbwegs tragbar, mit denen man die Lampe wohl div. Menschenleben lang betreiben könnte, wenn... und hier kann man noch sehr viele technische Schwierigkeiten einsetzen.
Aber in Zukunft vielleicht.
Vielleicht klappt es ja ein Brennstoff-Handy-Ladegerät als Stromquelle für mein Etrex umzubauen. Das wäre dann eine Direktmethanolzelle. Wenn Die Leistung nachlässt ein paar Tröfchen... und schon geht´s weiter.