Mir ist, was Garmin angeht, heute endgültig der Kragen geplatzt.
Mein 60C ist kaputt und jetzt soll ich mir zum neuen 60Csx die Karten noch einmal kaufen - angeblich kann die Registrierung meiner vor 6 Wochen gekauften Topomap Belgien nicht auf das neue Gerät umgeschrieben werden.
Mag ja sein, daß die bei Garmin glauben, eine Lizenz zum Gelddrucken zu haben, aber wenn die meinen, sie könnten sich bei mir noch das Papier dazu erpressen, ist Sense!
Ich suche: was äquivalentes zum 60Csx von einem anderen Hersteller (Kompaß und Barometer muß nicht sein, SIRFIII hingegen schon) sowie Kartenmaterial (möglichst topo) für Belgien.
Vorschläge?
Für alle Anregungen dankbar,
Ralf
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Alternative zu Garmin 60Csx?
Moderator: DocW
-
- Geocacher
- Beiträge: 171
- Registriert: So 14. Nov 2004, 23:40
- Wohnort: 22589 Hamburg
- Laird McKai
- Geocacher
- Beiträge: 197
- Registriert: Mi 15. Jun 2005, 21:37
- Kontaktdaten:
Explorist 600
Auch der Exorzist 600 ist in seiner Ausstattung und Funktionalität top.
Er rechnet etwas langsamer als der Garmin, d.h. der Kartenaufbau dauert länger, auch sind die Satelitten nicht ganz so schnell erfasst.
Nur wenn er sie mal hat ist da kaum ein Unterschied meineserachtens.
Die Probleme des Magellan (Joystick) sind ja ausreichend diskutiert.
Den meist Magellan zugeschriebenen Bouncing Bee-Effekt beobachte ich momentan auch ausgeprägt beim 60 CSx.
Vor ein paar Tagen schickte mich der 60 CSx im Blätterwald (gesehen am Sea of Rocks Cache der Erliots) an einer Stage an verschiedene Stellen. Sobald ich mich dem Ziel mehr als 15 m nähere sprang die Nadel um und schickte in eine andere Richtung und das bei einer EPE von 5 m.
Da ist der Explorist 600 doch ganz einfach etwas "ehrlicher" und zeigt gleich an, dass der Empfang nicht optimal ist.
Insgesamt ist Magellan durchaus eine Alternative zu Garmin.
Die Kartenpolitik ist transparenter. Eine gekaufte Karte funktioniert auf allen aktuellen Magellangeräten, allerdings erwirbt man bei Magellan nur die Lizenz für 1 Gerät!
Er rechnet etwas langsamer als der Garmin, d.h. der Kartenaufbau dauert länger, auch sind die Satelitten nicht ganz so schnell erfasst.
Nur wenn er sie mal hat ist da kaum ein Unterschied meineserachtens.
Die Probleme des Magellan (Joystick) sind ja ausreichend diskutiert.
Den meist Magellan zugeschriebenen Bouncing Bee-Effekt beobachte ich momentan auch ausgeprägt beim 60 CSx.
Vor ein paar Tagen schickte mich der 60 CSx im Blätterwald (gesehen am Sea of Rocks Cache der Erliots) an einer Stage an verschiedene Stellen. Sobald ich mich dem Ziel mehr als 15 m nähere sprang die Nadel um und schickte in eine andere Richtung und das bei einer EPE von 5 m.
Da ist der Explorist 600 doch ganz einfach etwas "ehrlicher" und zeigt gleich an, dass der Empfang nicht optimal ist.
Insgesamt ist Magellan durchaus eine Alternative zu Garmin.
Die Kartenpolitik ist transparenter. Eine gekaufte Karte funktioniert auf allen aktuellen Magellangeräten, allerdings erwirbt man bei Magellan nur die Lizenz für 1 Gerät!
-
- Geocacher
- Beiträge: 23
- Registriert: Do 31. Aug 2006, 12:13
- Wohnort: Köln / Lüttich
- Kontaktdaten:
Re: Explorist 600
Und was passiert, wenn man - wie in meinem Fall - das Gerät wechseln möchte oder gar muß?Cachedoc & Co. hat geschrieben: Insgesamt ist Magellan durchaus eine Alternative zu Garmin.
Die Kartenpolitik ist transparenter. Eine gekaufte Karte funktioniert auf allen aktuellen Magellangeräten, allerdings erwirbt man bei Magellan nur die Lizenz für 1 Gerät!
Gruß,
Ralf
-
- Geomaster
- Beiträge: 421
- Registriert: Mo 11. Apr 2005, 23:36