Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Problem mit falscher Position
Moderator: jmsanta
-
- Geonewbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 18:49
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Problem mit falscher Position
Hi zusammen.
Ich habe einen VPA compact 2 und GPSDash2 gekauft und installiert. Verbindung zu den Sateliten funktioniert.
Geschwindigkeit wird korrekt angezeigt.
Höhe wird angezeigt (kein Plan ob die stimmt)
Kompass bewegt sich.
Scheint also alles zu funktionieren.
Allerdings scheinen die Koordinaten nicht zu stimmen, die meine GPS-Maus ermittelt.
Caches, die nur einen Kilometer entfernt liegen, werden mit einer Entfernung von ca. 20 km angegeben.
Ich habe die Cache-Coordinaten bei Google-Earth überprüft - die stimmen.
Beim überprüfen meiner aktuelle Position ist mir aber ein dicker Fehler aufgefallen:
Mein GPSDash2 gibt mir zB an:
51,49**** N
07,34**** E
Meine aktuelle Position bei Google Earth ermittelt ist aber in dem Moment zB:
51°29'**.**" N
07°20'**.**" E
(Hab das mal etwas Zensiert, muss ja nicht jeder wissen, wo ich grade rumsitze.)
Warum wird meine eigene Position falsch ermittelt ? Navigon 5 funzt astrein, nur so als Hinweis.
GPS-Maus:
NAVILOOK BT-338
Bei der Testversion von Follow Me hatte ich das gleiche Problem.
EDIT:
Einstellungen bei GPSDash:
GPS Maus (wie bei Navigon):
COM7
Baud Rate 38400
Chipset SIRF
Protocol NMEA
Coordinates:
WGS84 --> DDD.DDDDDD
Ich habe einen VPA compact 2 und GPSDash2 gekauft und installiert. Verbindung zu den Sateliten funktioniert.
Geschwindigkeit wird korrekt angezeigt.
Höhe wird angezeigt (kein Plan ob die stimmt)
Kompass bewegt sich.
Scheint also alles zu funktionieren.
Allerdings scheinen die Koordinaten nicht zu stimmen, die meine GPS-Maus ermittelt.
Caches, die nur einen Kilometer entfernt liegen, werden mit einer Entfernung von ca. 20 km angegeben.
Ich habe die Cache-Coordinaten bei Google-Earth überprüft - die stimmen.
Beim überprüfen meiner aktuelle Position ist mir aber ein dicker Fehler aufgefallen:
Mein GPSDash2 gibt mir zB an:
51,49**** N
07,34**** E
Meine aktuelle Position bei Google Earth ermittelt ist aber in dem Moment zB:
51°29'**.**" N
07°20'**.**" E
(Hab das mal etwas Zensiert, muss ja nicht jeder wissen, wo ich grade rumsitze.)
Warum wird meine eigene Position falsch ermittelt ? Navigon 5 funzt astrein, nur so als Hinweis.
GPS-Maus:
NAVILOOK BT-338
Bei der Testversion von Follow Me hatte ich das gleiche Problem.
EDIT:
Einstellungen bei GPSDash:
GPS Maus (wie bei Navigon):
COM7
Baud Rate 38400
Chipset SIRF
Protocol NMEA
Coordinates:
WGS84 --> DDD.DDDDDD
Werbung:
Re: Problem mit falscher Position
Du hast hier zwei unterschiedliche Formate, einmal in Dezimalminuten, das andere mal in grad,Minuten,Sekunden.luemmeldortmund hat geschrieben: 51,49**** N
07,34**** E
Meine aktuelle Position bei Google Earth ermittelt ist aber in dem Moment zB:
51°29'**.**" N
07°20'**.**" E
Caches sind nebst UTM immer in Grad Minuten,Milliminuten angegeben.
Versuche doch mal die Format auf GG° MM.mmm einzustellen (G=Grad, M=Minuten,m=Milliminuten)
Dann klappts auch sicherlich

Grüße
Rudi
Zuletzt geändert von morsix am Mo 15. Jan 2007, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geonewbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 18:49
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Zum cachen:luemmeldortmund hat geschrieben:Bei GPSDash2 gibts folgende Möglichkeiten:
DDD.DDDDDD
DDDMM.MMMM
DDDMMSS.SS
Welche ist das denn dann ? Oder gibts ne möglichkeit, die Koordinaten umzurechnen ?
DDDMM.MMMM (Grad hier dreistellig, weil der Ostwert dreistellig ist, z.B: E011°.... dann kommen die Minuten zweistellig und die Nachkommastellen sogar 4 stellig, ist nich so üblich, macht aber gar nichts. Caches haben eben nur dreistellige Nachkommastellen ...
Grüße
Rudi
Vergessen:
Google Earth gibt die Koordinaten so aus: DDDMMSS.SS ich weiss auch nicht, wie man das umstellen kann, hat mich selber oft genug genervt.
Umrechnen kann man das selbstverstädnlich, sogar Dein Gerät kann das wenn Du die Koordinaten in einem Format eingibts und im anderen anschaust.
Grüße
Rudi
Google Earth gibt die Koordinaten so aus: DDDMMSS.SS ich weiss auch nicht, wie man das umstellen kann, hat mich selber oft genug genervt.
Umrechnen kann man das selbstverstädnlich, sogar Dein Gerät kann das wenn Du die Koordinaten in einem Format eingibts und im anderen anschaust.
Grüße
Rudi
-
- Geonewbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 18:49
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
DDD.dddddd ist Dezimalgrad (D=Degree=Grad). Das wird bei Google Maps (diese Online-Version) benutzt.luemmeldortmund hat geschrieben: DDD.DDDDDD
DDDMM.MMMM
DDDMMSS.SS
Welche ist das denn dann ? Oder gibts ne möglichkeit, die Koordinaten umzurechnen ?
DDD MM.mmm ist Grad+Dezimalminute. Das wird zum Caching meistens benutzt.
DDD MM SS.ss ist die Darstellung in Grad+Minuten+Sekunden mit Nachkomma. Das ist die klassische Darstellung in der Seefahrt.
Umrechnung:
SS.ss/60 + MM = MM.mmm
MM.mmm/60 + DDD = DDD.dddddd
DDD.dddddd = DDD − 0.dddddd
MM.mmm = 0.dddddd·60
SS.ss = 0.mmm·60
H (Hemisphäre (N,S;E,W)) bleibt unverändert.
Worauf Du auch noch evtl. achten solltest: Das Datum der Koordinatenermittlung.
Beim Caching wird WGS84 (WGS 1984) benutzt, das ist i.d.R. auch am GPS-Empfänger voreingestellt, und soll weltweit Standard werden.
Karten des Katasteramtes (und kommerzielle Klone davon) verwenden bis teilweise in dieses Jahrzehnt noch Potsdam-Datum (mit Bessel-Referenzellipsoid).
Da muß man Länge, Breite und vor allem Höhe um in paar Minuten/einge Meter anpassen. Auf guten halbneuen Karten ist das in der Legende mit angegeben.
Gruß, Andreas
Edit: +Kartendatum

Hm, so genau habe ich bei den Karten schon lange nicht mehr hingeschaut.BS/2 hat geschrieben:Keine der mir bekannten Seekarten kennt Gradsekunden, alle nur Fünftelminuten. Alles andere ist Scheingenauigkeit. :P
Beim Funkzeugnis hatten wir sogar das Format "DDD Grad MM Minuten SS Komma s Sekunden Ooooost".

Naja gut, sagen wir eben, das Format mit den Sekunden wurde zu Ehren der Babylonier über die Jahrtausende mitgeschleppt. :P
Gruß, Andreas
